Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Diuretika

In der Formulierung enthalten
АТХ:

C.03.E.A.01   Hydrochlorothiazid in Kombination mit kaliumsparenden Medikamenten

Pharmakodynamik:

Hat eine blutdrucksenkende und harntreibende Wirkung. Zeigt Natrium an und speichert Kalium im Blutplasma. Der harntreibende Effekt beginnt zwei Stunden nach der Einnahme des Medikaments. Die maximale Wirkung wird nach 4 Stunden festgestellt und dauert 6-12 Stunden. Beim anfänglichen normalen arteriellen Blutdruck gibt es keine Senkung.

Pharmakokinetik:

Die höchste Konzentration des Arzneimittels im Blutplasma wird 3-4 Stunden nach der oralen Verabreichung beobachtet. Die Halbwertszeit beträgt 6-9 Stunden.

Bioverfügbarkeit von 60-80%, Kommunikation mit Blutplasmaproteinen - bis zu 70-75%. Metabolismus in der Leber, Elimination im Urin (99%) - verringerte sich bei chronischem Nierenversagen und bei älteren Menschen.

Indikationen:

Es ist beantragt Behandlung von arterieller Hypertoniemit ödematösen Syndromen jeglicher Ätiologie, um Kalium bei der Ernennung von Schleifendiuretika einzusparen.

IX.I10-I15.I15   Sekundäre Hypertonie

IX.I10-I15.I10   Essentielle [primäre] Hypertonie

Kontraindikationen:

Individuelle Intoleranz.

Hyperkaliämie (wenn der Gehalt an Kaliumionen im Blutplasma 5,5 meq / l und mehr beträgt).

Dekompensierter Diabetes mellitusGicht.

Vorsichtig:

Bei Patienten mit CRF mit Vorsicht anwenden, sollte eine Hyperkaliämie auftreten, sollte das Arzneimittel abgesetzt werden.

Haben Patienten mit Diabetes mellitus bei der Behandlung mit Hydrochlorothiazid erfordert die Korrektur von oralen Antidiabetika oder Insulin.

Schwangerschaft und Stillzeit:

Schwangerschaft und Stillzeit: Empfehlungen zu FDA - Kategorie C im I. Trimester, Kategorie D im II. und III. Trimester. Es tritt in die Muttermilch ein und reduziert die Laktation: Es wird empfohlen, das Stillen während der Behandlung zu beenden.

Dosierung und Verabreichung:

Es wird gemäß dem Schema verwendet: 1 Tablette (Amiloridhydrochlorid 5 mg und Hydrochlorothiazid 50 mg) zweimal täglich. Oder zwei Tabletten am Morgen.

Die höchste Tagesdosis beträgt vier Tabletten.

Die höchste Einzeldosis beträgt zwei Tabletten.

Nebenwirkungen:

Allergische Reaktionen.

Zentralnervensystem: Kopfschmerzen, Müdigkeit.

Herz-Kreislauf-System: Arrhythmie, orthostatische Hypotonie, Angina pectoris.

Magen-Darm-Trakt: Anorexie, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Schluckauf, Durst.

Haut: Hyperämie, Juckreiz, Hyperhidrose.

Bewegungsapparat: Krämpfe in den Wadenmuskeln, Schmerzen in den Beinen und Gelenken.

Atmungssystem - Kurzatmigkeit.

Sinnesorgane: verschwommene Sicht, nasale Kongestion, Geschmacksverzerrung.

Überdosis:

Hyperkaliämie: Arrhythmie, supraventrikuläre Tachykardie, sinoartrial Block, Kammerflimmern.

Behandlung: Entzug des Medikaments, intravenöse Injektion von 10 ml 20% Calciumgluconat. Intravenöse Infusion von 500 ml 20% iger Glucoselösung + 10 Einheiten Insulin. Die Einführung von Natriumbicarbonat - wenn es im Blut auf 10 mmol / l oder weniger abnimmt. Die Verwendung von Schleifendiuretika zur sofortigen Entfernung von Kalium im Urin.

Interaktion:

Potenziert die Wirkung von ACE-Hemmern, erhöht das Risiko von Hyperkaliämie.

Alkohol, Drogen, Barbiturate - Potenzierung der orthostatischen Hypotonie.

Orale hypoglykämische Medikamente, Insulin - reduzierte Wirkung. Korrektur der Behandlung erforderlich Diabetes Mellitus.

Muskelrelaxantien - Potenzierung der Wirkung.

Lithiumpräparate - Die Lithiumausscheidung durch die Nieren nimmt ab, was zu Lithium-Toxizität führen kann.

Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente - senkt die Wirkung.

Spezielle Anweisungen:

Das Medikament ist in der Behandlung wirksam arterieller Hypertonie, ist in therapeutischen Dosen sicher.

Führt nicht zu einer Hypokaliämie, wird für längere Verwendung empfohlen.

Bei Einnahme der Droge verringert sich das Risiko der wiederholten Bildung von Kalksteinen in den Nieren.

Die Manifestationen von Nebenwirkungen sind mit einer Erhöhung der Dosis oder mit der Einnahme anderer kaliumsparender Medikamente verbunden.

Anleitung
Oben