Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Glukokortikosteroide

Antiseptika und Desinfektionsmittel

In der Formulierung enthalten
АТХ:

D.07.B.C   Hochaktive Kortikosteroide in Kombination mit Antiseptika

D.07.B.C.01   Betamethason in Kombination mit Antiseptika

Pharmakodynamik:

Kombiniertes Medikament, dessen Wirkung auf die Komponenten zurückzuführen ist, die seine Zusammensetzung ausmachen.

Betamethason - Glucocorticosteroid, hat eine lokale entzündungshemmende, antiallergische, juckreizstillende, abschwellende und antiproliferative Wirkung. Hat eine stärkere vasokonstriktorische Wirkung als andere Fluoridderivate von Glucocorticosteroiden, werden systemische Wirkungen aufgrund der begrenzten Resorption durch die Haut nur geringfügig exprimiert. Wenn sie der Haut ausgesetzt werden, wird die Kantenansammlung von Neutrophilen verhindert, was zu einer Verringerung der Exsudation, der Produktion von Zytokinen, der Hemmung der Migration von Makrophagen führt, was schließlich zu einer Verringerung der Infiltrations- und Granulationsprozesse führt.

Chlorhexidin ist ein antimikrobieller Wirkstoff, der auf grampositive und gramnegative Mikroorganismen, Hefen und Dermatophyten wirkt.

Pharmakokinetik:

Daten zur Pharmakokinetik sind nicht verfügbar.

Indikationen:

Entzündliche und allergische Dermatosen, kompliziert durch Sekundärinfektion und Prävention von Sekundärinfektionen: Psoriasis; Parapsoriasis; Lipoidnecrobiose; Kontaktdermatitis; atopische Dermatitis; Ekzem; Neurodermitis; seborrhoische Dermatitis; Erythrodermie; ringförmiges Erythem; Erythema nodosum; Lymphozytom; benigne Lymphoplasie; Phlebotodermie; exfoliative Dermatitis; herpetiforme Dermatitis; Strahlungsdermatitis; diskoider Lupus erythematodes; Juckreiz verschiedener Ätiologien (einschließlich Jucken des Anus und der äußeren Genitalien, seniler Juckreiz).

XII.L10-L14.L13.0   Dermatitis herpetiformis

XII.L20-L30.L20.8   Andere atopische Dermatitis

XII.L20-L30.L21   Seborrhoische Dermatitis

XII.L20-L30.L23   Allergische Kontaktdermatitis

XII.L20-L30.L24   Einfache irritative Kontaktdermatitis

XII.L20-L30.L28.0   Einfache chronische Flechte

XII.L20-L30.L29   Juckreiz

XII.L20-L30.L29.3   Anogenitales Jucken, nicht näher bezeichnet

XII.L20-L30.L30.0   Münzenartiges Ekzem

XII.L40-L45.L40   Psoriasis

XII.L40-L45.L41   Parapsoriasis

XII.L40-L45.L43   Flechten rote Wohnung

XII.L50-L54.L53   Andere erythematöse Zustände

XII.L55-L59.L58   Strahlung Dermatitis Strahlung

XII.L80-L99.L93.0   Discoider Lupus erythematodes

Kontraindikationen:

ZUschwere Manifestationen der Syphilis; Lupus; virale Hautläsionen; trophische Ulcera des Unterschenkels, verbunden mit Krampfadern; Neoplasie der Haut; Rosacea, vulgäre Akne, postvaccinale Hautreaktionen; bei Kindern unter 1 Jahr alt - ein Ausschlag (vor dem Hintergrund von Windeldermatitis); Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels.

Vorsichtig:

Bei längerer Anwendung oder Anwendung auf großen Oberflächen der Haut.

Schwangerschaft und Stillzeit:

Die Sicherheit der Verwendung von lokalen Glukokortikosteroiden bei Schwangeren ist nicht belegt. Der Zweck dieser Gruppe von Arzneimitteln während der Schwangerschaft ist nur dann gerechtfertigt, wenn der mögliche Nutzen das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

Dosierung und Verabreichung:

Externe Mittel. Die Creme wird in einer dünnen Schicht aufgetragen, reiben, auf der betroffenen Haut 2-3 mal am Tag; in leichten Fällen - 1 Mal pro Tag. In Fällen, die schwierig zu behandeln sind, ist es möglich, okklusive Verbände (außer Kinder) zu verwenden.

Haben Kinder und das Patienten mit Läsionen Leder Der Behandlungskurs sollte nicht länger als 5 Tage dauern.

Nebenwirkungen:

Brennen, Juckreiz, Steroidakne, Striae, trockene Haut, Follikulitis, Hypertrichose, Schwitzen.

Bei längerer Anwendung - Hautatrophie, lokaler Hirsutismus, Teleangiektasien, Purpura, Hypopigmentierung; Wenn sie auf große Oberflächen aufgetragen werden, sind systemische Manifestationen, die für Glukokortikosteroide charakteristisch sind, möglich.

Überdosis:

PBei der Langzeitanwendung des Medikaments in hohen Dosen ist die Entwicklung von Symptomen des Hyperkortizismus möglich.

Behandlung: symptomatische Therapie durchführen. Es wird empfohlen, das Medikament allmählich zu stoppen. Korrigieren Sie gegebenenfalls das Elektrolytgleichgewicht.

Interaktion:

Chlorhexidin ist unverträglich mit Detergentien, die eine anionische Gruppe (Saponine, Natriumlaurylsulfat, Natriumcarboxymethylcellulose) und Seifen enthalten. Das Vorhandensein von Seife kann inaktivieren ChlorhexidinDaher sollten Seifenrückstände vor der Verwendung des Arzneimittels gründlich gespült werden.

Spezielle Anweisungen:

Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei der Verwendung des Arzneimittels auf großen Flächen und / oder mit einem Okklusivverband ist es notwendig, die Möglichkeit zu berücksichtigen, eine systemische Wirkung von Betamethason zu entwickeln. Im Falle der Anwendung des Medikaments mit gewöhnlicher oder Rosaceous Akne, ist die Verschlimmerung der Krankheit möglich.

Anleitung
Oben