Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

NSAIDs - Propionsäurederivate

In der Formulierung enthalten
  • Novigan®
    Pillen nach innen 
  • АТХ:

    M.01.A.E.51   Ibuprofen in Kombination mit anderen Drogen

    Pharmakodynamik:

    Kombiniertes Medikament.

    Ibuprofen

    Nicht selektiv unterdrückt COX1 und COX2Regulation der Synthese von Prostaglandinen. Es unterdrückt wahllos Synthetasen von Prostaglandinen. Unterdrückt die Produktion von entzündungshemmenden Zytokinen. Verstößt gegen die Synthese von Arachidonsäure. Hat analgetische, antipyretische und entzündungshemmende Wirkung. Hemmt die Aggregation von Thrombozyten. Bei langfristiger Anwendung wirkt es desensibilisierend.

    Pitophenon

    Hemmt Phosphodiesterase, was zu einer Akkumulation von cAMP führt und die Konzentration von Kalziumionen in den Zellen reduziert, wodurch der Tonus der glatten Muskulatur der vaskulären Wände und inneren Organe reduziert wird: Atmungs-, Magen-Darm-, Genital-, Harnsystem.

    Fentipieriniumbromid

    m-holinolitik, entspannt die glatte Muskulatur der inneren Organe.

    Pharmakokinetik:

    Nach der Einnahme fasten alle Medikamente bis zu 90% im Magen-Darm-Trakt. Die maximale Konzentration im Blutplasma wird in 1-2 Stunden erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 99%.

    Therapeutischer Effekt entwickelt sich nach dem Empfang. Metabolismus in der Leber.

    Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 2 Stunden. Beseitigung durch die Nieren.

    Indikationen:

    Es wird zur Linderung von leichten bis mittelschweren Schmerzsyndrom mit Gallen-, Darm- und Nierenkolik, Dyskinesie von Gallengängen, Kopfschmerzen, Migräne eingesetzt. Verwendet für Arthralgie, Myalgie, Ischias.

    VI.G40-G47.G43   Migräne

    XI.K80-K87.K80   Gallensteinkrankheit [Cholelithiasis]

    XI.K80-K87.K82.8   Andere spezifizierte Erkrankungen der Gallenblase

    XIII.M20-M25.M25.5   Schmerzen im Gelenk

    XIII.M50-M54.M54.1   Radikulopathie

    XIII.M50-M54.M54.3   Ischias

    XIII.M50-M54.M54.4   Hexenschuss mit Ischias

    XIII.M70-M79.M79.1   Myalgie

    XIII.M70-M79.M79.2   Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet

    XIV.N20-N23.N23   Nierenkolik, nicht näher bezeichnet

    XIV.N80-N98.N94.4   Primäre Dysmenorrhoe

    XIV.N80-N98.N94.5   Sekundäre Dysmenorrhoe

    XVIII.R10-R19.R10.4   Andere und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen

    XVIII.R50-R69.R51   Kopfschmerzen

    XVIII.R50-R69.R52.0   Akuter Schmerz

    XVIII.R50-R69.R52.2   Ein weiterer konstanter Schmerz

    Kontraindikationen:

    Leber- und Nierenversagen, Hämophilie, Asthma, Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni, Granulozytopenie, Porphyrie, Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase, Darmverschluss, Engwinkelglaukom, Tachyarrhythmie, Alter unter 16 Jahren, Schwangerschaft und Stillzeit, Überempfindlichkeit.

    Vorsichtig:

    Ischämische Herzkrankheit, Diabetes, arterielle Hypertonie, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Anämie, Hyperbilirubinämie, nephrotisches Syndrom.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie C. In Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside, für 1 Stunde oder 3 Std. nach dem Essen 1 Tablette 3 mal am Tag.

    Die höchste Tagesdosis: 3 Tabletten.

    Die höchste Einzeldosis: 1 Tablette.

    Nebenwirkungen:

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Schwindel, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, erhöhte Erregbarkeit, Verwirrtheit, Halluzinationen.

    Atmungssystem: Bronchospasmus, Kurzatmigkeit.

    Hämopoetisches System: Anämie, Agranulozytose, Leukopenie, Thrombozytopenie.

    Das Herz-Kreislauf-SystemTachykardie, arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz.

    Verdauungssystem: Sodbrennen, Magenschmerzen, aphthöse Stomatitis, Hepatitis, Pankreatitis, Blähungen, Durchfall.

    Dermatologische ReaktionenHyperhidrose, Hautausschlag, Lyell-Syndrom.

    Sinnesorgane: Ohrensausen, Hörverlust, Sehstörungen, Unterleibslage.

    Harnsystem: nephrotisches Syndrom, Polyurie, Zystitis, Proteinurie, Urinverfärbung in rot.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Übelkeit, Anorexie, Durchfall, Bewusstseinsstörungen, Bradykardie, Atemstillstand.

    Die Behandlung ist symptomatisch. Effektive Hämodialyse.

    Interaktion:

    Die gleichzeitige Anwendung mit anderen nichtsteroidalen Antiphlogistika führt zu erhöhten toxischen Wirkungen.

    Erhöht die Konzentration im Blutplasma von Digoxin und Probenecid.

    Erhöht die toxischen Wirkungen von Präparaten aus Gold, Colchicin, Methotrexat, Lithium.

    Stärkt die Wirkung von Insulin und oralen Antidiabetika.

    Reduziert die Wirkung von Diuretika und Antihypertensiva.
    Spezielle Anweisungen:

    Das Medikament ist für die kurzfristige Verwendung, nicht mehr als 5 Tage vorgesehen.

    Das Medikament ist nicht mit Alkohol verträglich.

    Während der Behandlung wird nicht empfohlen, Fahrzeuge zu fahren und mit beweglichen Mechanismen zu arbeiten.

    Anleitung
    Oben