Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antiseptika und Desinfektionsmittel

Diuretika

In der Formulierung enthalten
  • Bärentraubenblätter
    Pulverrohes Material. nach innen 
    LEK S +, LLC     Russland
  • Bärentraubenblätter
    rohes Material. nach innen 
    LEK S +, LLC     Russland
  • Bärentraubenblätter
    Pulverrohes Material. nach innen 
    FITOFARM PKF, LLC     Russland
  • Bärentraubenblätter
    rohes Material. nach innen 
    St.-MEDIFARM, CJSC     Russland
  • Bärentraubenblätter
    rohes Material. nach innen 
    FITOFARM PKF, LLC     Russland
  • Bärentraubenblätter
    rohes Material. nach innen 
  • Bärentraubenblätter
    rohes Material.Pulver nach innen 
    St.-MEDIFARM, CJSC     Russland
  • Bärentraubenblätter
    Pulverrohes Material. nach innen 
  • Bärentraubenblätter
    Pulverrohes Material. nach innen 
  • Bärentraubenextrakt
    Pillen nach innen 
    VIFITEH, CJSC     Russland
  • Bärentraubenextrakt trocken
    rohes Material. nach innen 
    VIFITEH, CJSC     Russland
  • АТХ:

    G.04.B.X   Andere Medikamente zur Behandlung von urologischen Erkrankungen

    Pharmakodynamik:

    Der Komplex biologisch aktiver Substanzen der Bärentraubenblätter wirkt harntreibend, entzündungshemmend und antimikrobiell. Aus den phenolischen Glykosiden Bärentrauben - Arbutin und Methylarbutin setzt die Wirkung des Enzyms Arbutase Hydrochinon frei. Im Urin ausgeschieden, verbessert Hydrochinon die Miktion und wirkt antimikrobiell. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Bärentraube sind auf den hohen Gehalt an Tanninen zurückzuführen.

    Pharmakokinetik:

    Nicht untersucht.

    Indikationen:

    Entzündliche Erkrankungen der Blase und Harnwege.

    XIV.N10-N16.N10   Akute tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N10-N16.N11   Chronische tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N30-N39.N30   Zystitis

    XIV.N30-N39.N34   Urethritis und Urethralsyndrom

    XIV.N40-N51.N41   Entzündliche Erkrankungen der Prostata

    Kontraindikationen:

    Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder unter 12 Jahren, Überempfindlichkeit gegen Bärentraube.

    Vorsichtig:Bei Glomerulonephritis (Reizung des Nierenparenchyms möglich).
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    In der Schwangerschaft während der Stillzeit kontraindiziert.

    Kategorie der Empfehlungen FDA ist nicht definiert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside als vorbereitete Brühe (10 g Rohmaterial pro 200 ml Wasser) in 1 / 3-1 / 2 Tasse 3-5 mal / Tag.

    Nebenwirkungen:

    Bei Einnahme in hohen Dosen und bei längerem Gebrauch: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verschlimmerung des Entzündungsprozesses im Harntrakt.

    Überdosis:

    Keine Daten

    Interaktion:

    Nicht untersucht.

    Spezielle Anweisungen:

    Zubereitete Brühe in einem kühlen Ort für nicht mehr als 2 Tage aufbewahren. Zubereitungen Bärentraube gewöhnlichen sollte nicht gleichzeitig mit Mitteln, die Urin angesäuert verwendet werden.

    Anleitung
    Oben