Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Dermatotropona Fonds

Antiseptika und Desinfektionsmittel

In der Formulierung enthalten
  • Tsindol
    Suspension extern 
  • Tsindol
    Suspension extern 
  • Tsindol
    Suspension extern 
  • Tsindol
    Suspension extern 
  • Tsindol
    Suspension extern 
    YUZHFARM, LLC     Russland
  • Zinksalbe
    Salbe extern 
  • Zinksalbe
    Salbe extern 
  • Zinksalbe
    Salbe extern 
  • Zinksalbe
    Salbe extern 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Zinksalbe
    Salbe extern 
    SAMARAHEDPROM, JSC     Russland
  • Zinksalbe
    Salbe extern 
  • Zinksalbe
    Salbe extern 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Zinksalbe
    Salbe extern 
  • Zink-Paste
    Einfügen extern 
  • Zink-Paste
    Einfügen extern 
  • Zink-Paste
    Einfügen extern 
  • АТХ:

    A.12.C.B   Zinkpräparate

    Pharmakodynamik:

    Pharmakologische Wirkung - antiseptisch, adstringierend, trocknend.

    Bildet Albumine und denaturiert Proteine. Wenn auf die betroffene Hautoberfläche aufgetragen, wird die Schwere der exsudativen Prozesse reduziert, lokale Manifestationen von Entzündungen und Irritationen werden eliminiert; wirkt adsorbierend, bildet einen Schutzfilm auf der Haut, der die Wirkung von Reizstoffen reduziert. Tragen Sie äußerlich in Form von Puder, Salbe, Paste, Liniment auf.

    Pharmakokinetik:

    Wenn es äußerlich angewendet wird, wird es praktisch nicht in den systemischen Kreislauf adsorbiert und zeigt keine resorptive Wirkung.

    Indikationen:

    Dermatitis, einschließlich Windeldermatitis (Behandlung und Prävention), Windeldermatitis, Schwitzen; oberflächliche Wunden und Verbrennungen (einschließlich Sonnenbrand, Schnitte, Kratzer), ulzerative Hautveränderungen (einschließlich trophischer Geschwüre), Druckgeschwüre; Ekzem im akuten Stadium, Herpes simplex, Streptodermie.

    XII.L55-L59.L56.2   Photokontakt-Dermatitis [Berloque-Dermatitis]

    XII.L20-L30.L30.9   Dermatitis, nicht näher bezeichnet

    XII.L20-L30.L25   Kontaktdermatitis, nicht näher bezeichnet

    I.B00-B09.B00.9   Herpesinfektion, nicht näher bezeichnet

    XII.L00-L08.L08.0   Pyoderma

    XII.L20-L30.L30.4   Erythematöse Intermittenz

    XII.L80-L99.L89   Dekubitalgeschwür

    XIX.T08-T14.T14.0   Oberflächliche Verletzung von nicht näher bezeichneten Körperstellen

    XIX.T08-T14.T14.1   Offene Wunde von unspezifiziertem Bereich des Körpers

    XIX.T20-T32.T30   Thermische und chemische Verbrennungen, nicht spezifiziert

    Kontraindikationen:

    Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Zinkoxid.

    Vorsichtig:

    Keine Daten.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Kategorie von der FDA unentschlossen. Mögliche Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit gemäß den Anweisungen und unter der Aufsicht eines Arztes.

    Dosierung und Verabreichung:

    Äußerlich. 4-6 mal täglich auf die gereinigte und getrocknete Haut auftragen. Bei der Behandlung von Verbrennungen und Wunden ist es möglich, unter einer Bandage zu verwenden.

    Um Windeldermatitis bei Kindern zu verhindern, wird eine Salbe auf Bereiche des Körpers aufgetragen, die in längerem Kontakt mit feuchter Wäsche stehen.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen: Hautpruritus, Hyperämie, Hautausschlag sind möglich.

    Überdosis:

    Über Fälle von Überdosierung liegen keine Daten vor.

    Interaktion:

    Ichthyol in Form einer Salbe ist mit Zinkoxid unverträglich.

    Salicylsäure in Form einer Alkohollösung ist pharmazeutisch inkompatibel mit Zinkoxid (unlösliches Zinksalicylat).

    Spezielle Anweisungen:

    Den Kontakt mit den Augen vermeiden.

    Wenn der "Windel" -ausschlag nicht innerhalb von 48-72 Stunden verschwindet, ist es notwendig, einen Arzt aufzusuchen.

    Verwenden Sie keine Salbe für infizierte Hautläsionen.

    Anleitung
    Oben