Aktive SubstanzDiglycidylmethylphosphonatDiglycidylmethylphosphonat
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Glyciphon®
    Salbe extern 
  • Dosierungsform: & nbsp;Salbe zur äußerlichen Anwendung.
    Zusammensetzung:
    Zusammensetzung pro 100 g

    Aktive Substanz: Diglycidylmethylphosphonat (Glycifon) 30 g.

    Hilfsstoffe: Vaseline - 10 g, Lanolin wasserfrei - 60 g.
    Beschreibung:Salbe von gelb bis gelbbraun oder grünlich-braun mit einem spezifischen Geruch.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antitumormittel.
    ATX: & nbsp;

    L.01.X.X   Andere antineoplastische Mittel

    Pharmakodynamik:Es hat zytostatische, Antitumor- und antiseptische Wirkungen. Es zeigt die Kontaktwirkung für Tumore und prämaligne Hauterkrankungen, hemmt selektiv den Metabolismus in blastomatologisch veränderten Zellen, was durch antimitotische Wirkung, insbesondere in der sauren Umgebung von Tumorgewebe, erklärt wird.
    Pharmakokinetik:Es gibt keine sekundäre hautresorptive Wirkung.
    Indikationen:Plattenepithelkarzinom der 1. Stufe; Basalsteine ​​(einschließlich Rückfällen nach chirurgischer oder Strahlenbehandlung); Boven-Krankheit; senile Keratose.
    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit.
    Schwangerschaft und Stillzeit:
    Das Medikament ist in der Schwangerschaft und während des Stillens kontraindiziert.
    Dosierung und Verabreichung:
    Nach außen. Die Haut in der Wachstumszone des Tumors oder der Keratose wird mit einem in Alkohol getränkten Tupfer abgewischt, dann werden 0,8-2 g Salbe (abhängig von der Größe des Fokus) unter die Gaze aufgetragen und mit einem Pflaster fixiert. Bei jedem Verband werden der Fokus und die umgebende Haut mit Alkohol abgewischt und das nekrotische Gewebe entfernt. Salbe wird einmal täglich (bis zu 24 Stunden) aufgetragen, bis das Tumorgewebe vollständig zerstört ist.
    Die Dauer der Behandlung wird durch den Ort und die Größe des Fokus bestimmt.
    Bei der Behandlung von rezidivierenden Tumoren, klein-ovalen Formen, werden Basaliome im Stirn- und Nasenbereich mit 15-20 Applikationen hergestellt; mit ulzerativen Formen, mit Basalomen des Oberflächentyps und Morbus Boven 10-15, mit senilen Keratosen 5-10 Anwendungen. Nach Abschluss der Behandlung werden täglich aseptische Verbände mit Regenerationsmitteln angewendet, um die Narbenbildung am gebildeten Defekt zu vervollständigen.
    Nebenwirkungen:Ödeme im periorbitalen Bereich, Hyperämie, Ödeme und Schmerzen am Applikationsort.
    Überdosis:Daten zur Drogenüberdosierung fehlen.
    Interaktion:Nicht beschrieben.
    Spezielle Anweisungen:Im Falle der nebensächlichen Effekte ist nötig es die Pause für 2-3 Tage zu nehmen und die Lotionen mit der Lösung des Furasilins oder der Salbe mit den Glukokortikosteroiden zu ernennen, nach der Unterbrechung wird die Behandlung fortgesetzt. Es ist möglich, die Dauer der täglichen Exposition auf 6 Stunden statt 24 Stunden zu reduzieren. Um den Schmerz am Ort der Anwendung zu reduzieren, können Sie gleichzeitig eine 5-10% ige Salbe mit Anästhesie auftragen.
    Formfreigabe / Dosierung:Salbe für den externen Gebrauch 30%.
    Verpackung:10 Gramm in Flaschen aus braunem Glas. Jede Flasche wird zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.
    Lagerbedingungen:An einem dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 20 ° C. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
    Haltbarkeit:2 Jahre. Verwenden Sie nicht nach der auf der Verpackung angegebenen Zeit.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-000957
    Datum der Registrierung:18.10.2011
    Datum der Stornierung:2016-10-18
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:TATHIMFARMPREPARATY, JSC TATHIMFARMPREPARATY, JSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;20.01.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben