Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Vasodilatatoren

In der Formulierung enthalten
АТХ:

C.04.A.E.51   Ergoloidmesylat in Kombination mit anderen Drogen

Pharmakodynamik:

Kombiniertes Medikament.

Dihydroergocryptin

Das dihydrierte Mutterkornderivat inhibiert α-Adrenozeptoren, wodurch die peripheren Gefäße expandieren und den Blutdruck senken. Als Agonist der Serotonin-5-HT1-Rezeptoren wirkt es regulierend auf den Tonus der Hirngefäße: Es reduziert die Aggregation von Erythrozyten und Thrombozyten, verringert die Durchlässigkeit der Gefäßwände, erhöht die Anzahl funktionierender Kapillaren, verbessert die Durchblutung und metabolische Prozesse im Gehirn, erhöht die Resistenz von Hirngewebe gegen Hypoxie.

Koffein

Das in Kaffeesamen, Teeblättern, Kolanüssen, Kakao enthaltene Alkaloid beeinflusst den Gehalt an intrazellulärem Calcium, Adenosinrezeptoren und Phosphodiesterase, der cAMP zerstört.

Es hemmt die Phosphodiesterase von cAMP und erhöht seine Konzentration im Gehirngewebe. Hat psychostimulierende Aktivität, steigert die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit, reduziert das Bedürfnis nach Schlaf und beseitigt das Gefühl von Müdigkeit.

Es stimuliert die respiratorischen und vasomotorischen Zentren und hat eine analeptische Wirkung. Es hemmt die Produktion von Prolaktin und die Sekretion von Milch.

Pharmakokinetik:

Die Resorption von Dihydroergocryptin in Gegenwart von Coffein ist signifikant beschleunigt und nach oraler Gabe ist die maximale Konzentration im Blutplasma nach 0,5 h erreicht. Metabolismus in der Leber.

Die Halbwertszeit beträgt weniger als 2 Stunden. Eliminierung mit Galle.

Indikationen:

Es wird bei Erkrankungen der Hirngefäße, in der Erholungsphase nach einem Schlaganfall, bei peripheren Durchblutungsstörungen eingesetzt.

VI.G40-G47.G43.9   Migräne, nicht näher bezeichnet

VI.G40-G47.G43   Migräne

V.F60-F69.F69   Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens im Erwachsenenalter, nicht näher bezeichnet

V.F60-F69.F68.8   Andere spezifizierte Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensweisen im Erwachsenenalter

VI.G40-G47.G45   Transitorische transitorische zerebrale ischämische Attacken [Anfälle] und verwandte Syndrome

VII.H30-H36.H35.0   Hintergrund Retinopathie und retinale Gefäßveränderungen

VIII.H80-H83.H81.9   Verletzung der vestibulären Funktion, nicht näher bezeichnet

VIII.H80-H83.H81.0   Morbus Menière

VIII.H80-H83.H81.3   Andere periphere Schwindel

VIII.H90-H95.H93.0   Degenerative und vaskuläre Erkrankungen des Ohres

IX.I60-I69.I63   Hirninfarkt

IX.I60-I69.I67.2   Zerebrale Atherosklerose

IX.I70-I79.I73.0   Raynaud-Syndrom

IX.I60-I69.I69   Auswirkungen von zerebrovaskulären Erkrankungen

Kontraindikationen:

Glaukom, individuelle Intoleranz.

Vorsichtig:

Nieren- und Leberinsuffizienz.

Schwangerschaft und Stillzeit:

Empfehlungen für FDA - Kategorie C. In Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

Dosierung und Verabreichung:

Inside für ½-1 Tablette 2 mal am Tag.

Die höchste Tagesdosis: 2 Tabletten (Dihydroergocryptin - 2 mg, Koffein - 20 mg).

Die höchste Einzeldosis: 1 Tablette.

Nebenwirkungen:

Zentrales und peripheres Nervensystem: Aufregung, Schlaflosigkeit.

Das Herz-Kreislauf-System: Hypotonie, Tachykardie.

Verdauungssystem: Übelkeit, Magenschmerzen.

Allergische Reaktionen.

Überdosis:

Erhöhte Nebenwirkungen.

Die Behandlung ist symptomatisch.

Interaktion:

Dihydroergocryptin erhöht die Wirkung von Antihypertensiva.

Koffein schwächt die Wirkung von Hypnotika.

Spezielle Anweisungen:

Die Aufnahme des Medikaments bei Patienten mit Hypertonie ist kein Hindernis für die Ernennung von hypertensiven Medikamenten.

Anleitung
Oben