Ähnliche DrogenAufdecken
Dosierungsform: & nbsp;Lösung für Infusionen
Zusammensetzung:
Wirkstoffe:

L-isoleucin

5.850 Gramm

L-Leucin

6.240 g

Lysinmonoacetat (entspricht 7.100 g LLysin)

10,020 g

L-Methionin

4,680 g

Acetylcystein (entsprechend 0,500 g L-Cystein)

0,673 g

L-Phenylalanin

5.400 Gramm

Acetyltyrosin (entsprechend 1,620 g L-tyrosin)

2.000 Gramm

L-treonin

5.000 Gramm

L-Thryptophan

2.000 Gramm

L-valin

5.000 Gramm

L-arginin

9.660 g

Ornithinhydrochlorid (entsprechend 1.900 g L-ornithin)

2.420 Gramm

L-cystidin

3.300 g

L-Alanin

15.500 Gramm

L-Asparaginsäure

1,910 g

L-Glutaminsäure

5.000 Gramm

Glycin

7,550 g

L-Prolin

7.500 Gramm

L-serin

4.300 g

Apfelsäure

3.000 Gramm

Natriumacetat-Trihydrat

3,456 g

Natriumchlorid

0,625 Gramm

Natriumhydroxid

1,324 g

Kaliumchlorid

3,355 Gramm

Calciumchlorid-Dihydrat

0,735 g

Magnesiumchloridhexahydrat

1,017 g

Hilfsstoff:


Wasser für Injektionszwecke

921,735 g

Gehalt an Gesamtstickstoff

15,6 g

Gesamter Aminosäuregehalt

100,0 g

Energiewert

1700 KJ / 400 kcal

PH Wert

5,9-6,3

Theoretische Osmolalität

1145 mOsmol / l

Beschreibung:

Transparent, fast farblos oder mit einem gelblichen Hauch von Flüssigkeit, mit einem spezifischen Geruch.

Pharmakotherapeutische Gruppe:Parenterale Ernährung - Aminosäuren
ATX: & nbsp;
  • Aminosäuren
  • Pharmakodynamik:

    Aminosäuren sind die Komponenten, die für die Synthese von Proteinen notwendig sind. Lösungen, die Aminosäuren enthalten, werden im Rahmen der parenteralen Ernährung zusammen mit anderen Komponenten (Fetten, Kohlenhydraten), Elektrolyten und Flüssigkeiten verabreicht. Die Konzentration freier Aminosäuren im Plasma unterliegt starken Schwankungen, dies betrifft sowohl einzelne Aminosäuren als auch deren Gesamtmenge Konzentration. Infezol® 100 wird intravenös verabreicht und daher ist seine Bioverfügbarkeit 100%.

    Pharmakokinetik:

    Aminosäuren werden vollständig für die Synthese von Proteinen verwendet. Aminosäuren, die nicht für die Synthese von Proteinen benötigt werden, sammeln sich nicht als Reserve an wie Fettsäuren und Glucose. Die Spaltung von Aminosäuren erfolgt durch Desaminierung der zu Harnstoff verstoffwechselten α-Aminogruppe, die über die Nieren ausgeschieden wird. Das verbleibende Kohlenstoffgerüst tritt in den Zitronensäurezyklus ein, wo es in Acetyl-CoA, Acetoacetyl-CoA und Pyruvat übergeht. Ein Teil der Aminosäuren (bis zu 5%) wird unverändert angezeigt.

    Indikationen:

    - Parenterale Ernährung;

    - Nachfüllen von Flüssigkeitsverlust;

    - Prävention und Therapie von Proteinmangel verschiedener Genese (mit Verbrennungen, Operationen, Blutverlust, etc.).

    Kontraindikationen:

    Absolute Kontraindikationen:

    - akute Verletzung der Hämodynamik (einschließlich Schock);

    - akutes linksventrikuläres Versagen;

    - totale Gewebehypoxie;

    - Kinder unter 2 Jahren;

    - Schädel-Hirn-Trauma;

    - Intoxikation mit Methanol;

    - schwere Leberinsuffizienz.

    Vorsichtig:

    Mit Vorsicht, nach der Beurteilung der Beziehung zwischen erwartetem Nutzen und möglichem Risiko unter den folgenden Bedingungen:

    - Stoffwechselstörungen von Aminosäuren;

    - Hyperhydratation;

    - Hyperkaliämie;

    - Hyponatriämie;

    - Azidose;

    - Nierenkrankheit;

    - chronische Herzinsuffizienz I-IIA Grad.

    Bei Leber- und Niereninsuffizienz ist eine individuelle Dosierung erforderlich (Auswahl durch einen Arzt unter Kontrolle biochemischer Blutindices).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Anwendbar bei Vorhandensein von Indikationen.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Medikament wird langsam intravenös verabreicht, unter sorgfältiger Überwachung des Zustands des Patienten. Die Dosierung wird in Abhängigkeit vom klinischen Zustand des Patienten und seinem Bedarf an Aminosäuren, Elektrolyten und Flüssigkeiten berechnet. Beginnen Sie die Infusion mit einer langsameren Geschwindigkeit der Verabreichung und innerhalb der ersten Stunde bringen Sie die Rate der Verabreichung auf den gewünschten Wert.

    Erwachsene:

    Tägliche Dosis: 10-20 ml / kg Körpergewicht ~ 1,0 - 2,0 g Aminosäuren / kg Körpergewicht Die maximale Tagesdosis: 20 ml / kg Körpergewicht ~ 2,0 g Aminosäuren / kg Körpergewicht.

    Maximale Infusionsrate: 1 ml / kg Körpergewicht: pro Stunde ~ 0,1 g Aminosäuren / kg Körpergewicht pro Stunde.

    Für die parenterale Ernährung sollte im Rahmen einer geeigneten Therapie bei Erwachsenen die Gesamtmenge an verabreichter Flüssigkeit 40 ml / kg Körpergewicht pro Tag nicht überschreiten.

    Kinder:

    Daten zur Dosierung bei Kindern sind durchschnittlich und sollten individuell nach Alter, Grad der körperlichen Entwicklung und Schwere der Erkrankung bestimmt werden.

    Tagesdosis für Kinder von 2 bis 6 Jahren:

    10 ml / kg Körpergewicht ~ 1,0 g Aminosäuren / kg Körpergewicht.

    Tagesdosis für Kinder von 6 bis 14 Jahren:

    15 ml / kg Körpergewicht ~ 1,5 g Aminosäuren / kg Körpergewicht.

    Maximale Infusionsrate:

    1 ml / kg Körpergewicht pro Stunde ~ 0,1 g Aminosäuren / kg Körpergewicht.

    Die maximale Tagesdosis wird auf der Grundlage des täglichen Proteinbedarfs berechnet.

    Das Medikament wird bis zum vollständigen Übergang zur enteralen Ernährung verwendet.

    Nebenwirkungen:

    In der Regel wird Infezol® 100 gut vertragen. Bei der Anwendung des Medikaments werden Nebenwirkungen normalerweise nicht beobachtet. Vielleicht das Auftreten von allergischen Reaktionen (Nesselsucht, anaphylaktische Reaktionen). In sehr seltenen Fällen kann es zu erhöhtem Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen, Schüttelfrost, Tachykardie, gewöhnlich bei zu hoher Verabreichungsrate kommen.

    Überdosis:

    Bei zu schneller intravenöser Infusion kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen (Übelkeit, Erbrechen, Schüttelfrost) sowie zum Verlust von Aminosäuren durch die Nieren kommen.

    Überdosierung kann zu Aminosäurevergiftung, Hyperhydratation und Elektrolytungleichgewicht führen.

    Bei der Verabreichung von kaliumsparenden Lösungen kann eine zu schnelle Infusion oder die Verabreichung von überschüssigen Mengen zu einer Hyperkaliämie führen. Die maximale Kaliumkonzentration im Serum beträgt> 6,5 mmol / l.

    Symptome einer Hyperkaliämie können sein: Muskelschwäche, eingeschränkte Empfindlichkeit, Störung des Herzrhythmus und der Überleitung.

    Therapie für Überdosierung:

    - Abnahme der Infusionsgeschwindigkeit und, falls erforderlich, Unterbrechung der Verabreichung;

    - angemessene Wiederherstellung des Elektrolythaushaltes;

    - osmotische Diurese;

    - in Fällen, die eine Bedrohung für das Leben darstellen - Dialyse.

    Interaktion:

    Interaktionen bis heute sind unbekannt.

    Aufgrund des erhöhten Risikos einer mikrobiellen Kontamination und Inkompatibilität sollten Aminosäuren enthaltende Lösungen nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.

    Spezielle Anweisungen:

    Es ist notwendig, den Wasserhaushalt, die Ionogramme des Blutserums, die Konzentration der Glukose im Blut und die Säure-Basen-Zusammensetzung zu kontrollieren.

    Vorsicht bei erhöhter Serumosmolarität!

    Für die vollkommen parenterale Ernährung ist nötig es gleichzeitig die Stoffe - die Fette, die Kohlenhydrate, die Elektrolyte, die Vitamine, die Mikroelemente zu ergänzen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Es ist nicht bekannt.
    Formfreigabe / Dosierung:

    Lösung für die Infusion.

    Verpackung:

    Für 250 oder 500 ml des Präparats in Durchstechflaschen aus transparentem Glas Typ II (Hebr. F.), verschlossen mit Brombutyl-Gummistopfen (Hef.F.) zum Durchstechen und Kunststoffdeckel unter Aluminium, mit einem Kunststoffhalter. Ein Etikett ist am Fläschchen angebracht.

    Für 10 Flaschen à 250 ml oder 500 ml, zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Pappschachtel (für Krankenhäuser).

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C an einem lichtgeschützten Ort.

    Bewahren Sie das Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Verwenden Sie nur klare Lösungen in intakten Fläschchen.

    Nach dem Öffnen des Fläschchens sollte das Medikament sofort verwendet werden.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N015159 / 01
    Datum der Registrierung:05.11.2008 / 18.06.2015
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Berlin-Chemie, AGBerlin-Chemie, AG Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;BERLIN-CHEMI / MENARINI PHARMA GmbH BERLIN-CHEMI / MENARINI PHARMA GmbH Deutschland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;26.10.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben