Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Impfstoffe, Seren, Phagen und Toxoide

In der Formulierung enthalten
  • Piobakteriophagen-Komplex
    Lösung örtlich nach innen extern 
  • Piobacteriophage polyvalent gereinigt
    Lösung örtlich nach innen extern 
  • Sextape®
    Lösung örtlich nach innen extern 
  • АТХ:

    V.03.A   Andere verschiedene Drogen

    Pharmakodynamik:

    Selektiv lysiert Bakterien von Streptokokken, Staphylokokken, Pseudomonas aeruginosa, Enterokokken, Klebsiella Oxytoca und Pneumonie, Proteus, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa.

    Pharmakokinetik:

    Nicht beschrieben.

    Indikationen:

    Es wird zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt, die durch Streptokokken, Staphylokokken, Pseudomonas aeruginosa, Enterokokken, Oxyflower Kelpciella und Pneumonie, Proteus, Darm und Pseudomonas aeruginosa verursacht werden. Verwendet für HNO-Erkrankungen, chirurgische und urogenitale Infektionen, generalisierte septische Erkrankungen, eitrig-entzündliche Erkrankungen von Neugeborenen, enterale Infektionen.

    I.A30-A49.A40   Streptokokken Septikämie

    VII.H10-H13.H10.2   Andere akute Konjunktivitis

    VII.H15-H22.H16.0   Hornhautgeschwür

    VII.H15-H22.H16.2   Keratokonjunktivitis

    VII.H15-H22.H20.0   Akute und subakute Iridozyklitis

    VII.H43-H45.H44.0   Eitrige Endophthalmitis

    VIII.H65-H75.H66   Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media

    X.J00-J06.J01   Akute Sinusitis

    X.J00-J06.J02   Akute Pharyngitis

    X.J00-J06.J03   Akute Mandelentzündung

    X.J00-J06.J04   Akute Laryngitis und Tracheitis

    X.J10-J18.J15   Bakterielle Pneumonie, anderweitig nicht genannt

    X.J20-J22.J20   Akute Bronchitis

    X.J85-J86.J85   Abszess der Lunge und Mediastinum

    X.J85-J86.J86   Pythothrake

    X.J90-J94.J90   Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert

    XI.K20-K31.K29   Gastritis und Duodenitis

    XI.K50-K52.K52   Andere nicht-infektiöse Gastroenteritis und Kolitis

    XI.K55-K63.K61   Abszess des Anus und des Rektums

    XI.K55-K63   Andere Darmerkrankungen

    XII.L00-L08.L01   Impetigo

    XII.L00-L08.L02   Abszess der Haut, Kochen und Karbunkel

    XII.L00-L08.L03   Phlegmon

    XII.L00-L08.L08.0   Pyoderma

    XII.L60-L75.L60   Krankheiten der Nägel

    XII.L60-L75.L73.2   Hyperadenitis eitrig

    XIII.M86-M90.M86   Osteomyelitis

    XIV.N00-N08.N00   Akutes nephritisches Syndrom

    XIV.N10-N16.N11   Chronische tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N30-N39.N30   Zystitis

    XIV.N30-N39.N34   Urethritis und Urethralsyndrom

    XIV.N40-N51.N41   Entzündliche Erkrankungen der Prostata

    XIV.N60-N64.N61   Entzündliche Erkrankungen der Brust

    XIV.N70-N77.N70   Salpingitis und Oophoritis

    XIV.N70-N77.N72   Entzündliche Erkrankung des Gebärmutterhalses

    XIV.N70-N77.N71.9   Entzündliche Erkrankung des Uterus, nicht näher bezeichnet

    XIV.N70-N77.N73.0   Akute Parametritis und Becken-Cellulite

    XVI.P35-P39.P36   Bakterielle Sepsis von Neugeborenen

    XVI.P35-P39.P38   Omphalitis eines Neugeborenen mit wenig oder keiner Blutung

    XIX.T79.T79.3   Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert

    Kontraindikationen:

    Individuelle Intoleranz.

    Vorsichtig:

    Überempfindlichkeit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie B. Es wird in der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet.

    Dosierung und Verabreichung:

    Verwenden Sie bei Kindern

    Kinder bis zu 6 Monaten in Form von hohen Einläufen 2-3 mal am Tag.

    Erwachsene

    Lokal: Bewässerung, Lotionen, tamponierende Wunden.

    Innerhalb Pleural, artikulär Hohlräume - 100 ml einmal täglich durch Kapillardrainage.

    Intravaginal auf Tampons von 5-10 ml täglich.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Fälle von Überdosierung werden nicht beschrieben.

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Klinisch signifikante Interaktionen werden nicht beschrieben.

    Spezielle Anweisungen:

    Vor Beginn der Behandlung wird die Phagenempfindlichkeit des Erregers bestimmt.

    Anleitung
    Oben