Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Ansamycine

In der Formulierung enthalten
  • Alphanormix®
    Pillen nach innen 
    Alfa Wassermann SpA     Italien
  • Alphanormix®
    Granulat nach innen 
    Alfa Wassermann SpA     Italien
  • АТХ:

    A.07.A.A   Antibiotika

    A.07.A.A.11   Rifaximin

    Pharmakodynamik:

    Das Breitbandantibiotikum ist ein halbsynthetisches Derivat von Rifamycin SV. Irreversibel bindet die Beta-Untereinheiten des Enzyms von Bakterien, DNA-abhängige RNA-Polymerase und hemmt folglich die Synthese von RNA und bakteriellen Proteinen. Als Folge der irreversiblen Bindung an das Enzym, Rifaximin zeigt bakterizide Eigenschaften gegen empfindliche Bakterien.

    Es hat ein breites Spektrum an antibakterieller Aktivität, einschließlich der meisten gram-negativen und gram-positiven, aeroben und anaeroben Bakterien, die gastrointestinale Infektionen verursachen, einschließlich Reisedurchfall.

    Aktiv gegen gramnegative aerobe Bakterien: Salmonella spp, Shigella spp, enteropathogene Stämme von Escherichia coli, Proteus spp, Campylobacter spp, Pseudomonas spp, Yersinia spp, Enterobacter spp, Klebsiella spp, Helicobacter pylori; ........ Gram -negative Anaerobier: Bacteroides spp., einschließlich Bacteroides fragilis, Fusobacterium nucleatum; Gram-positive Aerobier: Streptococcus spp., Enterococcus spp., Einschließlich Enterococcus fecalis, Staphylococcus spp .; Gram-positive Anaerobier: Clostridium spp., Einschließlich Clostridium difficile und Clostridium perfrigens, Peptostreptococcus spp. Es wirkt im Darmlumen.

    Pharmakokinetik:

    Die Absorption ist unbedeutend (<1%). Biotransformation ist nicht vorhanden. Beseitigung fast vollständig mit Kot, Nieren 0,32%.

    Indikationen:

    Behandlung von gastrointestinalen Infektionen, die von Rifaximin-empfindlichen Bakterien verursacht werden, einschließlich akuter gastrointestinaler Infektionen; Reisende Durchfall; Syndrom des übermäßigen Wachstums von Mikroorganismen im Darm; hepatische Enzephalopathie; symptomatische unkomplizierte Divertikulose des Dickdarms; chronische Entzündung des Darms.

    Prävention von infektiösen Komplikationen in der kolorektalen Chirurgie.

    I.A00-A09.A09   Durchfall und Gastroenteritis angeblich infektiösen Ursprungs

    XI.K50-K52.K52   Andere nicht-infektiöse Gastroenteritis und Kolitis

    XI.K55-K63.K57   Divertikuläre Darmerkrankung

    XI.K70-K77.K72   Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert

    XXI.Z20-Z29.Z29.2   Eine andere Art der vorbeugenden Chemotherapie

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit (einschließlich anderer Rifamycine).

    Vorsichtig:

    Schwangerschaft, Stillzeit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    FDA-Empfehlungskategorie C.

    Angemessene und gut kontrollierte Studien an Menschen wurden nicht durchgeführt. Bei Tieren verursachte Schäden vom Fötus einschließlich teratogener Wirkungen. Es gibt keine Informationen über das Eindringen in die Muttermilch.
    Verwenden Sie mit Vorsicht

    Dosierung und Verabreichung:

    Erwachsene und Kinder über 12 Jahren werden 200 mg alle 8 Stunden oder 400 mg alle 8-12 Stunden verschrieben. Bei Bedarf können Dosis und Häufigkeit der Aufnahme unter Aufsicht eines Arztes geändert werden. Die Dauer der Behandlung sollte 7 Tage nicht überschreiten und wird durch den klinischen Zustand der Patienten bestimmt. Der wiederholte Verlauf der Behandlung sollte nicht früher als in 20-40 Tagen durchgeführt werden.

    Nebenwirkungen:

    Das Medikament wird schlecht aus dem Verdauungstrakt absorbiert, was das Risiko von systemischen Nebenwirkungen eliminiert.

    Aus dem Verdauungssystem: in einigen Fällen - Übelkeit, Verdauungsstörungen, Erbrechen, Bauchschmerzen / Koliken, die in der Regel ohne Dosisänderungen oder die Aussetzung der Therapie passieren.

    Allergische Reaktionen: selten - Bienenstöcke.

    Überdosis:

    Aufgrund ihrer geringen Bioverfügbarkeit sind sie unbedeutend.

    Interaktion:

    Aufgrund ihrer geringen Bioverfügbarkeit sind sie unbedeutend.

    Spezielle Anweisungen:

    Ein Breitspektrum-Antibiotikum zur topischen Anwendung (GI-Krankheit), ein Vertreter der Rifamycin-Gruppe, ein halbsynthetisches Derivat von Rifamycin SV.

    Anleitung
    Oben