Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antiseptika und Desinfektionsmittel

In der Formulierung enthalten
АТХ:

G.01.A.X   Andere Antiseptika und antimikrobielle Mittel zur Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen

D.08.A.C.02   Chlorhexidin

Pharmakodynamik:

Es bindet unspezifisch an Phospholipide der bakteriellen Zellwand, inaktiviert ATPase und Dehydrogenase, bricht die Permeabilität der Membran für Kalium, Aminosäuren und Nukleotide.

Es ist aktiv gegen grampositive Mikroorganismen: Escherichia coli, Selenomonas, Streptococcus salivarius, Streptococcus mutansAnaerobier und Pilze der Gattung Candida albicans, in einem geringeren Ausmaß - für gramnegative Mikroorganismen: Pseudomonas, Proteus, Streptococcus sanguinis, Klebsiella spp., Veillonella-Arten.

Interagiert nicht mit Hautepithelzellen.

Pharmakokinetik:

Eine Lösung von Chlorhexidin-Bigluconat zur topischen Anwendung hat keine systemische Wirkung auf den Körper.

Indikationen:

Es wird verwendet, um die Hände des Chirurgen und des Operationsfeldes zu behandeln, medizinische Instrumente zu sterilisieren, chirurgische Wunden zu waschen, Blase, Desinfektion von Brandwunden, Haut von Patienten, medizinische Ausrüstung. In Form von Suppositorien wird es zur Behandlung von entzündlichen Prozessen der Vaginalschleimhaut verwendet.

I.A50-A64.A59   Trichomoniasis

X.J30-J39.J31.2   Chronische Pharyngitis

X.J30-J39.J31   Chronische Rhinitis, Nasopharyngitis und Pharyngitis

X.J00-J06.J02   Akute Pharyngitis

X.J30-J39.J35.0   Chronische Mandelentzündung

X.J00-J06.J03   Akute Mandelentzündung

XI.K00-K14.K05   Gingivitis und Parodontitis

XI.K00-K14.K12   Stomatitis und verwandte Läsionen

XIV.N70-N77.N72   Entzündliche Erkrankung des Gebärmutterhalses

XIV.N70-N77.N76   Andere entzündliche Erkrankungen der Vagina und Vulva

XIV.N80-N98.N86   Erosion und Ektropium des Gebärmutterhalses

XIX.T08-T14.T14.0   Oberflächliche Verletzung von nicht näher bezeichneten Körperstellen

XIX.T08-T14.T14.1   Offene Wunde von unspezifiziertem Bereich des Körpers

XIX.T20-T32   Thermische und chemische Verbrennungen

XIX.T79.T79.3   Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert

XXI.Z20-Z29.Z29.8   Andere spezifizierte vorbeugende Maßnahmen

XXI.Z100.Z100 *   KLASSE XXII Chirurgische Praxis

Kontraindikationen:

Virale Hautkrankheiten, Dermatitis, individuelle Intoleranz.

Vorsichtig:

Überempfindlichkeit, Alter der Kinder.

Schwangerschaft und Stillzeit:

Empfehlungen für FDA - Kategorie B. Hat keine systemische Wirkung, wird während der Schwangerschaft angewendet.

Dosierung und Verabreichung:

Zum Waschen der Blase wird 0,02% ige Lösung einmal am Tag verwendet, 300-400 ml pro Verfahren.

Zur Behandlung von Wunden und Verbrennungen wird eine 0,05% ige wässrige Lösung aufgetragen, die betroffene Oberfläche wird mit dieser Lösung gewaschen, dann wird eine mit Chlorhexidin imprägnierte Serviette aufgetragen und dann mit einem Pflaster oder einer Bandage fixiert.

Zur Bearbeitung des Operationsfeldes wird eine 20% ige Lösung verwendet, die mit 70% Alkohol im Verhältnis 1: 40 zweimal im Abstand von 2 Minuten verdünnt wird. Zur Händedesinfektion wird eine 0,5% ige Wasser-Alkohol-Lösung verwendet. Vor der Handhabung sollten die Hände 5 Minuten lang unter fließendem Wasser mit einer Bürste mit Seife gewaschen werden. Zum Sterilisieren von Instrumenten eine wässrige Lösung wird für 3 Stunden bei einer Temperatur von 70 verwendet °VON.

Eine 0,1% ige wässrige Lösung wird zur Desinfektion der Sanitäreinrichtungen und -einrichtungen verwendet.

Bei gynäkologischen Erkrankungen: 1 Suppositorium 2-4 mal täglich. Um sexuell übertragbare Krankheiten zu verhindern, wird ein Vaginalzäpfchen spätestens 2 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr und eine 0,05% ige Lösung zur Reinigung und Behandlung der Innenseiten der Oberschenkel verwendet.

Nebenwirkungen:

Dermatologische Reaktionen: Dermatitis, trockene Haut, Juckreiz.

Allergische Reaktionen.

Überdosis:

Fälle von Überdosierung werden nicht beschrieben.

Die Behandlung ist symptomatisch.

Interaktion:

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Jodpräparaten steigt das Risiko, eine Dermatitis zu entwickeln.

Unverträglich mit Seife und anderen Detergenzien, die eine anionische Gruppe enthalten: Natrium CarboxymethylcelluloseSaponine, Natriumlaurylsulfat.

Es wird mit Detergentien mit einer kationischen Gruppe kombiniert: Benzalkoniumchlorid, Cetrimonium Bromid.

Spezielle Anweisungen:

Nicht anwendbar für die Augenbehandlung, außer für eine spezielle Lösung.

Anleitung
Oben