Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Ophthalmologische Produkte

Stabilisatoren von Mastzellmembranen

In der Formulierung enthalten
АТХ:

S.01.G.X   Andere Antiallergika

S.01.G.X.05   Lodoxamid

Pharmakodynamik:

Stabilisierung von Zellmembranen, möglicherweise durch den Transport von Ca-Ionen2+ in der Zeit der antigenen Stimulation.

Pharmakokinetik:

Die Absorption ist sehr gering. Bei topischer Anwendung wird das Medikament nicht im Blutplasma nachgewiesen. Halbwertszeit (bei oraler Verabreichung) - 8,5 Stunden. Die Ausscheidung wird hauptsächlich von den Nieren durchgeführt.

Indikationen:

Allergische Konjunktivitis, Keratokonjunktivitis (saisonal, ganzjährig und andere).

VII.H10-H13.H10.1   Akute atopische Konjunktivitis

VII.H10-H13.H10.4   Chronische Konjunktivitis

VII.H15-H22.H16.2   Keratokonjunktivitis

Kontraindikationen:

Überempfindlichkeit.

Vorsichtig:

Schwangerschaft, Stillen, Kinderalter (bis 2 Jahre).

Schwangerschaft und Stillzeit:

In Versuchen an Ratten und Kaninchen gab es keine toxische Wirkung auf die fötale Entwicklung. Es gibt keine Informationen über das Eindringen in die Muttermilch.

FDA-Empfehlungskategorie B.

Dosierung und Verabreichung:

Erwachsene und Kinder über 2 Jahre - 1-2 Tropfen in jedem Auge 4 mal am Tag in einem konstanten Intervall.

Nebenwirkungen:

Brennen, Parästhesien, Pruritus Bindehauthyperämie Augenreizung, Fremdkörpergefühl im Auge, Tränenfluss, Blepharitis, Keratitis; Ödeme, Schmerzen im Auge, übermäßige Augenermüdung.

Chemosis, Ablagerung von Kristallen und Ulzeration der Hornhaut, Blutung in der Vorderkammer des Auges.

Systemische Reaktionen: übermäßige Müdigkeit, Sehstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Dyspepsie, Trockenheit der Nasenschleimhaut, allergische Reaktionen (Juckreiz, Hitze, Hautausschlag).

Überdosis:

Nicht beschrieben.

Die Behandlung ist symptomatisch.

Interaktion:

Nicht beschrieben.

Spezielle Anweisungen:

Über die Wirksamkeit der Keratokonjunktivitis ist Chromoglykolsäure überlegen.

Mit Frühjahr Konjunktivitis reduziert die Anzahl der Entzündungszellen in der Tränenflüssigkeit.

Gleiche Wirksamkeit von Levocabastin (Blocker H1Rezeptoren).

Mit Frühjahr Keratokonjunktivitis reduziert den erhöhten Gehalt an Leukotrienen in der Tränenflüssigkeit.

Bei einzelnen Inhalationen von Lodoxamid in Dosen von 0,1 und 1,0 mg erleiden Patienten mit Bronchialasthma große Inhalationsdosen des Allergens, aber es gibt keine Hinweise auf eine langfristige positive Wirkung auf die Behandlung von allergischem Asthma.

Anleitung
Oben