Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antiseptika und Desinfektionsmittel

In der Formulierung enthalten
  • Lapis-Bleistift
    Bleistift extern 
       
  • АТХ:

    R.02.A.A   Antiseptika

    D.08.A.X   Andere Antiseptika und Desinfektionsmittel

    D.08.A   Antiseptika und Desinfektionsmittel

    D.08   Antiseptika und Desinfektionsmittel

    Pharmakodynamik:

    Silbernitrat hat antimikrobiell, adstringierend (bei einer Konzentration von bis zu 2%), kauterisierend (bei einer Konzentration von mehr als 5%) Eigenschaften. Während der Dissoziation von Silbernitrat verursachen Silberionen die Ausfällung von Proteinen und verursachen bakterizide Wirkung. Silbernitrat interagiert mit Gewebsproteinen, was zur Bildung von Silberalbumin führt. Dann wird Metallsilber aus dem Albumin gewonnen, das mit den aktiven Gruppen der Enzyme wechselwirkt, sie blockiert und dadurch die Stoffwechselvorgänge in der Mikrobenzelle stört. In dieser Hinsicht hat Silbernitrat nach einem Kurzzeit-Bakterizid eine lange bakteriostatische Wirkung. Bei geringen Konzentrationen von Silberionen tritt nur die Ausscheidung von interstitiellen Proteinen auf und adstringierende und entzündungshemmende Wirkungen treten auf. In hohen Konzentrationen verursachen Silberionen Schäden an Zellmembranen und intrazellulären Strukturen, die eine kauterisierende Wirkung ausüben (brüchiges Albumin wird gebildet).

    Pharmakokinetik:

    Nicht untersucht.

    Indikationen:

    Schäden an der Haut - Erosion, Geschwüre, übermäßige Granulation, Risse.

    XII.L20-L30.L25.9   Nicht spezifizierte Kontaktdermatitis, Ursache nicht angegeben

    XII.L20-L30.L25.8   Nicht spezifizierte Kontaktdermatitis durch andere Substanzen

    XII.L20-L30.L25.5   Nicht spezifizierte Kontaktdermatitis durch andere Pflanzen als Nahrungsmittel

    XII.L20-L30.L25.4   Nicht spezifizierte Kontaktdermatitis aufgrund von Nahrungsmitteln bei Exposition gegenüber der Haut

    XII.L20-L30.L25.3   Unspezifizierte Kontaktdermatitis durch andere Chemikalien

    XII.L20-L30.L25.2   Unspezifizierte Kontaktdermatitis aufgrund von Farbstoffen

    XII.L20-L30.L25.1   Unspezifizierte Kontaktdermatitis aufgrund von Medikamenten bei Kontakt mit der Haut

    XII.L20-L30.L25.0   Unspezifizierte Kontaktdermatitis aufgrund von Kosmetika

    XII.L20-L30.L25   Kontaktdermatitis, nicht näher bezeichnet

    XII.L20-L30.L24.9   Einfache irritative Kontaktdermatitis, Ursache nicht angegeben

    XII.L20-L30.L24.8   Einfache irritative Kontaktdermatitis durch andere Substanzen

    XII.L20-L30.L24.7   Einfache irritative Kontaktdermatitis, verursacht durch andere Pflanzen als Lebensmittel

    XII.L20-L30.L24.6   Eine einfache irritative Kontaktdermatitis, die durch Lebensmittel verursacht wird, wenn sie mit der Haut in Kontakt kommen

    XII.L20-L30.L24.5   Einfache irritative Kontaktdermatitis durch andere Chemikalien

    XII.L20-L30.L24.4   Eine einfache Reizmittelkontaktdermatitis verursacht durch Drogen, wenn sie in Kontakt mit der Haut kommen

    XII.L20-L30.L24.3   Einfache Reizmittelkontaktdermatitis verursacht durch kosmetische Mittel

    XII.L20-L30.L24.2   Einfache reizende Kontaktdermatitis durch Lösungsmittel

    XII.L20-L30.L24.1   Einfache irritative Kontaktdermatitis durch Öle und Gleitmittel

    XII.L20-L30.L24.0   Einfache Reizkontaktdermatitis durch Reinigungsmittel

    XII.L20-L30.L24   Einfache irritative Kontaktdermatitis

    XII.L20-L30.L23.9   Allergische Kontaktdermatitis, Ursache nicht angegeben

    XII.L20-L30.L23.8   Allergische Kontaktdermatitis durch andere Substanzen

    XII.L20-L30.L23.7   Allergische Kontaktdermatitis durch andere Pflanzen als Lebensmittel

    XII.L20-L30.L23.6   Allergische Kontaktdermatitis, verursacht durch Lebensmittelprodukte bei Kontakt mit der Haut

    XII.L20-L30.L23.5   Allergische Kontaktdermatitis durch andere Chemikalien

    XII.L20-L30.L23.4   Allergische Kontaktdermatitis durch Farbstoffe

    XII.L20-L30.L23.3   Allergische Kontaktdermatitis, die durch Medikamente verursacht wird, wenn sie mit der Haut in Kontakt kommen

    XII.L20-L30.L23.2   Allergische Kontaktdermatitis durch Kosmetika

    XII.L20-L30.L23.1   Allergische Kontaktdermatitis durch klebrige Substanzen

    XII.L20-L30.L23.0   Allergische Kontaktdermatitis durch Metalle

    XII.L20-L30.L23   Allergische Kontaktdermatitis

    XII.L20-L30.L21.9   Seborrhoische Dermatitis, nicht näher bezeichnet

    XII.L20-L30.L21.8   Andere seborrhoische Dermatitis

    XII.L20-L30.L21.1   Seborrhoische Kinderhautentzündung

    XII.L20-L30.L21   Seborrhoische Dermatitis

    XII.L20-L30.L20.9   Atopische Dermatitis, nicht näher bezeichnet

    XII.L20-L30.L20.8   Andere atopische Dermatitis

    XII.L20-L30.L20   Atopische Dermatitis

    XII.L20-L30   Dermatitis und Ekzeme

    XIV.N60-N64.N64.0   Fissur und Fistel der Brustwarze

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit, Schwangerschaft, Stillzeit.

    Vorsichtig:

    Kinder bis 14 Jahre.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Kategorie der FDA-Empfehlungen ist nicht definiert.

    Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit ist kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Äußere (in Form von wässrigen Lösungen, Lapis-Stifte). In der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde: 30-50% ige Lösung wird sanft auf das betroffene Gebiet am Ende der Sonde aufgetragen, ohne die nicht infizierten Bereiche der Haut einmal alle 3 Tage zu berühren.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Nicht beschrieben.

    Interaktion:

    Unverträglich mit organischen Stoffen (zersetzt sich), mit Chloriden, Bromiden, Iodiden (es bildet sich ein Niederschlag).

    Spezielle Anweisungen:

    Formfreigabe: Pulver zur Injektion 0,25-10% für Lösungen und 1-2% Salben; ein Bleistift.

    Anleitung
    Oben