Ähnliche DrogenAufdecken
Dosierungsform: & nbsp;Creme zur äußerlichen Anwendung
Zusammensetzung:

100 g Sahne enthalten:

Wirkstoffe: Methylprednisolonaceponat in Bezug auf 100% Substanz - 0,1 g Harnstoff in Bezug auf 100% Substanz - 2 g;

Hilfsstoffe: flüssiges Paraffin (Vaselinöl) - 15 g Propylenglykol - 5 g Polysorbat 80 - 1 g, Carbomer-Interpolymer (Typ A) - 1 g, Trometamol - 0,4 g, 0,1 g-Metiliagidroksibenzoat, gereinigtes Wasser - bis zu 100 g.

Beschreibung:Die Creme ist weiß oder fast weiß. Ein schwacher spezifischer Geruch ist erlaubt.
Pharmakotherapeutische Gruppe:Glukokortikosteroid zur topischen Anwendung + Keratolytikum
Pharmakodynamik:

Komfederm® M2 ist ein kombiniertes Präparat, dessen Wirkung auf seine Bestandteile zurückzuführen ist.

Methylprednisolonaceponat - ist ein nicht halogeniertes synthetisches Steroid. Mit externer Anwendung Methylprednisolonaceponat hemmt entzündliche und allergische Hautreaktionen sowie Reaktionen im Zusammenhang mit einer verstärkten Proliferation, was zu einer verminderten Entzündung der objektiven Symptome (Erythem, Ödem, Nässen) und subjektiven Empfindungen (Juckreiz, Reizung, Schmerzen usw.) führt.

Bei äußerer Anwendung von Methylprednisolonaceponat in der empfohlenen Dosierung ist die systemische Wirkung sowohl bei Menschen als auch bei Tieren minimal. Nach wiederholter Anwendung von Methylprednisolonaceponat auf großen Flächen (40-60% der Hautoberfläche) und auch unter dem Okklusivverband Es gibt keine Abnormalitäten der Nebennieren: der Cortisolspiegel im Plasma und sein zirkadianer Rhythmus bleiben innerhalb der normalen Grenzen, die Abnahme der Konzentration von Cortisol im täglichen Urin tritt nicht auf. Methylprednisolonaceponat (insbesondere sein Hauptmetabolit - 6α-Methylprednisolon-17-propionat) bindet an intrazelluläre Glukokortikoid-Rezeptoren. Der Steroid-Rezeptor-Komplex bindet an bestimmte Teile der DNA der Zellen der Immunantwort und verursacht so eine Reihe von biologischen Wirkungen.

Insbesondere die Bindung des Steroid-Rezeptor-Komplexes an die DNA der Immunantwort führt zur Induktion der Makrocortinsynthese. Macrocortin hemmt die Freisetzung von Arachidonsäure und damit die Bildung von Entzündungsmediatoren wie Prostaglandinen und Leukotrienen.

Die Hemmung der Glucocorticosteroid-Synthese von vasodilatierenden Prostaglandinen und die Potenzierung der vasokonstriktiven Wirkung von Epinephrin führen zu einem vasokonstriktorischen Effekt.

Harnstoff - besitzt keratolytische und feuchtigkeitsspendende Wirkung. Harnstoff fördert die Bindung von Wasser und damit die Erweichung des Stratum corneum. Neben der keratolytischen Wirkung Harnstoff hat proteolytische Aktivität.

Pharmakokinetik:

Bei topischer Anwendung Methylprednisolonaceponat hydrolysiert in der Epidermis und Dermis. Der wichtigste und aktivste Metabolit ist 6 & agr; -Methylprednisolon-17-propionat, das eine viel höhere Affinität für Glucocorticosteroid-Hautrezeptoren aufweist, was auf seine "Bioaktivierung" in der Haut hinweist.

Der Grad der perkutanen Resorption hängt vom Zustand der Haut und der Art ihrer Anwendung ab (mit oder ohne Okklusivverband).

Die perkutane Resorption bei Patienten mit Neurodermitis (Neurodermitis) und Psoriasis beträgt nicht mehr als 2,5%, was nur geringfügig höher ist als bei gesunden Probanden (0,5-1,5%).

Nach Eintritt in den systemischen Blutkreislauf wird 6α-Methylprednisolon-17-propionat schnell an Glucuronsäure konjugiert und somit inaktiviert.

Metaboliten von Methylprednisolonaceponat werden hauptsächlich von den Nieren mit einer Halbwertszeit von etwa 16 Stunden eliminiert. Methylprednisolonaceponat und seine Metaboliten sind im Körper nicht kumulativ.

Aufgrund der geringen Resorption von Harnstoff bei topischer Anwendung ist die Wahrscheinlichkeit seiner systemischen Wirkungen gering.

