Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Betablocker

Diuretika

In der Formulierung enthalten
  • Viscaldix®
    Pillen nach innen 
  • АТХ:

    C.07.C.A.03   Pindolol in Kombination mit anderen Diuretika

    Pharmakodynamik:

    Klopamid

    Ein nichtazidisches Diuretikum von mittlerer Stärke, stimuliert die Ausscheidung von Natrium-, Chlor-, Kalium-, Magnesium- und Wasserionen, konserviert Kalziumionen. Aufgrund des geringeren Natriumgehalts in der Gefäßwand nimmt die Empfindlichkeit der Barorezeptoren gegenüber vasokonstriktorischen Einflüssen ab.

    Pindolol

    Nicht-selektiver Beta-Blocker mit intrinsischer sympathomimetischer Aktivität. Hat antihypertensive, antiarrhythmische, antianginöse Wirkung.

    Reduziert die Wirkung von Katecholaminen auf den Herzmuskel und verringert dadurch die Herzfrequenz. Minuten und Schockvolumen von Blut.

    Eliminiert die Auswirkungen von arrhythmogenen Faktoren: Tachykardie, arterielle Hypertonie, erhöhter cAMP-Gehalt.

    Die antianginöse Wirkung beruht auf einer Abnahme des myokardialen Sauerstoffbedarfs mit verlängerter Diastole und einer verbesserten Perfusion des Herzmuskels.

    Die Blockade von β-Rezeptoren von Bronchiolen und Bronchien kann zu einer Erhöhung der Bronchialresistenz und Bronchospasmen führen.

    Pharmakokinetik:

    Klopamid

    Nach oraler Gabe werden bis zu 90% im Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma ist nach 2 Stunden erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 46%.

    Metabolismus in der Leber.

    Die Halbwertszeit beträgt 6-7 Tage. Beseitigung durch die Nieren.

    Pindolol

    Nach oraler Gabe werden bis zu 98% im Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma wird in 1-2 Stunden erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 60%.

    Metabolismus in der Leber.

    Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 3-4 Stunden. Beseitigung durch die Nieren.

    Indikationen:

    Es wird zur Behandlung von arterieller Hypertonie, Angina pectoris, supraventrikulärer und ventrikulärer Extrasystole, hyperkinetischem Herzsyndrom, hypertropher Kardiomyopathie eingesetzt. Es wird in der komplexen Therapie von Phäochromozytom verwendet.

    II.D10-D36.D35.0   Gutartige Neubildung der Nebenniere

    V.F40-F48.F45.3   Somatoforme Dysfunktion des vegetativen Nervensystems

    IX.I10-I15.I10   Essentielle [primäre] Hypertonie

    IX.I20-I25.I20   Angina pectoris [Angina pectoris]

    IX.I30-I52.I42   Kardiomyopathie

    IX.I30-I52.I47.1   Nadscheludotschkowaja Tachykardie

    IX.I30-I52.I48   Vorhofflimmern und Flattern

    IX.I30-I52.I49.4   Andere und nicht näher bezeichnete Depolarisation

    Kontraindikationen:

    Kardiogener Schock, atrioventrikuläre Blockade des II-III-Grades, Bradykardie, chronische Herzinsuffizienz, resistent gegen die Wirkung von Herzglykosiden, Bronchialasthma, Addison-Krankheit, Nieren- und Leberinsuffizienz, Hypoglykämie, metabolische Azidose, gleichzeitige Anwendung von Monoaminoxidase-Hemmern, Raynaud-Syndrom, Prinzmetal Angina, Alter unter 18, Schwangerschaft und Stillzeit, individuelle Intoleranz.

    Vorsichtig:

    Psoriasis, chronisches Nierenversagen, Depression.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie C. In Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside, 1 Tablette einmal täglich. Es ist möglich, die Dosis auf 2-3 Tabletten in 2 Dosen zu erhöhen.

    Die höchste Tagesdosis: 3 Tabletten.

    Die höchste Einzeldosis: 2 Tabletten.

    Nebenwirkungen:

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Schwindel, Schlafstörungen, bei längerem Gebrauch mögliche Entwicklung von Depressionen.

    Atmungssystem: Bronchospasmus.

    Hämopoetisches SystemThrombozytopenie, Leukopenie, Agranulozytose.

    Das Herz-Kreislauf-System: arterielle Hypotonie, Bradykardie, Raynaud-Syndrom.

    Verdauungssystem: Verdauungsstörungen, Durchfall oder Verstopfung.

    Bewegungsapparat: Arthralgie, Rückenschmerzen, Krämpfe der Wadenmuskulatur.

    Dermatologische Reaktionen: ein Ausschlag, Nesselsucht.

    Sinnesorgane: "trockenes Auge-Syndrom", vorübergehende Sehbehinderung.

    Fortpflanzungsapparat: verminderte Potenz, geschwächte Libido.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Herzfehler, Schwellung der Lungen, Halluzinationen.

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Stärkt die hypoglykämische Wirkung von Insulin und oralen Antidiabetika.

    Pindolol ist nicht mit Alkohol verträglich.

    Sympathische und periphere Vasodilatatoren verstärken die Wirkung von Pindolol.

    Bronchodilatatoren, Adrenostimulatoren und Sympathomimetika reduzieren die Wirkung von Pindolol.

    Indomethacin reduziert die blutdrucksenkende Wirkung des Arzneimittels.

    Clopamid erhöht die Konzentration von Lithium im Blutplasma.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Clopamid mit Glukokortikosteroiden ist das Risiko einer Hypokaliämie erhöht.

    Spezielle Anweisungen:

    Vor einer Operation muss ein Anästhesist gewarnt werden über die Einnahme der Droge.

    In der Behandlung wird nicht empfohlen, Fahrzeuge zu fahren und mit beweglichen Mechanismen zu arbeiten.

    Anleitung
    Oben