Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Glukokortikosteroide

In der Formulierung enthalten
  • Cleore
    Sahne extern 
  • АТХ:

    D.07.X.C.01   Betamethason in Kombination mit anderen Drogen

    Pharmakodynamik:

    Das Medikament ist eine Kombination aus Harnstoff und Betamethason.

    Betamethason - Glukokortikosteroid zur äußerlichen Anwendung; wirkt entzündungshemmend lokal, antiallergisch, antiödematös und antiproliferativ. Wenn sie der Haut ausgesetzt werden, wird die Kantenansammlung von Neutrophilen verhindert, was zu einer Verringerung der Exsudation, der Produktion von Zytokinen, der Hemmung der Migration von Makrophagen führt, was schließlich zu einer Verringerung der Infiltrations- und Granulationsprozesse führt.

    Harnstoff hat keratolytische (Erweichung und Verursachung der Abstoßung des Stratum corneum der Epidermis) und feuchtigkeitsspendende Wirkung. Harnstoff fördert die Wasserbindung und Erweichung des Stratum corneum. Neben der keratolytischen Wirkung Harnstoff hat proteolytische Aktivität.

    Das Medikament wirkt entzündungshemmend, antiallergisch, anti-exsudativ, keratolytisch und juckreizstillend.

    Pharmakokinetik:

    Es liegen keine Daten zur Pharmakokinetik des Arzneimittels vor.

    Indikationen:

    Das Medikament wird verwendet, um die entzündlichen Manifestationen von trockenen und hyperkeretischen Dermatosen zu reduzieren, die für externe Glukokortikosteroid-Therapie empfindlich sind, wie zum Beispiel: Psoriasis; atopische Dermatitis; Ekzem (atonisch, kindisch, münzartig, juckreizstillend, tilotisch, dishydrotisch); rote flache Flechte; diskoider Lupus erythematodes; Dermatitis verschiedener Ätiologien (einschließlich Kontaktdermatitis); einfache chronische Flechte (begrenzte Neurodermitis); seborrhoische Dermatitis; diffuse Neurodermitis; Juckreiz der Haut; Prurigo (Prurigo).

    XII.L20-L30.L20.8   Andere atopische Dermatitis

    XII.L20-L30.L21   Seborrhoische Dermatitis

    XII.L20-L30.L23   Allergische Kontaktdermatitis

    XII.L20-L30.L24   Einfache irritative Kontaktdermatitis

    XII.L20-L30.L28.0   Einfache chronische Flechte

    XII.L20-L30.L28.1   Scabby nodosum

    XII.L20-L30.L29   Juckreiz

    XII.L20-L30.L30.0   Münzenartiges Ekzem

    XII.L40-L45.L40   Psoriasis

    XII.L40-L45.L43   Flechten rote Wohnung

    XII.L80-L99.L93.0   Discoider Lupus erythematodes

    Kontraindikationen:

    Kind bis 2 Jahre alt; Akne-Krankheit; Dermatitis (perioral, toxisch-allergisch, herpetiform Dühring); bakterielle, virale oder pilzliche Hautveränderungen (Pyodermie, Herpes simplex, Windpocken, Herpes Zoster, Aktinomykose, Blastomykose, Sporotrichose); Syphilis; Lupus; trophische Geschwüre (einschließlich auf dem Hintergrund der chronischen venösen und arteriellen Insuffizienz); Nävus; Atherom; Hämangiom; Angiokeratom; Hauttumoren (Hautkrebs, Epitheliom, Melanom, Xanthom, Basiom, Sarkom, Kaposi-Sarkom); Gotthon karzinoide Papillomatose der Haut; exsudatives Erythema multiforme; Pemphigus; gutartiger Pemphigus; eosinophiles Fasziom; Photodermatitis; Neurofibromatose; Hauttrauma; postvakzinale Hautreaktionen; Stillzeit; Überempfindlichkeit gegen eine der Komponenten des Arzneimittels.

    Vorsichtig:

    Pflege sollte bei Langzeitbehandlung, Verwendung in großen Bereichen der Haut, der Verwendung von Okklusivverbänden und Schwangerschaft erfolgen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Aufgrund der Tatsache, dass die Sicherheit der Verwendung von lokalen Glukokortikosteroiden bei Schwangeren nicht nachgewiesen ist, ist die Ernennung dieser Gruppe von Medikamenten während der Schwangerschaft nur dann gerechtfertigt, wenn der potentielle Nutzen für die Mutter das potentielle Risiko für den Fötus übersteigt.

    Präparate dieser Klasse sollten während der Schwangerschaft nicht in großen Dosen oder für längere Zeit eingenommen werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Externe Mittel. Das Medikament wird 2 mal täglich dünn aufgetragen - morgens und abends auf die betroffene Haut.

    Die Verwendung von Kinder unter 12 Jahren ist nur unter ärztlicher Aufsicht möglich. Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren - Tragen Sie eine dünne Schicht auf einer kleinen Hautpartie 1 oder 2 mal täglich auf.

    Die Dauer der Behandlung und die Menge des angewendeten Arzneimittels hängen von der Art und Schwere der Erkrankung ab, die vom Arzt festgelegt wird.

    Bei der Behandlung von Kindern sowie Patienten mit Gesichtshautläsionen sollte der Behandlungsverlauf 5 Tage nicht überschreiten.

    Nebenwirkungen:

    Nebenwirkungen, die bei der Anwendung von lokalen Glukokortikosteroiden möglich sind: Brennen, Juckreiz, Hautreizung, trockene Haut, Follikulitis, Hypertrichose, Akne, Hypopigmentierung.

    Bei längerem Gebrauch und bei Verwendung von Okklusivverbänden sind möglich: Hautmazeration, Sekundärinfektion, Hautatrophie, Striae und Schwitzen.

    Wenn Nebenwirkungen auftreten, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.

    Überdosis:

    Symptome: die langfristige Anwendung von lokalen Glukokortikosteroiden in großen Dosen kann eine Unterdrückung des Hypophysen-Nebennieren-Systems verursachen, was zu sekundärer Nebenniereninsuffizienz und Hyperkorticoid-Phänomenen, einschließlich Cushing-Syndrom, führt.

    Behandlung: Die entsprechende symptomatische Behandlung ist angezeigt. Akute Symptome von Hyperkortikoidismus sind in der Regel reversibel. Wenn nötig - Korrektur von Elektrolytstörungen. Bei chronischer Toxizität wird eine schrittweise Elimination von Glucocorticosteroiden empfohlen.

    Interaktion:

    Es gibt keine Hinweise auf klinisch signifikante Arzneimittelinteraktionen.

    Spezielle Anweisungen:

    Wenn eine Hautreizung oder Überempfindlichkeit gegenüber dem Arzneimittel vor dem Hintergrund des Arzneimittels auftritt, sollte die Behandlung abgebrochen werden. Im Falle einer Infektion sollte eine geeignete Therapie verordnet werden.

    Die systemische Resorption von Glukokortikosteroiden und Harnstoff mit ihrer lokalen Anwendung wird bei Verwendung von Okklusivverbänden bei Anwendung auf ausgedehnte Körperoberflächen höher sein.

    Kinder mehr als Erwachsene sind gefährdet, die Funktion des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Systems aufgrund der Verwendung von lokalen Glukokortikosteroiden zu unterdrücken, aufgrund des größeren Verhältnisses der Oberfläche des Körpers zu seiner Masse und folglich erhöht Absorption des Arzneimittels.

    Das Medikament ist nicht zur Verwendung in der Augenheilkunde bestimmt. Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden.

    Auf der Haut des Gesichts häufiger als auf anderen Oberflächen des Körpers, nach längerer Behandlung mit topischen Glukokortikosteroiden, können atrophische Veränderungen auftreten. Bei längerer Behandlung mit dem Medikament empfiehlt es sich, es schrittweise abzubrechen.

    Anleitung
    Oben