Indikationen:

Entzündliche Hauterkrankungen, die auf eine Therapie mit topischen Glukokortikosteroiden ansprechen und mit einer Keratinisierungsverletzung einhergehen:

- Atopische Dermatitis, Neurodermitis;

- echtes Ekzem;

- mikrobielles Ekzem;

- einfache Kontaktdermatitis;

- allergische (Kontakt-) Dermatitis;

- Dyshidrotisches Ekzem.

Kontraindikationen:

- Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels;

- Tuberkulose- oder syphilitische Prozesse im Anwendungsbereich;

- Viruserkrankungen (zum Beispiel Windpocken, Gürtelrose);

- Rosazea, periorale Dermatitis im Anwendungsgebiet;

- Hautareale mit Manifestationen der Reaktion auf die Impfung;

- Kinder unter 18 Jahren.

Schwangerschaft und Stillzeit:

Wenn Sie Comfoderm® M2 während der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden müssen, sollten Sie das potenzielle Risiko für den Fetus und den erwarteten Nutzen der Behandlung für die Mutter sorgfältig abwägen. Während dieser Zeit, längere Verwendung des Medikaments auf extensiven Oberflächen der Haut.

Stillende Mütter sollten das Medikament nicht auf die Brustdrüsen auftragen.

Dosierung und Verabreichung:

Äußerlich.

Das Medikament wird einmal täglich mit einer dünnen Schicht auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen.

Die Dauer der kontinuierlichen täglichen Behandlung mit Comfoderm® M2 sollte in der Regel 12 Wochen nicht überschreiten.

Bei der Behandlung von Patienten mit Hautläsionen sollte die Behandlung nicht länger als 5 Tage dauern.

Nebenwirkungen:

Sehr selten (weniger als 0,01% der Fälle) können lokale Reaktionen auftreten, wie Juckreiz, Brennen, Erythem, Bildung eines Bläschenausschlags.

Wenn das Arzneimittel länger als 4 Wochen und / oder auf einer Fläche von 10% oder mehr der Körperoberfläche angewendet wird, können folgende Reaktionen auftreten: Hautatrophie, Teleangiektasien, Striae, akneiforme Hautveränderungen, systemische Wirkungen aufgrund von Resorption von Kortikosteroiden.

In seltenen Fällen (0,01% - 0,1%) Follikulitis, Hypertrichose, periorale Dermatitis, Depigmentierung der Haut, können allergische Reaktionen auf eine der Drogenkomponenten beobachtet werden.

Überdosis:

Bei der Untersuchung der akuten Toxizität von Methylprednisolonaceponat bestand kein akutes Intoxikationsrisiko bei übermäßiger Applikation der einzelnen Haut (Anwendung unter großen Bedingungen unter Bedingungen, die für die Resorption günstig sind) oder bei unbeabsichtigter Einnahme.

Wenn die Glucocorticosteroide übermäßig lang und / oder stark lokal sind, kann sich Hautatrophie entwickeln (Ausdünnung der Haut, Teleangiektasie, Striae).

Bei Anzeichen einer Hautatrophie sollte das Arzneimittel verworfen werden.

Bei topischer Anwendung von Harnstoff ist eine Überdosierung unwahrscheinlich.

Interaktion:Wechselwirkungen des Arzneimittels mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt, es sollte jedoch beachtet werden, dass die gleichzeitige Anwendung von KomFoderm® M2 mit anderen Salben oder Cremes zu einer verstärkten Resorption der Arzneimittel, die in ihre Zusammensetzung gelangen, führen kann.
Spezielle Anweisungen:

Bei bakteriellen Komplikationen und / oder Dermatomykose sollte zusätzlich zur Behandlung mit Comfoderm® M2 eine spezifische antibakterielle und / oder antimykotische Behandlung durchgeführt werden.

Das Medikament ist nicht zur Verwendung in der Augenheilkunde bestimmt. Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden.

Wie bei systemischen Glukokortikosteroiden kann sich nach äußerer Anwendung von Glucocorticosteroiden ein Glaukom entwickeln (z. B. nach Anwendung großer Dosen, aufgrund einer sehr langen Anwendung okklusiver Verbände oder nach Auftragen auf die Haut um die Augen herum).

Auf der Haut des Gesichts häufiger als auf anderen Oberflächen des Körpers, nach längerer Behandlung mit topischen Glukokortikosteroiden, können atrophische Veränderungen auftreten.

Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Nicht gefunden.
Formfreigabe / Dosierung:Creme für den externen Gebrauch 0,1% + 2%.
Verpackung:10 oder 30 Gramm in einem Aluminiumrohr. Jedes Röhrchen wird zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.
Lagerbedingungen:Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Haltbarkeit:

2 Jahre.

Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
Registrationsnummer:LP-002911
Datum der Registrierung:13.03.2015 / 31.05.2017
Haltbarkeitsdatum:13.03.2020
Der Inhaber des Registrierungszertifikats:AKRIKHIN HFK, JSC AKRIKHIN HFK, JSC Russland
Hersteller: & nbsp;
Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;02.02.2018
Illustrierte Anweisungen
    Anleitung
    Oben