Ähnliche DrogenAufdecken
Dosierungsform: & nbsp;Lösung für den lokalen und externen Gebrauch
Zusammensetzung:

In 1 ml:

Aktive Substanz: Mardil Zink-Halbfertiglösung (1,5% Zinkchlorpropionatlösung in 2-Chlorpropionsäure) 0,5 ml.

Hilfsstoff: Wasser gereinigt zu 1 ml.

Beschreibung:Transparente farblose oder hellgelbe Flüssigkeit mit einem spezifischen Geruch.
Pharmakotherapeutische Gruppe:Lokales nekrotisierendes Mittel
ATX: & nbsp;
  • Andere Präparate zur Behandlung von Hautkrankheiten
  • Pharmakodynamik:Mardyl Zinc® Max ist eine 50% ige wässrige Lösung von Zinkchlorpropionat und 2-Chlorpropionsäure. Bei äußerer und örtlicher Anwendung auf die betroffenen Haut- oder Schleimhautbereiche kann das Arzneimittel durch Angio-Koagulation, Dehydrierung und Devitalisierung das Wachstum und die Lebensfunktionen von pathologisch veränderten Zellen und Geweben, einschließlich gutartiger Tumoren der Haut und der Schleimhäute, unterbrechen . Bei Anwendung auf die betroffenen Bereiche führt das Medikament zur Fixierung, gefolgt von einer Mumifizierung des pathologisch veränderten Gewebes, mit dem die Droge in Kontakt kommt. Die unmittelbare Wirkung des Medikaments äußert sich in der Verfärbung der Haut und der Schleimhaut mit dem Auftreten eines charakteristischen blassgrauen Schatters. Anschließend trocknet devitalisiertes pathologisches Gewebe aus und verfärbt sich aufgrund der Mumifizierung zu dunkelbraun. Mumifizierte Schorfe werden erst nach vollständiger Reepithelisierung spontan nach 2-3 Wochen getrennt. Die Heilung erfolgt ohne Komplikationen, insbesondere in Abwesenheit einer Sekundärinfektion, wobei keine signifikanten Narben und Narben, Deformationen benachbarter Gewebe oder beeinträchtigte Organfunktionen zurückbleiben.
    Pharmakokinetik:Bei Anwendung auf betroffene Bereiche der Haut oder der Schleimhaut wird Mardil Zinc® Max nicht absorbiert und hat keine systemische Wirkung auf den Körper.
    Indikationen:Mardil Zinc® Max ist zur Behandlung von Haut- und Schleimhautläsionen bestimmt: vulgäre Warzen, Plantarwarzen, flache Warzen, Anogenitalwarzen, Akrochordone (Hauthorn), seborrhoische Keratome, Seborrhoiden, benigne Naevi (mild, pigment, papillomatös, fibroepithelial, Setton) Naevus), getestet für gute Qualität.
    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Arzneimittels, bösartige Neubildungen der Haut und der Schleimhäute, ausgeprägte Keloidneigung, Kinder unter 18 Jahren.
    Schwangerschaft und Stillzeit:Studien zur Untersuchung der möglichen Wirkungen des Arzneimittels auf den Körper von Schwangeren und stillenden Müttern wurden bisher nicht durchgeführt. Eine Behandlung in dieser Kategorie von Patienten sollte nur in den Fällen verschrieben werden, in denen der mögliche Nutzen der Anwendung für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus oder das Kind übersteigt.
    Dosierung und Verabreichung:

    Zum externen Gebrauch.

    Der Behandlungsprozess wird ambulant unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt. Das Verfahren erfordert keine Anästhesie. Das Medikament wird mit einem Kunststoffspatel, Wattestäbchen oder mit einer Glaskapillare auf die zuvor entfettete 70% ige Alkoholoberfläche der Formation aufgetragen. Die Verarbeitung wird für 1-3 Anwendungen vor dem Auftreten einer weiß-grauen Färbung durchgeführt. Die Veränderung der Farbe des Gewebes erfolgt innerhalb von 2-3 Minuten nach der Anwendung des Arzneimittels. Wenn es innerhalb von 5-7 Minuten zu einer schweren Hyperkeratose kommt. Zur gleichen Zeit ändert sich die Konsistenz des Neoplasmas zu einer dichteren. Die Dosierung des Arzneimittels hängt von der Art, Größe, Dichte und Schwere der Hyperkeratose ab und kann zwischen 0,02 ml und 0,2 ml liegen.

    Die maximale Tagesdosis von 0,2 ml.

    Die Anzahl der Behandlungssitzungen variiert von der ersten (flache Warzen) bis 3-4 (plantare Warzen) bis zum vollständigen Verschwinden des Elements mit einem Intervall zwischen den Sitzungen von mindestens 24 Stunden. Um das Neoplasma herum wird nach der Anwendung des Medikaments Mardil Zink® Max eine transiente Bande von Hyperämie und Ödemen beobachtet, die innerhalb von 25 bis 40 Minuten nach Abschluss des Verfahrens spurlos verschwindet. Zusätzliche medizinische Maßnahmen nach der Anwendung des Arzneimittels sind nicht erforderlich. Am nächsten Tag nach der Anwendung ist der pathologische Fokus mumifiziert, nimmt einen dunkelbraunen Farbton an und nimmt stark ab. Mumifizierte Schorfe werden erst nach vollständiger Epithelisierung spontan nach 2-3 Wochen getrennt. Die Heilung erfolgt ohne Komplikationen, insbesondere in Abwesenheit einer Sekundärinfektion, wobei keine signifikanten Narben, Narben und Deformationen benachbarter Gewebe oder beeinträchtigte Organfunktionen zurückbleiben.

