Ähnliche DrogenAufdecken
Dosierungsform: & nbsp;Kapseln
Zusammensetzung:

Für 1 Kapsel:

Inhalt der Kapsel:

aktive Substanz: Lipoid PPL 600 - 600 mg, bestehend aus: Phospholipiden, polyungesättigt aus Sojalecithin - 300,0 mg, Glycerinmono / dialkonat (C14-C18) - 120,0 mg, mittelkettige Triglyceride - 40,5 mg, raffiniertes Sojaöl - 138,5 mg, α-Tocopherol - 1,0 mg;

Hilfsstoff: Sojaöl, gereinigt - 100,0 mg.

Kapselhülle:

Gelatine (in Bezug auf die Trockensubstanz) - 220,5 mg, Glycerin 85% - 107,8 mg.

Beschreibung:

Transparente, farblose Gelatinekapseln, längliche Form. Inhalt der Kapseln: eine viskose Flüssigkeit von einer goldgelben bis zu einer gelblich-braunen Farbe.

Pharmakotherapeutische Gruppe:Hepatoprotektivum
ATX: & nbsp;
  • Präparate zur Behandlung von Lebererkrankungen
  • Pharmakodynamik:

    Der Extrakt aus Sojabohnen-Phospholipiden besteht aus Phosphatidylcholin und Phosphoglyceriden (durchschnittlich 76%); während Linolsäure aus Fettsäuren vorherrscht.

    Die hepatoprotektive Wirkung des Arzneimittels beruht auf der Beschleunigung der Regeneration der Leberzellen und der Stabilisierung der Zellmembranen, der Hemmung der Lipidoxidation und der Unterdrückung der Collagensynthese in der Leber.

    Das Medikament normalisiert den Fettstoffwechsel und reduziert den Cholesterinspiegel durch Erhöhung der Bildung seiner Ester und Linolsäure.

    Pharmakokinetik:

    Studien zur Pharmakokinetik von Phosphatidylcholin haben gezeigt, dass es im Darm vor Lysophosphatidylcholin zerfällt und hauptsächlich in gleicher Form resorbiert wird. In der Darmwand findet die Resynthese zu einem Phospholipid teilweise statt, das dann durch die Lymphgefäße in das Kreislaufbett gelangt, ein Teil des Lysophosphatidylcholins zerfällt in der Leber zu Fettsäuren, Cholin und Glycerin-3-Phosphat. Im Plasma binden Phosphatidylcholin und andere Phosphoglyceride stark an Lipoproteine ​​und / oder Albumin. Die meisten der eingeführten Sojabohnen-Phospholipide mit einem hohen Gehalt ansn-Phosphatidyl) -Cholin wird in Form von Metaboliten mit eigenen Phospholipiden des Körpers für mehrere Stunden kombiniert. Ihre Ausscheidung entspricht der Ausscheidung körpereigener Phospholipide oder ihre Metaboliten.

    Indikationen:

    - Fettartige Degeneration der Leber verschiedener Ätiologien; chronische Hepatitis; toxische Leberschäden, Leberzirrhose;

    - Hypercholesterinämie mit Unwirksamkeit der Diät und andere nicht-medikamentöse Maßnahmen (körperliche Aktivität und Gewichtsverlust Maßnahmen).

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Phospholipide, Erdnüsse, Soja und andere Bestandteile des Arzneimittels;

    - Antiphospholipidsyndrom.

    Vorsichtig:Kinder unter 12 Jahren.
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Daten über die Sicherheit des Arzneimittels während der Schwangerschaft fehlen. Daher sollte Resolyut® Pro nur angewendet werden, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

    Es liegen keine Daten über die Penetration von Resalute® Pro in die Muttermilch vor. Wenn Sie Resalut® Pro während der Stillzeit anwenden müssen, sollte das Stillen für die Dauer der Einnahme des Arzneimittels abgebrochen werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Medikament ist für die orale Verabreichung vorgesehen.

    Wenn keine anderen Indikationen vorliegen, sollten Sie 2 mal täglich 3 Kapseln Resolyut® Pro vor den Mahlzeiten einnehmen, ohne zu kauen und mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit zu trinken.

    Die Dauer der Behandlung hängt vom Krankheitsverlauf ab.

    Nebenwirkungen:

    Aus dem Magen-Darm-Trakt: manchmal kann es Beschwerden in der Magengegend, Durchfall geben.

    Allergische Reaktionen: in seltenen Fällen, Hautausschlag, Nesselsucht.

    Seitens des Hämatopoiesesystems: extrem selten - petechiale Ausschläge, Blutungen bei Frauen in der Zwischenblutung.

    Überdosis:

    Berichte über Überdosierungen und Arzneimittelvergiftungen wurden bislang nicht gemeldet.

    Interaktion:

    Fälle von Inkompatibilität sind bisher nicht bekannt.

    Die Interaktion von Resalute® Pro mit Cumarin-Antikoagulanzien (z. B. Fenprocumon, Warfarin) kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.

    Wenn die geeignete Kombinationstherapie unvermeidlich ist, kann es notwendig sein, die Dosis des Arzneimittels anzupassen.

    Spezielle Anweisungen:

    In einer Kapsel Resalyst® Pro gibt es weniger als eine OD XE (Broteinheit).

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Unbekannte.
    Formfreigabe / Dosierung:Kapseln.
    Verpackung:Für 10 oder 20 Kapseln in einem Konturgeflecht (Blister) [PVC / PVDC / Aluminiumfolie].
    Für 1, 3, 5 Blisterpackungen für 10 Kapseln oder 5 Blisterpackungen für 20 Kapseln, zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einem Kartonbündel.
    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Bewahren Sie das Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LSR-007221/08
    Datum der Registrierung:10.09.2008
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Berlin-Chemie / Menarini Pharma, GmbH Berlin-Chemie / Menarini Pharma, GmbH Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;BERLIN-CHEMI / MENARINI PHARMA GmbH BERLIN-CHEMI / MENARINI PHARMA GmbH Deutschland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;21.02.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben