Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Beta-Adrenomimetika

M-holinoblokatory

In der Formulierung enthalten
  • Spiolto® Respimat®
    Lösung d / inhalieren. 
  • АТХ:

    R.03.A.L.06   Olodaterol und Tiotropiumbromid

    Pharmakodynamik:

    Kombinierter Bronchodilatator.

    Olodaterol

    Selektiv aktiviert β2-Adrenozeptoren des Respirationstrakts und stimuliert dadurch die intrazelluläre Adenylatcyclase, die an der Synthese von zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP) beteiligt ist. Eine Erhöhung der Menge an cAMP führt zur Entspannung der glatten Muskelmuskeln der Bronchien.

    Tiotropium Bromid

    M-Holinoblokator lokale Aktion. Blockiert m-holinoretseptory Muskeln der Bronchien selektiv. Hat eine ausgeprägte und anhaltende bronchodilatatorische Wirkung. Fördert die Verdickung von Schleim.

    Pharmakokinetik:

    Olodaterol

    Nach Inhalation ist die maximale Konzentration im Blutplasma nach 5-7 Minuten erreicht. Die Bioverfügbarkeit beträgt 33%. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 60%.

    Durchdringt nicht die Blut-Hirn-Schranke.

    Die Halbwertszeit beträgt 27-45 Stunden.

    Tiotropiumbromid

    Nach Inhalation ist die maximale Konzentration im Blutplasma nach 5-7 Minuten erreicht. Die Bioverfügbarkeit beträgt 2-3%. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 72%.

    Durchdringt nicht die Blut-Hirn-Schranke.

    Die Halbwertszeit beträgt 27 Stunden. Beseitigung durch die Nieren.

    Indikationen:

    Es wird zur Erhaltungstherapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, Emphysem und chronischer Bronchitis eingesetzt.

    X.J40-J47.J42   Chronische Bronchitis, nicht näher bezeichnet

    X.J40-J47.J43   Emphysem

    X.J40-J47.J44   Andere chronische obstruktive Lungenerkrankung

    X.J40-J47.J44.9   Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, nicht näher bezeichnet

    Kontraindikationen:

    Offenwinkelglaukom, Alter unter 18 Jahren, individuelle Intoleranz.

    Vorsichtig:

    Diabetes mellitus, Thyreotoxikose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Myokardinfarkt in der Anamnese, Krämpfe, Blasenhalsobstruktion, produktiver Husten, Alter über 40 Jahre - das Risiko von nicht diagnostiziertem Glaukom, Schwangerschaft und Stillzeit, Überempfindlichkeit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie ist nicht definiert. Es wird mit Vorsicht angewendet, wenn der erwartete Effekt das Risiko für den Fötus und das Neugeborene übersteigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Einatmen, einmal täglich 2 Inhalationsdosen.

    Die höchste Tagesdosis: 2 Inhalationsdosen.

    Die höchste Einzeldosis: 2 Inhalationsdosen.

    Nebenwirkungen:

    Olodaterol

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Schwindel, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Angstzustände, Zittern.

    Atmungssystem: Husten, Pharyngitis, Bronchospasmus. Nase bluten.

    Das Herz-Kreislauf-SystemMyokardischämie, Tachykardie, Arrhythmie, arterielle Hypertonie.

    Verdauungssystem: Mundtrockenheit, gastroösophagealer Reflux, Glossitis, Gingivitis, Stomatitis.

    Bewegungsapparat: Krämpfe, Arthralgie, Rückenschmerzen.

    Dermatologische Reaktionen: trockene Haut.

    SinnesorganeDysphonie.

    Harnsystem: Zurückhalten von Urin.

    Allergische Reaktionen.

    Tiotropiumbromid

    Verdauungssystem: Schweiß im Hals, trockener Mund.

    Sinnesorgane: erhöhter Augeninnendruck, Spasmus der Akkommodation, Sehstörungen.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Olodaterol

    Metabolische Azidose, Hypokaliämie, Hyperglykämie, Bronchospasmus, Herzstillstand, erhöhter Harnverhalt.

    Tiotropiumbromid

    Trockener Mund, Konjunktivitis.

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Klinisch signifikante Interaktionen werden nicht beschrieben.

    Spezielle Anweisungen:

    Das Medikament wird nicht zur Behandlung von Asthma bronchiale eingesetzt.

    Bei der Einnahme des Medikaments wird nicht empfohlen, mit beweglichen Maschinen zu fahren und zu arbeiten.

    Anleitung
    Oben