Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Ultraschall-Kontrastmittel

In der Formulierung enthalten
АТХ:

V.08.D.A.02   Galactose-Mikropartikel

Pharmakodynamik:Galaktose Verwendet in Form von Mikrogranula für die intrauterine Injektion. Beim Suspendieren der Galaktose-Mikrogranula (Teilchen kleiner als 1 um) wird Luft an ihrer Oberfläche adsorbiert (1 ml der Suspension enthält 10-20 ul Luft), die, wenn sie in den Blutstrom freigesetzt und in Kontakt mit Geweben gebracht wird, als Mikrobläschen freigesetzt wird. Diese Blasen verstärken die Amplitude des reflektierten Echosignals, tragen zum Kontrast des Bildes während der Ultraschalluntersuchung bei, erhöhen den Kontrast des Bildes während der Echographie.
Pharmakokinetik:Nach intravenöser Verabreichung Galaktose ist primär im extrazellulären Raum verteilt und gehört zum Glukosestoffwechsel. Galaktose wird teilweise in der Leber unter Bildung von Galactose-1-phosphat abgelagert und einem Isomerisierungsverfahren unterzogen, gefolgt von der Bildung von CO2. Galaktose wird über die Nieren ausgeschieden.
Indikationen:Ultraschall der weiblichen Geschlechtsorgane, insbesondere zur Erkennung angeborener oder erworbener Veränderungen in der Gebärmutterhöhle, zur Visualisierung der Eileiter und zur Überprüfung ihrer Durchgängigkeit (Kontrasthysterosalpingographie). Echokardiographie bei Neugeborenen und Kindern unter 6 Jahren, einschließlich für die Erkennung von hämodynamischen Defekten der rechten Seite des Herzens, Venen und so weiter.

XX.Y40-Y59.Y57.6   Andere diagnostische Medikamente

Kontraindikationen:Überempfindlichkeit gegen das Medikament; metabolische Störungen von Galactose; akute Herzinsuffizienz.
Vorsichtig:Entzündliche Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane; Endokarditis. Bei Patienten mit schwerer kardiovaskulärer Insuffizienz erfordert die intravenöse Injektion eine sorgfältige Berechnung der osmotischen Belastung bei der Verwendung von Galactose.
Schwangerschaft und Stillzeit:Verwenden Sie nicht während der Schwangerschaft! Die Aktionskategorie für den Fötus durch die FDA ist C. Es gab keine gut kontrollierten Studien am Menschen. Im Tierversuch verursachte das Medikament teratogene und embryotoxische Effekte.

Stillzeit: Verwenden Sie das Medikament nicht in der Stillzeit oder stillen Sie das Stillen für die Dauer der Behandlung. Es gibt keine Daten über das Eindringen des Medikaments in die Muttermilch.

Dosierung und Verabreichung:Transzervikal. Bei der Durchführung der Hysterosalpingographie werden 2,5 ml (mit einem intrauterinen Ballonkatheter) injiziert, bei Eileiteruntersuchungen zusätzlich 1-2 ml; Die maximale Dosis beträgt 15 ml.

Das Medikament ist in Fläschchen erhältlich: eins (Volumen 20 ml) enthält 0,3 g Granulat, im anderen (auch Volumen 20 ml) - 13,5 ml 20% ige Lösung von D-Galactose; Eine Kunststoffkanüle wird zur Herstellung der Suspension verwendet.

Unter Verwendung einer Kanüle wird eine Lösung von D-Galactose (13,5 ml) entnommen und in eine Phiole mit Granulat geschüttelt, kräftig geschüttelt (für 5 Sekunden), bis eine gleichförmige Suspension (milchig weiß) erhalten wird. Benutze es für die nächsten 5 Minuten.

Es ist nicht möglich, die Suspension zu erhitzen (halten Sie die Vials nicht für längere Zeit!).

Im Gegensatz dazu wird die Echokardiographie im B-Modus intravenös Bolus verabreicht, Erwachsene 10 ml bei einer Konzentration von 300 mg / ml (in Geweben mit einer schwachen Leitfähigkeit von Ton - 5-8 ml bei einer Konzentration von 40 mg / ml, bei der Untersuchung nur die rechtes Herz - 4-10 ml in einer Konzentration von 300 mg / ml).

Kindern werden je nach Alter 0,5-4 ml in einer Konzentration von 200 oder 300 mg / ml verabreicht; Die maximale Dosis beträgt 6 Einzeldosis-Injektionen.

Anwendung bei älteren Patienten

Verwendung bei älteren Menschen wurde nicht systematisch untersucht. Es gibt keine Daten über die Notwendigkeit, die Dosierung oder das Absetzen des Medikaments bei Patienten in dieser Gruppe zu ändern.

Verwenden Sie bei Kindern

Klinische Daten über die Verwendung des Arzneimittels bei Kindern fehlen.

Nebenwirkungen:In seltenen Fällen: ungewöhnlicher Geschmack, Dyspnoe, Blutdruck- oder Herzfrequenzschwankungen, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, vorübergehende unspezifische Stimulation des vaskulären Endothels, allergische Hautreaktionen, kurze Schmerzen und Hitze- oder Kältegefühl während oder unmittelbar danach Verschluss-Injektionen; Schmerz und Reizung der Gewebe am Verabreichungsort (bei perovaskulärer Verabreichung).
Überdosis:Es gab keine Fälle von Überdosierung. Symptomatische Therapie ist indiziert.
Interaktion:Es liegen keine klinischen Daten zur Interaktion vor. Das Medikament ist nicht mit anderen Medikamenten kompatibel.
Spezielle Anweisungen:Die Suspension sollte innerhalb von 5 Minuten verwendet werden.Es ist notwendig, die Erwärmung der Suspension zu vermeiden und ein übermßiges Vakuum zu erzeugen, da es möglich ist, die Konzentration von Mikrobläschen zu verringern und große Luftblasen zu bilden.
Anleitung
Oben