Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Mukolytika und Stimulatoren der motorischen Funktion der Atemwege

In der Formulierung enthalten
  • GeloMirtol®
    Kapseln nach innen 
    G.Pol-Boscamp GmbH & Co.KG     Deutschland
  • GeloMirtol® forte
    Kapseln nach innen 
    G.Pol-Boscamp GmbH & Co.KG     Deutschland
  • АТХ:

    R.05.C   Expektorantien (ausgenommen Kombinationen mit Antitussiva)

    Pharmakodynamik:

    Stärkung der mukoziliären Clearance durch Aktivierung des Wimpernepithels. Verringerung der Viskosität von Bronchialsekret durch pH-Änderung. Hat schleimlösende, mukolytische, antimikrobielle, fungizide, antioxidative, desodorierende Wirkung.

    Pharmakokinetik:

    Die Absorption ist gut. Beseitigung ist einfach.

    Indikationen:Komplexe Therapie von entzündlichen Erkrankungen der Atemwege (akute und chronische Bronchitis, Sinusitis).

    X.J00-J06.J01   Akute Sinusitis

    X.J20-J22.J20   Akute Bronchitis

    X.J40-J47.J42   Chronische Bronchitis, nicht näher bezeichnet

    X.J40-J47.J40   Bronchitis, nicht als akut oder chronisch angegeben

    X.J30-J39.J32   Chronische Sinusitis

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Arzneimittels;

    - Cholelithiasis;

    - Urolithiasis-Krankheit;

    - Bronchialasthma;

    - Ich trimester der Schwangerschaft;

    - Stillzeit;

    - Kinder unter 10 Jahren

    Vorsichtig:Keine Daten.
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Aufgrund des Fehlens spezieller Studien während der Schwangerschaft (II-III Trimenon) sollte bei der Ernennung eines Arztes mit Vorsicht vorgegangen werden, vorausgesetzt, dass der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus übersteigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb. Erwachsene und Kinder über 10 Jahre: 30 Minuten vor den Mahlzeiten, 300 mg 3-4 mal am Tag - mit akuter Entzündung, 2 mal am Tag - mit chronischen. Um die morgendliche Clearance zu erleichtern, wird bei chronischer Bronchitis zusätzlich 300 mg vor dem Schlafengehen eingenommen.

    Kinder jünger als 10 Jahre - 120 mg 4-5 mal am Tag oder 300 mg 2 mal am Tag - bei akuten Entzündungen und 120 mg 3 mal am Tag, oder 300 mg einmal täglich - mit chronischer Entzündung.

    Die Dauer der Behandlung wird durch das klinische Bild der Krankheit bestimmt.

    Nebenwirkungen:

    Verdauungssystem: Magenschmerzen, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, erhöhte Beweglichkeit von Nierensteinen und Gallenblase, allergische Reaktionen.

    Örtlich: Rötung und Juckreiz in den Anwendungsbereichen.

    Überdosis:

    PIm Falle einer versehentlichen Überdosierung sind Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe möglich, in schweren Fällen - Koma oder Atemstillstand, nach schwerer Intoxikation, Herz-Kreislauf-System. Zuweisen von Vaselineöl in einer Dosis von 3 ml / kg; Magenspülung mit 5% Natriumbicarbonatlösung (Backsoda); Beatmung der Lunge mit Sauerstoff.

    Interaktion:Nicht beschrieben.
    Spezielle Anweisungen:

    Die mukolytische Therapie führt zu einer leichten Abnahme der Häufigkeit von Exazerbationen und zu einer etwas stärkeren Abnahme der Tage der Arbeitsunfähigkeit bei Personen mit chronischer Bronchitis und / oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Bei der Entscheidung, ob die Behandlung mit Mukolytika ausreicht, um ihre regelmäßige Anwendung bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen während des Remissionszeitraums zu rechtfertigen, spielt das Urteil von Arzt und Patient eine entscheidende Rolle. Die Häufigkeit von Nebenwirkungen in der mukolytischen Therapie ist vergleichbar mit Placebo.

    Anleitung
    Oben