Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Cholinolytika

In der Formulierung enthalten
АТХ:

N.04.A.C   Tropinester oder tropische Derivate

Pharmakodynamik:
Die Droge hat Anti-Parkinson, krampflösende Wirkung.
Die periphere Wirkung beruht auf der Blockade von vorwiegend m-Holinoretseptorov-Membranen von Effektorzellen, die sich im Bereich der Endungen von postganglionären cholinergen (parasympathischen) Fasern befinden, was die Wechselwirkung des Mediators Acetylcholin mit ihnen verhindert: entspannt die glatte Muskulatur, verringert die Sekretion, erweitert die Pupille und erhöht die Herzfrequenz. Antiparkinson-Aktivität manifestiert sich durch Hemmung der zentralen m-cholinergen Strukturen und Unterdrückung der stimulierenden cholinergen Wirkung auf Basalganglien. Stärker hemmt zentrale cholinoreaktive Systeme und beeinflusst in geringerem Maße periphere cholinerge Rezeptoren. Es hat auch Ganglion-blockierende und krampflösende Eigenschaften. Wirkt auf das zentrale cholinerge System, reduziert die motorische Beeinträchtigung, die mit der Verletzung des extrapyramidalen Systems verbunden ist.
Pharmakokinetik:Es liegen keine Daten zur Pharmakokinetik des Arzneimittels vor.
Indikationen:Parkinson-Krankheit, Parkinsonismus, extrapyramidale Störungen (spastische Lähmung, Starrheit, Hyperkinese, kleine Krankheit), Spasmus der glatten Muskulatur der inneren Organe, spastische Obstipation, Ulcus pepticum von Magen und Zwölffingerdarm, Bronchialasthma, Bradykardie durch erhöhten Vagotonus, drohende Frühgeburt Geburt, Intoxikation mit Organophosphorverbindungen.

VI.G20-G26.G21   Sekundärer Parkinsonismus

VI.G20-G26.G20   Parkinson-Krankheit

X.J40-J47.J45   Asthma

XI.K20-K31.K25   Magengeschwür

XI.K20-K31.K26   Zwölffingerdarmgeschwür

XIV.N20-N23.N23   Nierenkolik, nicht näher bezeichnet

V. F90-F98.F90.9   Hyperkinetische Störung, nicht näher bezeichnet

XVIII.R10-R19.R10   Schmerzen im Bauch und Becken

Kontraindikationen:Überempfindlichkeit, Glaukom, Vorhofflimmern, ziliare Tachyarrhythmie, Harnverhalt.
Vorsichtig:Mit Verletzungen der Leber und Nieren in der Geschichte.
Schwangerschaft und Stillzeit:Das Medikament ist in der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.
Dosierung und Verabreichung:Innerhalb, nach dem Essen. Erwachsene - in einer Dosis von 10-12,5 mg 2 mal am Tag. Bei guter Verträglichkeit kann eine Einzeldosis auf 15-20 mg erhöht werden (in geburtshilflichen Praxis ernennen 20 mg zweimal täglich). Höhere Dosen für Erwachsene: Einzeldosis - 30 mg, täglich - 100 mg. Kinder - 1-5 mg 1-2 mal pro Tag.
Nebenwirkungen:Hyposalivation, Dyspepsie, Verstopfung, paralytische Obstruktion des Darms, Harnretention, Pupillenerweiterung, Akkommodationslähmung, Tachykardie, Kopfschmerzen, Schwindel, allgemeine Schwäche, Delir, Halluzinationen, allergische Reaktionen.
Überdosis:Symptome: Störungen des Zentralnervensystems (Erregung, Halluzinationen), trockene Schleimhäute und Haut, erweiterte Pupillen, Harnretention, Tachykardie, erhöhter Augeninnendruck, erhöhte Körpertemperatur.
Interaktion:Stärkt die parasympatolytische Wirkung von trizyklischen Antidepressiva, verletzt die Resorption von Levodopa, zeigt Antagonismus mit Betablockern.
Spezielle Anweisungen:Verwenden Sie mit Vorsicht bei Erkrankungen der Leber, Nieren, Herz, Bluthochdruck, schwere Atherosklerose.
Anleitung
Oben