Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Diuretika

In der Formulierung enthalten
АТХ:

C.03.C.A.02   Bumetanid

Pharmakodynamik:Wechselwirkung mit der Cl-Bindungsstelle- und Blockierung von Na+-ZU+-2Cl-Cotransporter (Simport - BSC1) auf der apikalen Oberfläche des Epithels des dicken Segments des aufsteigenden Teils der Henle-Schleife des Nephrons führt zur Unterdrückung der Reabsorption von Natrium- und Chlorionen, sowie von Kalium- und Kalziumionen, was wiederum die Ausscheidung von Natrium, Kalium, Magnesium, Chlorionen (und anderen Halogenen) und Kalzium erhöht. Schwache Hemmung der Carboanhydrase führt zu einer erhöhten Ausscheidung von HCO3 und Phosphat. Fördert die Ausscheidung von Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium.
Pharmakokinetik:

Die diuretische Wirkung bei Einnahme kommt in 30-60 Minuten, die maximale Wirkung wird in 1-2 Stunden erreicht; Wirkungsdauer 4 Stunden (bei einer Dosis von 1-2 mg), in höheren Dosen - 4-6 Stunden. Bei intravenöser Anwendung, der Wirkungseintritt nach einigen Minuten, wird die maximale Wirkung nach 15-30 Minuten erreicht, die Wirkungsdauer beträgt 3,5-4 Stunden.

Die Absorption beträgt etwa 80%, die Bioverfügbarkeit 80-95%, die Verbindung mit Plasmaproteinen 94-96%. Biotransformation in der Leber (unvollständig) mit der Bildung von inaktiven Metaboliten. Halbwertzeit - 1-1,5 Stunden. Elimination durch die Nieren - 81% (45% unverändert), Darm - 2%.

Indikationen:
  • Lungenödem
  • Ödeme des Gehirns
  • Herzinsuffizienz
  • Chronisches Nierenversagen
  • Leberzirrhose
  • Gestose

VI.G90-G99.G93.6   Ödeme des Gehirns

IX.I30-I52.I50.0   Herzinsuffizienz

X.J80-J84.J81   Lungenödem

XI.K70-K77.K74   Fibrose und Leberzirrhose

XIV.N17-N19.N18   Chronisches Nierenversagen

XIV.N17-N19.N17   Akutes Nierenversagen

XV.O10-O16.O14   Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie mit signifikanter Proteinurie

XVIII.R50-R69.R60   Ödeme, anderenorts nicht klassifiziert

Kontraindikationen:
  • Überempfindlichkeit(einschließlich anderer Sulfonyle)
  • Akutes Nierenversagen mit Anurie
  • Chronisches Nierenversagen
  • Akute Hepatitis, Leberkoma
  • DekompensiertDiabetes mellitus
  • Gicht
  • Hypokaliämie
  • Ich trimester der Schwangerschaft, stillen.
Vorsichtig:
  • Älteres Alter
  • Diabetes
  • Herzinfarkt
  • Pankreatitis (einschließlich Anamnese)
  • Gemeinsame Verwendung anderer Medikamente, deren Toxizität mit Hypokaliämie zunimmt.
Schwangerschaft und Stillzeit:

Empfehlungen durch FDA - Kategorie C. Studien an Menschen wurden nicht durchgeführt. Die Anwendung von Bumetanid in der zweiten Schwangerschaftshälfte ist nur möglich, wenn der erwartete therapeutische Effekt für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

Informationen über das Eindringen in die Muttermilch liegen nicht vor. Es wird empfohlen, das Medikament nur in den Fällen zu verschreiben, in denen der erwartete Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für das Kind übersteigt.

Dosierung und Verabreichung:

Inside, in der Regel am Morgen vor dem Essen, 0,001 1 Mal am Tag, für 3-5 Tage, dann 0,001-0,002 g einmal alle 2-3 Tage. Einzeldosis steigt auf 0,002 g ohne den gewünschten Effekt. Die höchste Tagesdosis beträgt 0,006 g.

Intramuskuläre Injektion von 2-4 ml 0,25%.

Intravenös langsam injiziert für 2-3 Minuten, verdünnt das Medikament mit 20 ml isotonischer Kochsalzlösung oder 5% Glucoselösung.

Die höchste tägliche Dosis für die parenterale Verabreichung beträgt 0,005 g.

Bei chronischer Niereninsuffizienz intravenös Tropf für 30-60 Minuten in einer Dosis von 0,002-0,005 g (gelöst in 500 ml 0,9% ige Natriumchloridlösung). Wiederholen Sie die Infusion in der gleichen Dosis nach 6-8 Stunden.

Nebenwirkungen:

Von der Seite des Wasser-Elektrolyt-Stoffwechsels: Hyponatriämie, Hypokaliämie, hypochlorämische Alkalose.

Vom Herz-Kreislauf-System: arterielle Hypotonie bis hin zum orthostatischen Kollaps, Arrhythmie.

Seitens des Verdauungssystems: trockener Mund, Durst, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Durchfall, eingeschränkte Leberfunktion (Ikterus sclera, Haut), Pankreatitis.

Von der Seite des Stoffwechsels: Hyperurikämie, Hyperglykämie, Azotämie, erhöhte Konzentration von Kreatinin.

Vom zentralen und peripheren Nervensystem: Schwindel, Kopfschmerzen.

Vom Bewegungsapparat: Muskelkrämpfe, Muskelschmerzen, Krämpfe, Gelenkschmerzen (mit Exazerbation der Gicht).

Seitens des Hämatopoiesesystems: Leukopenie oder Agranulozytose, Thrombozytopenie.

Von den Sinnesorganen: Hörbehinderung, Sehbehinderung.

Hautreaktionen: juckende Haut.

Allergische Reaktionen: Urtikaria.

Überdosis:

Symptome: Senkung des Blutdrucks, trockener Mund, Durst, Krämpfe.

Behandlung: symptomatisch.

Interaktion:

Die kombinierte Verwendung von Bumetanid mit Aminoglycosiden und Lithiumpräparaten nimmt zu Wahrscheinlichkeit Entwicklung von nephrotoxischen Wirkungen.

Die Verwendung von kaliumsparenden Diuretika während der Behandlung reduziert das Risiko einer Hypokaliämie.

Diuretische (saluretische) Eigenschaften von Bumetanid nehmen bei gleichzeitiger Anwendung ab Probenecid und Indomethacin.

Spezielle Anweisungen:Während der Behandlung wird empfohlen, kaliumsalzreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen.
Anleitung
Oben