Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Ophthalmologische Produkte

In der Formulierung enthalten
  • Catalin®
    Pillen d / Auge 
  • АТХ:

    S.01.X.A   Andere Medikamente zur Behandlung von Augenkrankheiten

    Pharmakodynamik:

    Pharmakologische Wirkung - Anti-Katarakt. Fördert die Wiederherstellung der Durchlässigkeit der Membran und verhindert die Degeneration des Linsenproteins.

    Bekämpft kompetitiv die Wirkung von Chinonverbindungen (Produkte des gestörten Metabolismus aromatischer Aminosäuren in der Linse) und verlangsamt den Prozess der Koagulation (Denaturierung) - den Übergang des löslichen Linsenproteins in eine unlösliche Form - und verzögert dadurch die Entwicklung von Katarakte. Normalisiert den Austausch von Glukose in der Linse und verhindert die Ablagerung von Sorbitol. Stabilisiert Zellmembranen, hemmt die Lipidperoxidation.

    Pharmakokinetik:

    Bei Instillation in den Konjunktivalsack 7 mal im Abstand von 5 Minuten die maximale Konzentration in der intraokularen Flüssigkeit - 0,0189 ug / ml, in der Linse - 0,003 ug / ml, Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration in der Intraokularflüssigkeit - 2 h, in der Linse - 4 h. Es bindet an Plasmaproteine. Es wird von den Nieren in unveränderter Form (praktisch nicht metabolisiert) ausgeschieden.

    Indikationen:Katarakt: senil und diabetisch.

    VII.H25-H28.H28.0 *   Diabetischer Katarakt (E10-E14 + mit häufigem vierten Zeichen .3)

    VII.H25-H28.H26   Andere Katarakte

    VII.H25-H28.H25   Sterne Katarakt

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit.

    Vorsichtig:Wirksamkeit und Sicherheit der Verwendung bei Kindern wurden nicht untersucht.
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Kategorie der Empfehlungen FDA ist nicht definiert. Angemessene und gut kontrollierte Studien an Menschen und Tieren wurden nicht durchgeführt.

    Es gibt keine Informationen über das Eindringen in die Muttermilch.
    Dosierung und Verabreichung:

    Bindehaut. Um die Lösung unter sterilen Bedingungen vorzubereiten, schrauben Sie den Deckel des Fläschchen-Tropfers mit dem Lösungsmittel (15 ml) ab und senken Sie eine sterile Tablette ab, die zuvor aus der Verpackung entnommen wurde. Nach dem Auflösen bildet sich eine klare gelbe Lösung. Die resultierende Lösung wird in den Bindehautsack 1-2 Tropfen 5-6 mal täglich für eine lange Zeit eingeträufelt.

    Nebenwirkungen:

    Juckreiz, brennende Schmerzen in den Augen, Hyperämie Sklera, oberflächliche Keratitis, marginale Blepharitis, allergische Reaktionen.

    Das Erscheinen der geäusserten Nebeneffekte bedingt die Notwendigkeit der Beendigung der Anwendung.

    Überdosis:

    Nicht beschrieben. Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Taurin erhöht die Wirkung von Pyrenoxin.

    Spezielle Anweisungen:

    Um eine mikrobielle Kontamination zu vermeiden, dürfen nicht sterile Gegenstände mit der Tablette und der Innenfläche der Durchstechflasche nicht berührt werden. Die vorbereitete Lösung kann nicht länger als 30 Tage an einem kühlen, vor Licht geschützten Ort aufbewahrt werden. Beim Einträufeln vermeiden, die Spitze der Pipette mit der Bindehaut und der Haut der Augenlider in Kontakt zu bringen.

    Anleitung
    Oben