Ähnliche DrogenAufdecken
Dosierungsform: & nbsp;aktuelle Lösung
Zusammensetzung:

In 1 ml:

Aktive Substanz: Mardil Zink-Halbfertigproduktlösung (1,5% ige Zinkchlorpropionatlösung in 2-Chlorpropionsäure) 0,3 ml.

Hilfsstoff: Wasser gereinigt zu 1 ml.

Beschreibung:Transparente Flüssigkeit ist farblos oder leicht gelb mit einem spezifischen Geruch.
Pharmakotherapeutische Gruppe:Lokales nekrotisierendes Mittel
ATX: & nbsp;
  • Andere Medikamente für die Gynäkologie
  • Pharmakodynamik:

    Mardil Zink® ist eine 30% ige wässrige Lösung von Zinkchlorpropionat und 2-Chlorpropionsäure. Bei topischer Anwendung auf die betroffenen Teile der Schleimhaut von Mardil Zink® ist in der Lage, das Wachstum und die Lebenstätigkeit von pathologisch veränderten Zellen und Geweben, einschließlich gutartiger Neoplasien der Schleimhaut, durch Angio-Koagulation, Dehydration und Devitalisierung zu unterbrechen. Bei topischer Anwendung auf die betroffenen Bereiche der Schleimhaut führt das Medikament zur Fixierung, gefolgt von einer nekrotischen Gewebepathologie. Die direkte Wirkung des Arzneimittels äußert sich in der Verfärbung der Schleimhaut mit dem Auftreten eines charakteristischen hellen Grautons.

    Wenn das Präparat auf das ektopische Zylinderepithel (zervikale Ektopie und Transformationszone) aufgetragen wird, findet Koagulation und Devitalisierung statt. Gleichzeitig intaktes vielschichtiges flaches Epithel des vaginalen Teils des Gebärmutterhalses und der Schleimhäute der Scheide, das resistenter gegen die Wirkung des Medikaments Mardil ist Zink®, bleibt praktisch intakt. Die Heilung erfolgt ohne Komplikationen in Abwesenheit von Sekundärinfektionen, Narbenbildung, Deformationen benachbarter Gewebe und Organverletzungen werden nicht beobachtet.

    Pharmakokinetik:Bei Anwendung auf die betroffenen Bereiche der Schleimhaut von Mardil Zink® Es wird nicht absorbiert und hat keine systemische Wirkung auf den Körper.
    Indikationen:Mardil Zink® Es ist zur topischen Behandlung von gutartigen Schleimhautbildungen der Vagina und des Gebärmutterhalses gedacht: anogenitale Warzen, zervikale Ektopie.
    Kontraindikationen:Bösartige Neubildungen der Zervix, Vagina und Anogenitalzonen, zervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN), Schwangerschaft, Stillzeit, Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile der Droge, Kinder unter 18 Jahren.
    Dosierung und Verabreichung:

    Örtlich.

    Behandlung von Ektopie. Vor dem Eingriff ist eine onkozytologische Untersuchung von Abstrichen erforderlich. Das Verfahren sollte von einem spezialisierten Gynäkologen oder Dermatovenerologen mit einem Kolposkop durchgeführt werden. Das Medikament sollte nur auf das veränderte Gewebe aufgetragen werden, wobei die Lösung auf einer gesunden Schleimhaut vermieden wird. Vor der Behandlung ist es notwendig, die Vagina und den Gebärmutterhals vorzubereiten, indem man den Vaginalschleim mit einem Wattestäbchen entfernt. Die Anwendung wird einmalig mit einer Universalsonde oder einem Applikator durchgeführt. Die Wirkung manifestiert sich als eine weißlich-gelbe Farbe des Gewebes. Im Folgenden wird eine Verringerung der Schorfbildung und deren Abstoßung festgestellt. Die Dauer der Epithelialisierung hängt von der Größe der Ektopie ab und kann zwischen 2 und 6 Wochen betragen. Die Menge des angewendeten Arzneimittels hängt von der Fläche der Läsion ab und kann von 0,02 bis 0,2 ml variieren.

    Die maximale Tagesdosis sollte 0,2 ml nicht überschreiten.

