Ähnliche DrogenAufdecken
Dosierungsform: & nbsp;Lösung für den externen Gebrauch
Zusammensetzung:

1 ml der Zubereitung SOLKODERM enthält:

Aktive Komponenten:

Salpetersäure konzentriert 70% (w / w) 580,66 mg

Essigsäure Eis 99% 41,08 mg

Oxalsäuredihydrat 57,32 mg

Milchsäure 90% (Gew./Gew.) 4,55 mg

Kupfer (II) -nitrat-Trihydrat 0,048 mg

Zusatzkomponenten:

Wasser gereinigt zu 1, 0 ml

Beschreibung:

Farblose oder leicht vergilbte transparente Lösung.

Pharmakotherapeutische Gruppe:Lokales nekrotisierendes Mittel
ATX: & nbsp;
  • Zubereitungen mit weichmachender und schützender Wirkung
  • Pharmakodynamik:

    Solcoderm ist eine Lösung, die konzentrierte Säuren enthält und zur äußerlichen Anwendung bei der Behandlung von gutartigen Oberflächenhautläsionen bestimmt ist.

    Bei topischer Applikation auf die betroffenen Hautareale führt Solcoderm zur sofortigen intravitalen Fixierung, gefolgt von einer Mumifizierung von pathologisch verändertem Gewebe, mit dem das Medikament in Kontakt kommt.

    Die unmittelbare Wirkung des Arzneimittels äußert sich in der Verfärbung der Haut mit dem Auftreten eines charakteristischen hellgrauen oder gelblichen Farbtons. Nach der Wirkung des Medikaments wird das Gewebe dehydriert und dehydriert, während es mumifiziert, dunkelbraun. Die resultierende mumifizierte Schorf blättert spontan nach einigen Tagen oder Wochen ab.

    Pharmakokinetik:

    Während der Therapie mit Solcoderm gibt es keine systemische Wirkung des Arzneimittels auf den Körper.

    Indikationen:

    Solkoderm ist nur zur äußerlichen Anwendung bei der Behandlung der folgenden gutartigen Hautveränderungen bestimmt:

    - Verruca vulgaris (gemeinsame Warzen)

    - Verruca Plantaris (Plantarwarzen)

    - Condylomata Acuminata (Genitalwarzen)

    - Naevus Naevo-Cellularis (nevokletotschny nevus, auf gute Qualität getestet)

    Kontraindikationen:

    - Die Verwendung von Solkoderm ist bei bösartigen Hautläsionen, die zur Metastasierung neigen, insbesondere beim malignen Melanom, strikt kontraindiziert.

    - Solcoderm sollte nicht bei Patienten mit ausgeprägter Neigung zur Bildung von Narbengewebe angewendet werden.

    Solcoderm sollte nicht verwendet werden, um Sommersprossen und Keloidnarben zu entfernen. Es gibt keine Beschränkungen für die Verwendung des Medikaments bei Kindern, die älter als 5 Jahre sind.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Reproduktionsstudien an Tieren zeigten keinen Risikofaktor für den Fötus. Studien zur Untersuchung der möglichen Auswirkungen des Medikaments auf den Körper von Schwangeren und stillenden Müttern wurden bisher nicht durchgeführt. Behandlung Solkodermom in Bezug auf diese Kategorie von Patienten sollte nur in den Fällen verschrieben werden, in denen der potenzielle Nutzen seiner Verwendung für die Mutter übersteigt das mögliche Risiko für den Fötus.

    Dosierung und Verabreichung:

    Nur für äußere Anwendung; Der Eingriff sollte von einem Arzt oder medizinischem Personal unter der Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden.

    Vor dem Eingriff wird die betroffene Hautpartie mit Äthylalkohol oder Äther behandelt. Solkoderm wurde direkt auf den betroffenen Bereich der Haut aufgetragen. Um das Medikament auf die Haut aufzutragen, wird in jeder Verpackung ein spezieller Kunststoffapplikator mit scharfen und stumpfen Enden verwendet. Eine scharfe Kante wird hauptsächlich verwendet, um das Arzneimittel auf kleine Bereiche der betroffenen Haut aufzutragen; Das stumpfe Ende wird zur Behandlung ausgedehnter Läsionen verwendet.

