Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Rehydriert

In der Formulierung enthalten
  • Quintasol
    Lösung in / in 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Ringer-Acetat
    Lösung in / in 
  • Ringer-Acetat
    Lösung in / in 
    MEDPOLIMER, OAO     Russland
  • АТХ:

    B.05.B.B   Lösungen, die das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht beeinflussen

    Pharmakodynamik:

    Das Medikament beseitigt metabolische Azidose, normalisiert die Säure-Base- und Wasser-Elektrolytzusammensetzung des Blutes. Die therapeutische Wirkung beruht auf einer vorübergehenden Zunahme des zirkulierenden Blutvolumens und auf dem Mangel an Na-Ionen+, K+Ca2+, Mg2+sowie durch die Umwandlung des Acetat-Ions in Bicarbonat.

    Pharmakokinetik:

    Calcium- und Magnesiumionen dringen in die Plazentaschranke und in die Muttermilch ein. Die renale Exkretion wird durchgeführt (Kaliumionen - in distalen Tubuli im Austausch für Natriumionen oder Wasserstoff), eine geringe Menge im Schweiß ausgeschieden. 25-30% Magnesium bindet an Plasmaproteine. Nach der Infusion Lösung gesunden Freiwilligen Nieren bieten schnelle Ausscheidung von Wasser, Natriumausscheidung langsamer und führt zu einer kleinen zellulären Dehydratation. Die Translokation der Flüssigkeit beträgt 18% des Infusionsvolumens und wird 2 Stunden aufrechterhalten.

    Indikationen:

    - Schock, thermische Verletzung, akuter Blutverlust;

    - Hypohydratation (isotonische und hypotonische Formen);

    metabolische Azidose;

    - akute diffuse Peritonitis, Darmverschluss (zur Korrektur des Wasserhaushaltes);

    - Dekompensation von Elektrolytstörungen bei Patienten mit Darmfistel;

    - therapeutische Plasmapherese (Dialyse-Filtrationsverfahren).

    IV.E70-E90.E86   Reduzierung des Volumens der Flüssigkeit

    IV.E70-E90.E87   Andere Verstöße gegen Wasser-Salz-Stoffwechsel oder Säure-Basen-Haushalt

    IV.E70-E90.E87.2   Azidose

    XI.K55-K63.K56.6   Andere und nicht näher bezeichnete Darmverschluss

    XI.K55-K63.K63.2   Darmfistel

    XI.K65-K67.K65.0   Akute Peritonitis

    XVIII.R50-R69.R57.9   Schock, nicht spezifiziert

    XVIII.R50-R69.R58   Blutungen, nicht anderswo klassifiziert

    XIX.T20-T32.T30   Thermische und chemische Verbrennungen, nicht spezifiziert

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit, Alkalose, extrazelluläre Hyperhydratation, hypertone Dehydratation, Hypernatriämie. Bedingungen, unter denen die Einleitung großer Flüssigkeitsmengen kontraindiziert ist: schwere chronische Herzinsuffizienz, Hirnödem, Lungenödem, Anurie.

    Für Natriumchlorid: Vorsicht bei Hypertonie, Herzinsuffizienz, peripherem Ödem oder Lungenödem, Nierenversagen, Präeklampsie und anderen mit Natriumionenretention verbundenen Bedingungen.

    Bei Kaliumchlorid: Vorsicht bei Herzerkrankungen und bei Prädisposition für Hyperkaliämie (Nieren- oder Nebenniereninsuffizienz, akute Dehydratation, massive Gewebeschädigung, z. B. bei schweren Verbrennungen). Eine regelmäßige Überwachung des klinischen Zustands, der Konzentration von Elektrolyten im Blutplasma und des EKG ist notwendig. Verwenden Sie nicht für Hyperchlorämie.

    Für Calciumchlorid: mit Vorsicht bei Nierenversagen, Erkrankungen im Zusammenhang mit erhöhten Calcium-Konzentrationen (Sarkoidose, einige bösartige Tumoren). Verwenden Sie nicht bei Patienten mit Kalzium Nierensteine ​​oder Steine ​​in der Niere in der Anamnese. Regelmäßige Überwachung von Calcium bei Patienten mit Niereninsuffizienz und gleichzeitiger Verabreichung von hohen Dosen von Vitamin ist erforderlich.

    Für Magnesiumchlorid: Vorsicht bei Herzblockaden und schwerem Nierenversagen, Myasthenia gravis Gravis.

    Vorsichtig:

    Herzinsuffizienz, arterielle Hypertonie, Nieren- und / oder Leberversagen, Oligurie.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Qualitative und gut kontrollierte Studien an Menschen und Tieren wurden nicht durchgeführt. Es gibt keine Informationen über das Eindringen in die Muttermilch.Komplikationen sind nicht registriert.

    Die Kategorie der FDA-Empfehlungen ist nicht definiert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Weisen Sie intravenösen Tropfen (60-80 Tropfen pro Minute) oder Spray zu; Tagesdosis - 5-20 ml / kg (bis zu 30-40 ml / kg). Der Behandlungsverlauf beträgt 3-5 Tage.

    Für die therapeutische Plasmapherese (die Methode der Dialysefiltration) - geben Sie in das doppelte Volumen im Vergleich mit dem abgenommenen Plasma (1,2-2,4 I), mit der ausgeprägten Hypovolämie - zusammen mit den kolloidalen Lösungen ein.

    Nebenwirkungen:

    Wenn große Volumina der Lösung eingeführt werden, Hyperhydratation, Chlorid-Azidose, Hypernatriämie, Hypokaliämie beobachtet werden.

    Überdosis:

    Symptome: Ödem der Papillen des Sehnervs, Hirnödem, Krämpfe, Hyperthermie. Die toxische Dosis von Natriumchlorid beträgt 100-150 g.

    Interaktion:

    Es ist möglich, die Natriumretention im Körper zu erhöhen, während nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente, Androgene, Östrogene, anabole Hormone, Corticotropin, Mineralocorticoide, Vasodilatatoren oder Ganglionblocker eingenommen werden.

    Bei Einnahme mit kaliumsparenden Diuretika - die Entwicklung von Hyperkaliämie.

    Calcium in Kombination mit Herzglykosiden erhöht die Wahrscheinlichkeit ihrer toxischen Wirkungen.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei der Behandlung einer schweren Hypovolämie wird die gleichzeitige Therapie mit kolloidalen Lösungen, Blut und seinen Bestandteilen (aufgrund der kurzzeitigen Wirkung des Medikaments) empfohlen.

    Bei längerer Verabreichung großer Dosierungsmengen ist es wünschenswert, Elektrolyte in Plasma und Urin zu überwachen.

    Anleitung
    Oben