Calendula officinalis Blüten + Pfefferminzblätter + Bearberry gemeinsame Blätter + Dill Gemüsefrüchte + Eleutherococcus stachelige Rhizome mit Wurzeln (Flores Calendulae officinalis + folia Menthae piperitae + folia Uvae ursi + fructus Anethi graveolentis + rhizomata mit radicibus Eleutherococci senticosi)

Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Diuretika

In der Formulierung enthalten
  • Urologische (harntreibende) Sammlung
    Zusammenstellung von Pflanzen. nach innen 
    FITOFARM PKF, LLC     Russland
  • Urologische (harntreibende) Sammlung-f
    Zusammenstellung von Pflanzen. nach innen 
    St.-MEDIFARM, CJSC     Russland
  • Urologische (harntreibende) Sammlung-f
    Zusammenstellung von Pflanzen. nach innen 
    St.-MEDIFARM, CJSC     Russland
  • АТХ:

    G.04.B   Andere Medikamente zur Behandlung von urologischen Erkrankungen (einschließlich Spasmolytika)

    Pharmakodynamik:

    Pharmakologische Wirkung - antimikrobiell, spasmolytisch, stärkend, harntreibend, entzündungshemmend.

    Die Wirkung wird durch phenolische Glykoside (Arbutin, Methylarbutin), organische Säuren, Flavonoide, in den Bärentraubenblättern enthaltene Tannine verursacht; in den Blüten der Ringelblumen - Flavonoide, Carotinoide; in den Früchten des Dillgartens - ätherisches Öl; in den Rhizomen und Wurzeln von Eleutherococcus - phenolische Verbindungen, Eleutheroside; in den Blättern von Pfefferminz - ätherisches Öl, Flavonoide.

    Pharmakokinetik:

    Nicht beschrieben.

    Indikationen:

    Akute und chronische entzündliche Erkrankungen der Nieren und Harnwege.

    XIV.N10-N16.N11   Chronische tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N10-N16.N10   Akute tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N30-N39.N30   Zystitis

    XIV.N30-N39.N34   Urethritis und Urethralsyndrom

    XIV.N40-N51.N41   Entzündliche Erkrankungen der Prostata

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit.

    Vorsichtig:

    Bei Urolithiasis sollte der Empfang der Brühe mit dem Urologen abgestimmt sein.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    FDA-Aktionskategorie - unentschlossen.

    Angemessene und gut kontrollierte Studien an Menschen und Tieren wurden nicht durchgeführt. Es gibt keine Informationen über das Eindringen in die Muttermilch.

    Dosierung und Verabreichung:

    Rohmaterialien werden geerntet: 10 g Rohmaterial (2 Esslöffel) werden in emaillierte Schalen gegeben, 200 ml (1 Tasse) heißes gekochtes Wasser wird gegossen, in einem siedenden Wasserbad 30 Minuten lang erhitzt, 10 Minuten bei Raumtemperatur gekühlt gefiltert wird das verbleibende Rohmaterial gequetscht. Das Volumen der resultierenden Brühe wird mit kochendem Wasser auf 200 ml gebracht. Nehmen Sie es in einer warmen Form für 1/3 Tasse 3 mal am Tag für 20-30 Minuten vor den Mahlzeiten für 2-4 Wochen.

    Filterpulver (Filterbeutel): 2 Filterbeutel werden in ein Glas- oder Emaillegeschirr gegeben, 100 ml (1/2 Tasse) kochendes Wasser zugegossen, mit einem Deckel abgedeckt und 30 Minuten stehen gelassen, die Filterbeutel werden gequetscht der erhaltene wässrige Extrakt wird auf 100 ml kochendes Wasser gebracht. Inside, 1/2 Tasse 3 mal am Tag für 20-30 Minuten vor den Mahlzeiten für 2-4 Wochen.

    Es wird empfohlen, die Brühe vor Gebrauch aufzurühren.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:Nicht beschrieben.
    Interaktion:

    Keine Daten.

    Spezielle Anweisungen:

    Gekochte Abkochungen und Aufgüsse lagern an einem kühlen Ort nicht mehr als 2 Tage.

    Anleitung
    Oben