Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Diuretika

In der Formulierung enthalten
АТХ:

A.01.A.B.11   Andere

G.04.B   Andere Medikamente zur Behandlung von urologischen Erkrankungen (einschließlich Spasmolytika)

Pharmakodynamik:

Ätherisches Öl, das in den Früchten von Wacholder enthalten ist, erhöht die Filtration im Nierenglomerulus, hemmt die Wiederaufnahme von Natrium- und Chlorionen in den gewundenen Nierenkanälchen. Galenische Zubereitungen von Wacholderbeeren stärken die Sekretion von Bronchialdrüsen, erhöhen die Gallenbildung und Gallensekretion, erhöhen die Sekretion von Magensaft. Es hat auch eine antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkung.

Pharmakokinetik:

Nicht beschrieben.

Indikationen:

Zystitis, Pyelitis, Ödeme.

IX.I30-I52.I50.0   Herzinsuffizienz

XI.K70-K77.K72.9   Leberversagen, nicht näher bezeichnet

XIV.N10-N16.N10   Akute tubulointerstitielle Nephritis

XIV.N10-N16.N11   Chronische tubulointerstitielle Nephritis

XIV.N17-N19.N18.9   Chronisches Nierenversagen, nicht näher bezeichnet

XIV.N30-N39.N30   Zystitis

XVIII.R50-R69.R60   Ödeme, anderenorts nicht klassifiziert

Kontraindikationen:

Stillzeit.

Alter bis 18 Jahre.

Schwangerschaft.

Überempfindlichkeit.

Akute entzündliche Erkrankungen der Nieren.

Vorsichtig:

Keine Daten.

Schwangerschaft und Stillzeit:

Nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit einnehmen.

Dosierung und Verabreichung:

Oral in Form von Infusion. 1 Esslöffel Infusion 3-4 mal am Tag nach den Mahlzeiten. Zubereitung der Infusion: 10 g für 200 ml kochendes Wasser, bestehen auf einem Wasserbad für 15 Minuten, kühlen für 45 Minuten bei Raumtemperatur. Strain, bringen Sie das Volumen auf 200 ml.

Nebenwirkungen:

Überempfindlichkeit.

Überdosis:

Nicht beschrieben.

Interaktion:

Nicht beschrieben.

Spezielle Anweisungen:

Bei längerem Gebrauch erhöhter Dosen ist eine Störung der Nierenfunktion möglich.

Anleitung
Oben