Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Diuretika

In der Formulierung enthalten
  • Wolliges Gras von Ervah
    Zusammenstellung von Pflanzen. nach innen 
    LEK S +, LLC     Russland
  • Wolliges Gras von Ervah
    rohes Material. nach innen 
  • Wolliges Gras von Ervah
    rohes Material. nach innen 
    IVAN-TEA, CJSC     Russland
  • Wolliges Gras von Ervah
    rohes Material. nach innen 
  • Wolliges Gras von Ervah
    rohes Material. nach innen 
    LENMEDSNAB, LLC     Russland
  • Wolliges Gras von Ervah
    rohes Material. nach innen 
  • Wolliges Gras von Ervah
    rohes Material. nach innen 
    St.-MEDIFARM, CJSC     Russland
  • АТХ:

    C.03.X   Andere Diuretika

    Pharmakodynamik:

    Erva wollig (Gras halbes gefallen) - eine zweijährige krautige Pflanze, ein tropisches Unkraut der Amaranth-Familie. Als medizinischer Rohstoff wird die ganze Pflanze zusammen mit der Wurzel verwendet. Enthält bis zu 1,12% Flavonoide - Acylglycoside von Kaempferol und Isoamnetin: Tylirizid, Cumaroyl-Tylirizid, Ervitrin, Narzissin; Phenolsäuren (Flieder, Vanillin), Feruloylamide (Feruloylthiramin, Feruloylhomovanililamin), Xanthin- und Carbolinalkaloide (Ergine, Methyl-Chin, Ervozid, Ervolanin, b-Carbolin-1-Propionsäure), Triterpenoide, Lupeol und Oleanolsäurederivate, Pektin Substanzen (3, 25-4,85%). Anwendung in Form von Infusion als urikosurische, diuretische, saluretische, hypoazotämische und entzündungshemmende Arzneimittel bei Erkrankungen der Harnwege. Das Vorhandensein einer erheblichen Menge an Kaliumnitrat im Pflanzenrohstoff erlaubt es, dieses Mittel kaliumsparenden Diuretika zuzuordnen .

    Pharmakokinetik:

    Nicht beschrieben.

    Indikationen:
    • Pyelonephritis.
    • Zystitis.
    • Urethritis.
    • Urolithiasis-Krankheit.
    • Gicht.

    XIV.N00-N08.N03   Chronisches nephritisches Syndrom

    XIV.N00-N08.N00   Akutes nephritisches Syndrom

    XIV.N10-N16.N11   Chronische tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N10-N16.N10   Akute tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N20-N23.N22.8 *   Steine ​​der Harnwege bei anderen, anderswo klassifizierten Krankheiten

    Kontraindikationen:
    • Osteoporose.
    • Rachitis.
    • Renale Osteodystrophie.
    • Hypoparathyreoidismus.
    • Individuelle Intoleranz..
    Vorsichtig:

    Überempfindlichkeit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie B. Es wird während der Schwangerschaft verwendet. Es gibt keine Anzeichen für eine Einnahme in der Muttermilch, es ist während der Stillzeit kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside in Form von Infusion für 15 Minuten vor den Mahlzeiten, 50-100 ml 2-3 mal pro Tag durch die Röhre, um den Kontakt mit dem Zahnschmelz auszuschließen. Behandlungsdauer beträgt 10-30 Tage. Infusion ist zu Hause vorbereitet: 200 ml abgekochtes Wasser 1 Teelöffel (5 g) Kräuter. Auf einem Wasserbad erhitzen in Emailleware für 15 Minuten unter ständigem Rühren. 45 Minuten abkühlen lassen, ausdrücken, die resultierende Infusion mit abgekochtem Wasser verdünnen und die Gesamtmenge auf 200 g bringen.

    Zubereitung in einer Thermoskanne: 250 ml kochendes Wasser in 5 g Gras gießen und 1 Stunde ziehen lassen.

    Die höchste Tagesdosis: 300 ml.

    Nebenwirkungen:

    Übelkeit, Karies, allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Fälle von Überdosierung werden nicht beschrieben.

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Klinisch signifikante Interaktionen werden nicht beschrieben.

    Spezielle Anweisungen:

    Es wird nicht empfohlen, das Medikament mit Knochenbrüchen und Kalziummangel im Körper zu behandeln.

    Anleitung
    Oben