Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Interleukins

Stimulatoren der Hämatopoese

In der Formulierung enthalten
  • Betaleukin®
    Lyophilisat in / in PC 
    GosNII OCHB FMBA, FSUE     Russland
  • АТХ:

    L.03.A.C   Interleukins

    Pharmakodynamik:

    Das Medikament stimuliert Hämopoese und frühe Erholung nach der Bestrahlung, hat immunstimulierende Wirkung und antivirale Aktivität. Das Medikament beschleunigt die Wiederherstellung des Stammpotentials und der Hämatopoese des Knochenmarks, insbesondere der Granulopoese, nach den schädlichen Wirkungen von Zytostatika und ionisierender Strahlung. Dies liegt an seiner Fähigkeit, den Eintritt von Stammzellen in den Mitosezyklus und ihre Mobilisierung ins Blut zu initiieren, um die Produktion von hämatopoetischen Wachstumsfaktoren zu erhöhen, um Mechanismen der allgemeinen und lokalen unspezifischen Resistenz einzuschließen.

    Die immunstimulierende Wirkung des Arzneimittels wird durch Erhöhung der funktionellen Aktivität von neutrophilen Granulozyten, Induktion der Differenzierung von Vorläufern von immunkompetenten Zellen, Steigerung der Lymphozytenproliferation, Aktivierung der Zytokinproduktion und Erhöhung der Antikörperproduktion erreicht.

    Das Medikament hat antivirale Aktivität gegen Hepatitis C-Virus aufgrund direkter Wirkung unabhängig von Interferon-alpha, mit einzigartigen Systemen der Aktivierung der kongenitalen antiviralen Immunität, induziert die Synthese von endogenem Interferon-Alpha und fördert auch die Beseitigung der blockierenden Wirkung der Hepatitis C-Virus auf die biologische Aktivität von Interferon-alpha. Die systemische Anwendung von Interleukin-1-beta ist vollständig identisch mit der des wichtigsten endogenen Induktors der lokalen Entzündungsreaktion und der systemischen Akute-Phase-Reaktion. Gleichzeitig wird aufgrund der hohen Reinheit des Arzneimittels keine Autoantikörperbildung beobachtet.

    Pharmakokinetik:

    Die Halb-Elimination von Interleukin-1-beta im Blutplasma bei intravenöser Verabreichung beträgt 7,5 Minuten. Es wird unverändert über die Nieren ausgeschieden und mit dem Blutkreislauf gleichmäßig in den Organen und Geweben verteilt.

    Indikationen:

    Das Medikament wird als Stimulans Leukopoese verwendet:

    - mit toxischer Leukopenie vom II-IV-Grad, die eine Chemo- und Strahlentherapie von malignen Tumoren erschwert Tumoren, und als Protektor der Leukopoese, falls erforderlich, Chemotherapie unter Bedingungen leukopenischen Hintergrund (die Anzahl der peripheren Blutleukozyten ist nicht weniger als 3 × 109/ l).

    Als Immunstimulans:

    - sekundäre Immundefizienzzustände, die sich nach schweren Verletzungen entwickeln, ausgedehnte chirurgische Eingriffe;

    - eitrige-septische und eitrig-destruktive Prozesse;

    - Infektionskrankheiten;

    - chronische septische Bedingungen.

    Als Mittel der Notfall-Strahlentherapie:

    - mit akuten Notfallsummen- und Zwischensummeneffekten ionisierender Strahlung, die durch zusätzliche thermische Belastung nicht erschwert wird. Das Medikament wird verwendet, wenn die Strahlendosis mit einer geschätzten Schätzung 1 Gy übersteigt.

    Die erste entdeckte Lungentuberkulose in begrenztem Umfang mit der Prävalenz einer produktiven Art von Gewebereaktion (mit Zerstörung und ohne es) und Lungentuberkulose, in der die durchschnittlichen Größen der produktiven Brennpunkte im Lungengewebe und "restliche Höhlen" für 4- 5 Monate Behandlung, unabhängig von der Anfangsform der Tuberkulose.

    Zur Behandlung von Patienten mit chronischer viraler Hepatitis C, Genotyp 1, in Abwesenheit einer virologischen Antwort auf eine primäre antivirale Therapie mit pegylierten oder Standard-Interferonen und Ribavirin

    I.A15-A19.A15   Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch und histologisch bestätigt

    I.A30-A49.A40   Streptokokken Septikämie

    I.A30-A49.A41   Andere Sepsis

    I. B15-B19.B18.2   Chronische Virushepatitis C

    III.D70-D77.D72.8   Andere spezifizierte Störungen der weißen Blutkörperchen

    III.D80-D89.D84.8   Sonstige spezifische Immunschwächekrankheiten

    XIX.T66-T78.T66   Nicht spezifizierte Strahlungseffekte

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit.

    Bei den Patienten im Stadium septitscheskogo des Schocks und beim geäusserten Fieber.

    Schwangerschaft und Stillzeit.

    Alter bis 18 Jahre.

    Kontraindikationen für die Verschreibung des Medikaments als Notfall-Strahlentherapie:

    - kombinierte strahlungs-thermische Schädigung;

    Fieberzustände;

    - schwere Hypotonie;

    - Schock.

    Kontraindikationen für die Verschreibung des Medikaments bei der Behandlung von Tuberkulose:

    - das Volumen der Läsionen von mehr als 3 Segmenten (einschließlich der Samenherde),

    - Vorhandensein von Hohlräumen der Zerstörung mehr als 3 cm;

    - Vorherrschen der exsudativen Gewebereaktion im Lungengewebe;

    - ausgeprägte Vergiftungssymptome einschließlich Hyperthermie.

    Vorsichtig:

    Keine Daten.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Das Medikament ist in der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Intravenös tropfen 15-20 ng / kg. Zur Behandlung der Tuberkulose beträgt die Dosis 0,005 μg / kg.

    Unmittelbar vor der Verabreichung wird der Inhalt der Ampulle in 1 ml einer sterilen 0,9% NaCl-Lösung oder Wasser zur Injektion gelöst und das Gesamtvolumen der Lösung wird mit einer 0,9% igen NaCl-Lösung auf 100 ml eingestellt. Die Dauer der Verabreichung kann variieren von 30 bis 90 Minuten. Der Behandlungsverlauf beträgt 5 Tage. Bei Bedarf werden ähnliche wiederholte Behandlungszyklen in Intervallen von 2 durchgeführt Wochen.

    Nebenwirkungen:

    Schärfe, gSchmerz, gIperthermie.

    Überdosis:

    Nicht beschrieben.

    Interaktion:

    Nicht beschrieben.

    Spezielle Anweisungen:

    Auswirkungen auf die Fähigkeit, den Kraftverkehr und andere technische Geräte zu verwalten

    Nicht gefunden.

    Anleitung
    Oben