    Als alternatives Verfahren zum Auftragen der Zubereitung wird die befestigte Glaskapillare verwendet. Kombinierte Hautläsionen 2-3 cm2 kann auch mit einer Glaskapillare verarbeitet werden. Um das Präparat mit einer Glaskapillare zu füllen, muss es einige Minuten in Solkoderm-Lösung eingetaucht werden. Die Einnahme sollte mit der Anwendung erfolgen, wobei zu große Volumina Solcoderm-Lösung und die darunter liegenden Gewebeschichten zu vermeiden sind. Es ist notwendig, so viel Lösung anzuwenden, wie es das Gewebe des betroffenen Hautbereichs absorbiert. Solkoderm wird mit einem Kunststoffapplikator oder einer Glaskapillare vorsichtig auf die betroffene Hautpartie aufgetragen und anschließend mit leichtem Druck mit einem Kunststoffapplikator gleichmäßig auf die Oberfläche der ausgewählten Hautpartie verteilt, bis die Lösung vollständig eingedrungen ist das Gewebe. Während der nächsten 3-5 Minuten ist es notwendig, die Veränderungen, die auf der behandelten Fläche auftreten, sorgfältig zu überwachen: Hautverfärbung tritt mit dem Auftreten eines charakteristischen blassgrauen oder gelblichen Farbtons auf. Das Verfahren sollte wiederholt werden, bis die oben genannten Veränderungen der Hautfarbe auftreten.

    Bei der Behandlung von keratinisierten Warzen sollte die oberste Schicht des Stratum corneum vorher entfernt werden.

    Betroffene Hautareale mit einem Durchmesser von mehr als 10 mm werden Solkoderm nur dann verarbeitet, wenn festgestellt wird, dass nur die obere Hautschicht pathologisch verändert wurde.

    Bei multiplen Herden von Hautläsionen sollte Solcoderm in mehreren Stufen mit einem Intervall von ca. 4 Wochen behandelt werden. Während jedes Eingriffs können nicht mehr als 2-3 Läsionen mit einer Gesamtfläche von nicht mehr als 2-3 cm behandelt werden2.

    Während des Eingriffs kann ein mildes vorübergehendes Erythem und das Auftreten eines weißen ischämischen Ringes auf gesunder Haut um die Anwendungsstelle des Arzneimittels beobachtet werden. Diese Phänomene gelten als normal und bedürfen keiner besonderen Behandlung. Bei Schmerzen sollte die Behandlung sofort unterbrochen werden. Innerhalb weniger Tage nach dem Eingriff erhält der behandelte Hautbereich einen dunkelbraunen Farbton und trocknet zu einem Schorf aus. Im Falle einer unbefriedigenden Mumifizierung von pathologisch verändertem Gewebe kann ein wiederholter Eingriff in wenigen Tagen durchgeführt werden.

    Um die Fixierung und Mumifizierung von pathologisch verändertem Gewebe zu erleichtern, sollten die betroffenen Stellen 2-3 mal täglich mit einem mit 70% Alkohol befeuchteten Pad (besonders nach dem Baden oder nach dem Waschen) behandelt werden.

    Nebenwirkungen:

    Überempfindlichkeit. Behandlung mit Solcoderm ist oft mit dem Auftreten einer kurzfristigen Verbrennung am Ort der Anwendung verbunden, die in der Regel für mehrere Minuten dauert. Bei starken lokalen Reizungen und starkem Juckreiz in den angrenzenden Hautbereichen wird empfohlen, eine Creme mit Glukokortikosteroiden oder eine Salbe mit anästhetischer Wirkung zu verwenden.

    Überdosis:

    Bei falscher Anwendung oder Überdosierung können tiefe Gewebeschichten beschädigt werden.

    Ein aufgrund einer Überdosierung gebildetes Geschwür wird als normale Wunde behandelt.

    Interaktion:

    Die Wechselwirkung Solkoderma mit anderen Präparaten der lokalen Wirkung ist nicht bestimmt.