    Behandlung von anogenitalen Warzen. Die Behandlung erfolgt ambulant unter Aufsicht eines Arztes. Das Verfahren erfordert keine Anästhesie. Das Medikament wird mit einer universellen Sonde oder einem Applikator aufgetragen. Nach dem Auftragen des Arzneimittels ändert sich die Farbe der Gewebe zu einer weiß-grauen Farbe. Die Anzahl der Anwendungen und das Volumen des angewendeten Arzneimittels hängen von der Größe der Formation und der Fläche der Schleimhautläsion ab und können 0,02 ml bis 0,2 ml betragen.

    Die maximale Tagesdosis sollte 0,2 ml nicht überschreiten.

    Bei ausgedehnten Läsionen sollte die Behandlung mit dem Arzneimittel in mehreren Stufen mit einem Intervall von mindestens 24 Stunden durchgeführt werden. Während jedes Eingriffs können nicht mehr als 2-3 Läsionen mit einer Gesamtfläche von bis zu 3 cm2 behandelt werden. Bei der Anwendung der Droge Mardil Zink® Es ist eine kleine Schwellung der Schleimhaut. Innerhalb von 2-3 Tagen nach der Verwendung des Arzneimittels findet eine Abstoßung von nekrotischem Gewebe statt. Die vollständige Regeneration wird für 10-14 Tage beobachtet. Bei großen Anogenitalwarzen bei unvollständiger Nekrose ist es möglich, das Medikament nach 5-7 Tagen erneut aufzutragen.

    Nebenwirkungen:Möglicher kurzfristiger Juckreiz und Brennen, Schwellung des Gewebes. Allergische Reaktionen mit individueller Empfindlichkeit gegenüber den Komponenten des Arzneimittels.
    Überdosis:Wenn das Produkt falsch verwendet wird, kann Erosion auftreten. Um Verbrennungen durch Säure zu vermeiden, sollte das Präparat mit fließendem Wasser gespült werden. Die Heilung kann unabhängig voneinander ohne den Einsatz zusätzlicher Medikamente oder durch den Einsatz von Wundheilungsmitteln erfolgen.
    Interaktion:Wechselwirkung der Droge Mardil Zink® mit anderen Rauschgiften der lokalen Handlung wird nicht festgestellt.
    Spezielle Anweisungen:

    Mit Vorsicht behandeln.

    Vor dem Öffnen sollte die Durchstechflasche geschüttelt werden und die Lösung, die oben in der Flasche war, auf den Boden bringen. Das geöffnete Fläschchen sollte in einer streng vertikalen Position sein.

    Mardil Zink® enthält eine Säure in seiner Zusammensetzung. Vermeiden Sie, das Produkt auf gesunde Haut oder Schleimhäute zu bringen. Wenn es eine versehentliche Einnahme der Droge Mardil gab Zink® auf einer gesunden Haut oder Schleimhaut ist es notwendig, das Medikament so schnell wie möglich mit einem Wattestäbchen, das mit Wasser angefeuchtet ist, zu entfernen. Bei versehentlichem Verschlucken in den Augen sofort mit viel Wasser und 1% iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung spülen und anschließend einen Arzt aufsuchen.

    Nach Durchführung medizinischer Manipulationen können hygienische Verfahren durchgeführt werden. Sie sollten jedoch vermeiden, den Pool, Bäder, Saunen, Schwimmen im offenen Wasser, Baden zu besuchen.

    Entsorgung von gebrauchten Flaschen: Vor dem Verwerfen der Durchstechflasche sollten die Reste des Medikaments in fließendem Wasser abgewaschen werden. Leeres Fläschchen kann in den Müllcontainer geworfen werden.

    Formfreigabe / Dosierung:Lösung für die topische Anwendung.
    Verpackung:1 ml Lösung in einer Flasche Lichtschutzglas, verschlossen mit einem Gummideckel mit einer kombinierten Aluminium-Kunststoffkappe. Eine Flasche wird in einen Schaumbehälter gegeben und zusammen mit einer Gebrauchsanweisung in einer Pappschachtel verpackt.
    Lagerbedingungen:

    Im dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie das Arzneimittel nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-005234/09
    Datum der Registrierung:30.06.2009 / 28.05.2010
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:OXYGON, LTD. OXYGON, LTD. Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;27.03.2018
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben