Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Alpha-Blocker

In der Formulierung enthalten
АТХ:

C.02.C.A.01   Prazozin

Pharmakodynamik:

Die Droge blockiert postsynaptisch α1Adrenorezeptoren, die vasokonstriktorische Wirkungen von Katecholaminen inhibieren, einschließlich in Arteriolen, Venen, glatte Muskeln des zystischen Dreiecks, Schließmuskel der Blase, Prostata. Die Wirkung des Medikaments manifestiert sich in der Erweiterung der peripheren Venen, die die Vorlast auf das Herz reduziert, senkt den Blutdruck, was die Nachlast auf das Herz reduziert. Die Wirkung des Medikaments kann von einer mäßig ausgeprägten Reflextachykardie begleitet sein. Das Medikament reduziert den Bedarf an Myokard in Sauerstoff, senkt den Widerstand der Nierentubuli und senkt den Widerstand und Druck in der Harnröhre.

Die gefäßerweiternde Wirkung von Prazosin wird von einer leichten Reflextachykardie begleitet. Bei langfristiger Anwendung reduziert sich die Konzentration von atherogenen Lipiden im Blut.

Der Wirkungseintritt dauert 30-90 Minuten; die Dauer des Effekts beträgt 7-10 Stunden; anhaltender Effekt - nach 4-6 Wochen.

Pharmakokinetik:

Das Medikament wird schnell und vollständig vom Gastrointestinaltrakt absorbiert. Bioverfügbarkeit - 43-85% (weniger als 40% bei älteren Menschen). Das Verteilungsvolumen beträgt 0,6 ± 0,13 l / kg. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt etwa 95%, metabolisiert in der Leber unter Bildung von vier aktiven Metaboliten. Die Halbwertszeit beträgt 2-4 Stunden, die hauptsächlich durch den Magen-Darm-Trakt (mit Galle) ausgeschieden werden.

Indikationen:
  • Chronische Herzinsuffizienz
  • Arterieller Hypertonie
  • Syndrom und Raynaud-Krankheit
  • Hyperplasie der Prostata
  • Phäochromozytom
  • Spasmen von peripheren Gefäßen auf dem Hintergrund der Vergiftung mit Mutterkornalkaloiden

II.D10-D36.D35.0   Gutartige Neubildung der Nebenniere

IX.I10-I15.I10   Essentielle [primäre] Hypertonie

IX.I30-I52.I50.0   Herzinsuffizienz

IX.I70-I79.I73.0   Raynaud-Syndrom

XIV.N40-N51.N40   Hyperplasie der Prostata

Kontraindikationen:
  • Arterielle Hypotonie
  • Schwangerschaft undRPeinStillen
  • Überempfindlichkeit
  • Chronische Herzinsuffizienz, vor dem Hintergrund einer konstriktiven Perikarditis, Herztamponade, Herzfehler mit vermindertem Füllungsdruck im linken Ventrikel
  • Hyponatriämie
  • Alter bis 12 Jahre
Vorsichtig:

Blutung im Gehirn (einschließlich in der Geschichte).

Schwangerschaft und Stillzeit:

Kategorie FDA - C. Das Medikament ist für stillende und schwangere Frauen kontraindiziert.

Dosierung und Verabreichung:

Das Dosierungsschema wird individuell eingestellt. Die erste Dosis beträgt durchschnittlich 500 μg 2-3 mal am Tag. Die therapeutische Dosis beträgt durchschnittlich 4-6 mg pro Tag. Die maximale Tagesdosis beträgt 20 mg.

Nebenwirkungen:

Von der Seite nervöses System: Kopfschmerzen, Schwäche, Angst, Parästhesien, beeinträchtigte Wahrnehmung, Tinnitus, Sehstörungen, Schwindel, Schlafstörungen, Müdigkeit, Depression, Halluzinationen, emotionale Störungen, Verdunkelung in den Augen.

Von der Seite Magen-Darmtrakt: trockener Mund, Erbrechen, Verstopfung, Übelkeit, Durchfall.

Von der Seite des kardiovaskulären Systems: Herzklopfen, Tachykardie, Ödeme der unteren Extremitäten, arterielle Hypotension (hauptsächlich orthostatisch), Angina pectoris, Dyspnoe, orthostatischer Kollaps (besonders bei der ersten Dosis).

Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Juckreiz.

Andere: verstopfte Nase, Hyperthermie, Alopezie, verringerte Potenz, Arthralgie, Epistaxis, Hyperhidrose, Priapismus, das Auftreten von antinukleären Faktoren.

Überdosis:

Hypotonie, Schock, Kreislaufversagen. Die Behandlung ist symptomatisch.

Interaktion:

Digoxin - eine Erhöhung der Konzentration von Digoxin im Blutplasma.

Antipsychotika, Antidepressiva: akute Agitation.

Östrogene, NSAIDs, Sympathomimetika - Schwächung der Wirkung des Medikaments.

Mittel mit antihypertensiver Wirkung (Diuretika, Sympathikolytika, Beta-Adrenoblockers) - Potenzierung der Wirkung des Medikaments.

Sympathomimetika - Schwächung der blutdrucksenkenden Wirkung.

Inkompatibel mit Nifedipin.

Spezielle Anweisungen:

Wenn Sie das Medikament einnehmen, brauchen Sie Kontrolle BP und Herzfrequenz in der Position des Patienten beim Liegen und Stehen.

Bei Patienten, die an einer Herzinsuffizienz leiden, kann es zu Beginn der Behandlung zu einem Ausbruch der therapeutischen Wirkung kommen.

Erforderlich pass auf wann Fahren und Führen von Fahrzeugen.

Anleitung
Oben