    Spezielle Anweisungen:

    - Verwenden Sie Solkoderm nicht auf entzündeter Haut.

    - Bei Schmerzen sollte die Behandlung sofort unterbrochen werden.

    - Zu hohe Dosierungen von Solcoderm können zu Verätzungen und Schäden in tiefen Gewebeschichten führen.

    - Beim Auftragen der Solcoderm-Lösung auf das Gesicht sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, insbesondere auf den Hautpartien in der Nähe der Augen.

    - Wenn eine versehentliche Einnahme von Solcoderm-Lösung für gesunde Haut auftritt, sollte sie sofort mit einem mit Wasser befeuchteten Wattestäbchen entfernt werden. Wenn eine versehentliche Einnahme von Solcoderm-Lösung in das Auge auftritt, ist es notwendig, eine Anti-Burnt-Therapie durchzuführen. Solkoderm Lösung fällt, auf Möbel oder Kleidung gefallen, muss mit Wasser abgewaschen werden.

    - Nach einer Biopsie des betroffenen Hautareals wird empfohlen, 8-10 Tage vor Beginn der Behandlung mit Solcoderm-Lösung zu warten.

    - Besondere Vorsicht ist bei der Behandlung von gutartigen Hauttumoren geboten, die mit Solcoderm behandelt und zuvor mit anderen Arzneimitteln und anderen Methoden behandelt wurden.

    - Allergische Reaktionen. Die Anwendung von Solcoderm kann zu einer Veränderung der Pigmentierung der Haut und der Bildung von Narbengewebe führen. Vorausgesetzt, dass der Heilungsprozess normal verläuft, keine Infektion vorliegt und die resultierende Schorfbildung spontan abfällt, ist das Risiko solcher unerwünschter Wirkungen vernachlässigbar.

    - Verwendung von gebrauchten Ampullen: Vor dem Verwerfen der Ampulle sollte der Rest der Lösung in fließendem Wasser abgewaschen werden. Leere Ampulle kann in einen Müllcontainer geworfen werden.

    - Da die Solcoderm-Lösung nach dem Öffnen der Ampulle chemisch instabil ist, muss für jedes therapeutische Verfahren eine neue Ampulle verwendet werden. "

    - Bevor Sie die Ampulle öffnen, schütteln und klopfen Sie die Lösung, die oben auf die Ampulle trifft. Der Hals der Ampulle ist wegen der Gefahr gebrochen. Die geöffnete Ampulle sollte streng senkrecht gehalten werden, indem sie in einer speziellen Fassung des Umverpackungspakets für Ampullen befestigt wird.

    - Schaben kann nicht durch Schaben oder durch mechanische Mittel entfernt werden. Die Schorf sollte spontan beseitigt werden, sonst kann es die Prozesse der Gewebeheilung und die Bildung von Narben beschädigen.

    - Vor der vollständigen Heilung der Solkoderm-betroffenen Läsion (ca. 2-4 Monate nach der Therapie) sollte direkte Sonneneinstrahlung und ultraviolette Strahlung vermieden werden.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Lösung für den externen Gebrauch.

    Verpackung:

    0,2 ml Lösung in Ampullen aus farblosem Glas mit einem Risiko für das Öffnen der Ampulle.

    1 Ampulle komplett mit einem Satz Plastikapplikatoren (1 Stk.) Und Glaskapillaren (2 Stk.) Wird in einem Kartonkonturgeflechtpaket platziert.

    Contour Pack zusammen mit Gebrauchsanweisungen werden in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Das Arzneimittel sollte bei einer Temperatur von 15 bis 25 ° C gelagert werden.

    Von Kindern fern halten!

    Mit Vorsicht behandeln!

    Haltbarkeit:

    2 Jahre. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N015196 / 01
    Datum der Registrierung:21.07.2008
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:MEDA Pharmaceuticals Schweiz GmbHMEDA Pharmaceuticals Schweiz GmbH Schweiz
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;MEDA Pharmaceuticals Schweiz GmbH MEDA Pharmaceuticals Schweiz GmbH Schweiz
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;10.11.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben