Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antiseptika und Desinfektionsmittel

In der Formulierung enthalten
  • Chlorophyllin-OZ
    Lösung örtlich nach innen 
  • Chlorophyllipt®
    Lösung örtlich extern 
  • Chlorophyllipt®
    Lösung örtlich nach innen extern 
       
  • Chlorophyllipt
    rohes Material.Extrakt
    VIFITEH, CJSC     Russland
  • VIFITEH, CJSC     Russland
  • АТХ:

    D.06.B.X   Andere antimikrobielle Mittel

    Pharmakodynamik:

    Mittel pflanzlichen Ursprungs. Wasser- und Alkoholextrakte aus Eukalyptusblättern zeigen bakterizide, antivirale, fungizide, antiprotozoale und entzündungshemmende Wirkungen. Der Grad ihrer Expression hängt vom Gehalt an ätherischem Öl ab (0,3-4,5%).

    Die Aktivität der Hauptkomponente des ätherischen Öls von Cineol (65-85%) potenziert Pinene, Myrtenol, Tannine (bis zu 6%). Wenn eingenommene und inhalierte Eukalyptus-Präparate schleimlösend, schleimlösend und bronchodilatorisch wirken und bei Anwendung auf die Haut - adstringierend, antiexsudativ, juckreizstillend, anästhesierend und in höheren Konzentrationen - lokale Reizwirkung haben. Infusion von Eukalyptusblättern, durch ätherisches Öl und eine geringe Menge an Bitterkeit, erhöht die Sekretion der Verdauungsdrüsen, verbessert die Verdauung. Wenn in Form einer Tinktur verwendet, manifestiert sich eine sedative Wirkung durch den Aldehyd von Isovaleriansäure.

    Das Medikament, das eine Mischung von Chlorophyll aus Eukalyptusblättern enthält, hat antimikrobielle, insbesondere antistaphylokokkale Aktivität, stimuliert die Regenerationsprozesse. Bestandteile von ätherischem Öl, zusammen mit organischen Säuren, Tanninen und Spurenelementen, Mangan, Zink, Selen erhöhen die Resistenz von Geweben gegenüber Hypoxie verschiedener Genese.

    Pharmakokinetik:

    Nicht beschrieben.

    Indikationen:

    Es wird vor allem in der Kombinationstherapie bei akuten und chronischen infektiösen und entzündlichen Erkrankungen verschiedener Lokalisationen empfohlen: Rhinitis, Stomatitis, Gingivitis, Laryngitis, Bronchitis, Pneumonie, hypoxektorische Gastritis, Enterokolitis, Dysbakteriose, Cholezystitis, Pyelonephritis, Kolpitis, Kolpitis, zervikale Erosion, Verbrennungen, Dermatitis, Ischias, Neuritis, Myositis, trophische Geschwüre, Neurose, leichte Schlaflosigkeit, Osteochondrose.

    XIV.N10-N16.N11   Chronische tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N10-N16.N10   Akute tubulointerstitielle Nephritis

    XI.K80-K87.K81.1   Chronische Cholezystitis

    XI.K80-K87.K81.0   Akuten Cholezystitis

    X.J20-J22.J20   Akute Bronchitis

    X.J00-J06.J04   Akute Laryngitis und Tracheitis

    X.J00-J06.J03   Akute Mandelentzündung

    X.J00-J06.J02   Akute Pharyngitis

    X.J00-J06.J00   Akute Nasopharyngitis (laufende Nase)

    V.F40-F48.F48.0   Neurasthenie

    V.F50-F59.F51.2   Schlaf- und Wachstörung anorganische Ätiologie

    X.J40-J47.J42   Chronische Bronchitis, nicht näher bezeichnet

    X.J30-J39.J37   Chronische Laryngitis und Laryngotracheitis

    X.J30-J39.J35.0   Chronische Mandelentzündung

    X.J30-J39.J31   Chronische Rhinitis, Nasopharyngitis und Pharyngitis

    X.J10-J18.J15   Bakterielle Pneumonie, anderweitig nicht genannt

    IX.I80-I89.I83.0   Krampfadern der unteren Extremitäten mit Ulkus

    XI.K00-K14.K05   Gingivitis und Parodontitis

    XI.K00-K14.K12   Stomatitis und verwandte Läsionen

    XI.K20-K31.K29   Gastritis und Duodenitis

    XIII.M40-M43.M42   Osteokondritis der Wirbelsäule

    XIII.M60-M63.M60   Myositis

    XIII.M70-M79.M79.2   Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegenüber Komponenten. Atrophie der Schleimhäute der oberen Atemwege. Schwangerschaft, Stillzeit (Einnahme).

    Vorsichtig:

    Inside mit Vorsicht gelten mit erhöhter Sekretion von Verdauungsdrüsen und während der Stillzeit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Kategorie nach FDA unentschlossen. Die Verwendung des Inneren während der Schwangerschaft ist kontraindiziert. Schwangerschaft ist keine Kontraindikation für die topische Anwendung.

    Anwendung des Medikaments während des Stillens wie mit dem Arzt vereinbart.

    Dosierung und Verabreichung:

    Erwachsene und Kinder über 12 Jahren wird das Medikament oral, topisch, Inhalation, in Einläufen verabreicht.

    Inside gelten für die Beförderung von Staphylokokken im Darm und zur Vorbeugung von postoperativen Komplikationen. Erwachsene und Kinder über 12 Jahre nehmen täglich 3-mal täglich 40 Minuten lang 5 ml 1% ige alkoholische Lösung mit 30 ml Wasser verdünnt vor den Mahlzeiten ein. Die Dauer der Behandlung wird vom Arzt in Abhängigkeit von der Wirksamkeit der Therapie und der Schwere der Erkrankung festgelegt.

    Bei der Behandlung von Staphylokokken im Darm wird auch im Einlauf verschrieben (20 ml 1% ige Alkohollösung werden in 1 Liter Wasser verdünnt - das ist die Dosis für einen einzelnen Einlauf). Das Verfahren wird einmal am Tag durchgeführt.Der Einlauf mit der Droge wird alle zwei Tage gestellt. Der Behandlungsverlauf besteht aus 10 Prozeduren.

    Zur topischen Anwendung (Behandlung von Verbrennungen und trophischen Geschwüren) wird 1% ige Alkohollösung mit 0,25% Novocainlösung in einem Verhältnis von 1: 5 verdünnt. Das Verfahren kann abwechselnd mit dem Auftragen auf die mit Öllösung getränkten Wunden aus Gazewischtüchern durchgeführt werden.

    Bei der Behandlung der Gebärmutterhals-Erosion werden alle Falten der Vaginalschleimhaut und der vaginale Teil des Gebärmutterhalses vorher mit einer 1% igen Alkohollösung des Zervikalkanals abgelassen und geschmiert. Für das Spritzen der Vagina werden 15 ml einer 1% igen Alkohollösung verwendet verdünnt in 1 Liter Wasser. Die Dauer des Behandlungsverlaufes hängt vom Krankheitsverlauf ab und wird vom Arzt festgelegt.

    Um Brüche in den Brustwarzen zu vermeiden, fetten stillende Mütter die Brustwarzen nach jeder Fütterung des Babys. Vor Beginn der nächsten Fütterung gründlich die Reste der Droge von den Brustwarzen mit abgekochtem Wasser abspülen.

    Nebenwirkungen:

    Möglich: allergische Reaktionen auf ätherische Ölkomponenten und Chlorophyllip; wenn in hohen Dosen eingenommen - Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Muskelkrämpfe; bei häufiger und / oder längerer Inhalation - Trockenheit der Schleimhäute der Atemwege.

    Überdosis:

    Wenn die empfohlenen Dosierungen überschritten werden, können die Nebenwirkungen zunehmen. Es gab keine Fälle von Überdosierung.

    Interaktion:

    Wenn in der Wunde Rückstände von Wasserstoffperoxid vorhanden sind, kann es zur Ausfällung von Chlorophyllinen kommen. Nach dem Waschen der Wunde mit Wasserstoffperoxid müssen die Rückstände mit einer sterilen isotonischen Natriumchloridlösung entfernt werden.

    Spezielle Anweisungen:

    Eukalyptus (vor allem Tinktur, Eukalyptusöl, Chlorophyll) nicht in die Augen gelangen lassen.

    Vor Beginn der Behandlung ist es notwendig, die Empfindlichkeit des Patienten für die Pflanze zu überprüfen. Geben Sie dem Patienten dazu einen Esslöffel Infusion, 10 Tropfen Tinktur oder 25 Tropfen 1% ige Alkohollösung von Chlorophyll in 1 Esslöffel Wasser. Wenn nach 6-8 Stunden keine allergischen Reaktionen auftreten, können Sie eine Kur verschreiben. Intoleranz kann auf eine negative Haltung des Patienten gegenüber dem Eukalyptusgeruch hinweisen.

    Bei Anwendung in Form von Alkohollösungen wird empfohlen, keine Fahrzeuge zu führen und möglicherweise gefährliche Tätigkeiten auszuüben, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Anleitung
    Oben