Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antiseptika und Desinfektionsmittel

In der Formulierung enthalten
  • Femillex®
    Zäpfchen die Vagina. 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • АТХ:

    G.01.A.D.01   Milchsäure

    G.01.A.D   Organische Säuren

    Pharmakodynamik:

    Milchsäure ist ein natürliches Produkt der lebenswichtigen Aktivität von Milchsäurebakterien der Scheide, liefert den pH-Wert der Vaginalsekret im Bereich von 3,5 bis 4,5. Suppositorien mit Milchsäure helfen dabei, den normalen pH-Wert und die normale Vaginalflora wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten, das Wachstum der säurempfindlichen pathogenen und bedingt pathogenen Flora zu unterdrücken.

    Milchsäure erzeugt eine Säurereserve, um die pH-Verschiebung, die bei vaginalen Infektionen beobachtet wird, auf die alkalische Seite zu korrigieren. Fördert einen erhöhten natürlichen Schutz der Vagina vor Genitalinfektionen.

    Pharmakokinetik:

    Nicht beschrieben.

    Indikationen:

    Normalisierung der Mikroflora und Säure-Basen-Gleichgewicht der Vagina.

    XIV.N70-N77.N76   Andere entzündliche Erkrankungen der Vagina und Vulva

    Kontraindikationen:

    - Schwangerschaft;

    - Alter bis 18 Jahre;

    - Candidiasis Vulvovaginitis;

    - Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels;

    - Stillzeit.

    Vorsichtig:

    Keine Daten.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Kategorie FDA unentschlossen. Die Anwendung in der Schwangerschaft ist kontraindiziert, da keine klinischen Studien bei Schwangeren durchgeführt wurden.

    Es gibt keine Informationen über das Eindringen in die Muttermilch. Anwendung in der Zeit des Stillens ist kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Medikament wird intravaginal, 1 Vaginalzäpfchen, 100 mg pro Tag für 10 Tage verwendet.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen, Brennen in der Vagina.

    Überdosis:

    Nicht beschrieben.

    Interaktion:

    Nicht beschrieben.

    Spezielle Anweisungen:

    Wenn während der Behandlung Brennen und Jucken auftritt, sollte der Patient auf Pilzinfektionen untersucht werden.

    Anleitung
    Oben