    Örtlich. Behandlung von anogenitalen Warzen.

    Die Behandlung wird ambulant unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt, der Eingriff erfordert keine Anästhesie. Das Medikament wird mit einer universellen Sonde oder einem Applikator aufgetragen. Nach dem Auftragen des Arzneimittels verändert sich die Farbe der Gewebe zu einer weiß-grauen Färbung. Das Volumen der aufgetragenen Zubereitung hängt von der Größe der Formation und der Fläche der Läsion ab und kann von 0,02 ml bis 0,2 ml reichen.Während jedes Eingriffs können nicht mehr als 2-3 Läsionen mit einer Gesamtfläche von bis zu 3 cm2 behandelt werden.

    Die maximale Tagesdosis von 0,2 ml.

    Bei ausgedehnten Läsionen sollte die Behandlung mit dem Medikament in mehreren Stufen mit einem Intervall von mindestens 24 Stunden durchgeführt werden. Bei Anwendung des Medikaments Mardil Zinc ® Max kommt es zu einer kleinen Schwellung der Schleimhaut. Innerhalb von 2-3 Tagen nach der Verwendung des Arzneimittels findet eine Abstoßung von nekrotischem Gewebe statt. Die vollständige Regeneration wird für 10-14 Tage beobachtet. Bei großen Anogenitalwarzen bei unvollständiger Nekrose ist es möglich, das Medikament nach 5-7 Tagen erneut aufzutragen.

    Nebenwirkungen:Die Anwendung von Mardil Zinc® Max kann in seltenen Fällen zu einer Veränderung der Hautpigmentierung und zur Bildung von oberflächlichen Hautnarben führen. Mit dem normalen Verlauf des Epithelisierungsprozesses, der Abwesenheit von Sekundärinfektionen und der unabhängigen Trennung von mumifizierten Schorfs ist die Wahrscheinlichkeit solcher negativer Folgen extrem gering. Es kann Ödeme des Gewebes geben, sehr selten, mit individueller Empfindlichkeit gegenüber den Komponenten von der Droge sind allergische Reaktionen in Form von Hautjucken möglich.
    Überdosis:Wenn das Produkt falsch verwendet wird, kann Erosion auftreten. Um Verbrennungen durch Säure zu vermeiden, sollte das Präparat mit fließendem Wasser gespült werden. Die Heilung kann unabhängig voneinander ohne den Einsatz zusätzlicher Medikamente oder durch den Einsatz von Wundheilungsmitteln erfolgen.
    Interaktion:Die Wechselwirkung des Präparates Mardil Zink Max mit anderen Präparaten der äusserlichen Wirkung ist nicht bestimmt.
    Spezielle Anweisungen:

    Mit Vorsicht behandeln.

    Vor dem Öffnen sollte die Durchstechflasche geschüttelt werden und die Lösung, die oben in der Flasche war, auf den Boden bringen. Das geöffnete Fläschchen sollte in einer streng vertikalen Position sein.

    Mardil Zinc® Max enthält in seiner Zusammensetzung eine Säure. Vermeiden Sie, das Produkt auf gesunde Haut oder Schleimhäute zu bringen. Bei versehentlicher Einnahme von Mardil Zinc® Max auf gesunder Haut oder Schleimhaut sollte das Arzneimittel so schnell wie möglich mit einem mit Wasser angefeuchteten Wattestäbchen entfernt werden. Bei der Behandlung der betroffenen Hautpartien in der Nähe der Augenpartie sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden beobachtete.

    Vermeiden Sie es, in die Augen zu kommen! Bei versehentlicher Einnahme von Mardil Zinc® Max in den Augen sofort mit viel Wasser und 1% iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung spülen und anschließend einen Arzt aufsuchen.

    Es ist unmöglich, die mumifizierte Schorf durch Schaben oder mit mechanischen Mitteln zu entfernen. Die Schorf sollte sich von der gesunden Haut oder der Schleimhaut selbst trennen, sonst kann es die Prozesse der Gewebeheilung und die Bildung von Narben beschädigen. Bis zur vollständigen Heilung der Haut oder der Schleimhaut wird nicht empfohlen, in Schwimmbädern und offenen Gewässern zu schwimmen, und sollte direkte Sonnenbestrahlung und ultraviolette Strahlung vermieden werden. Am Tag der Behandlung wird empfohlen, die Wasserabläufe zu begrenzen. Es ist ratsam, eine Traumatisierung und Kontamination des behandelten pathologischen Fokus bis zur vollständigen Epithelisierung zu vermeiden.

    Entsorgung von gebrauchten Flaschen: Vor dem Verwerfen der Durchstechflasche sollten die Reste des Medikaments in fließendem Wasser abgewaschen werden. Leeres Fläschchen kann in den Müllcontainer geworfen werden.

    Formfreigabe / Dosierung:Lösung für den lokalen und externen Gebrauch.
    Verpackung:Für 1 oder 2 ml Lösung in einer Flasche aus Lichtschutzglas, versiegelt mit einer Gummiabdeckung, mit einer Kombination aus einer kombinierten Aluminium-Kunststoffkappe. Eine Flasche mit einem Satz Glasmikrokapillaren (5 Stück) wird in eine Kunststoffpalette oder einen Kartoneinsatz gegeben und zusammen mit einer Gebrauchsanweisung in einer Pappschachtel verpackt.
    Lagerbedingungen:

    Im dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie das Arzneimittel nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-005285/09
    Datum der Registrierung:30.06.2009 / 21.08.2014
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:OXYGON, LTD. OXYGON, LTD. Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;27.03.2018
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben