Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Vitamine und vitaminähnliche Heilmittel

Ophthalmologische Produkte

In der Formulierung enthalten
  • Blaubeeren Früchte
    Pulverrohes Material. nach innen 
    FITOFARM PKF, LLC     Russland
  • АТХ:

    S.01.X.A   Andere Medikamente zur Behandlung von Augenkrankheiten

    Pharmakodynamik:

    Mittel pflanzlichen Ursprungs. Es wirkt adstringierend, entzündungshemmend, blutzuckersenkend, antiseptisch, hämostatisch und bakterizid.

    Enthält Fruchtsäuren (einschließlich Chinin-, Äpfel- und Zitronensäure), Gerbstoffe (hauptsächlich Catechine, einschließlich oligomere Procyanidine), Anthocyane (Hauptbestandteile - Delfinidin-3-O-Arabinosid, Delfinidin-3-O-Galactosid, Delphinidin-3-O-Glucosid Cyanidin, Petunidin, Peonidin, Malvidin), Flavonoide (einschließlich Hyperosid, Isoquercitin, Quercitrin, Astragalin), Iridoiden (einschließlich Asperulosid, Onropin), Kaffeesäure und ihre Derivate (einschließlich Chlorogensäure), Pektine.

    Anthocyanoside fördern die Regeneration des lichtempfindlichen Pigments der Retina - Rhodopsin und verbessern so die Empfindlichkeit der Netzhaut auf verschiedene Lichtstärken und verbessern die Sehschärfe bei schwachem Licht.

    Pharmakokinetik:

    Anthocyanoside, die intravenös oder intraperitoneal in Kaninchen injiziert werden, breiten sich schnell in den Geweben aus und werden in Galle und Urin in einem pharmakokinetischen 3-Phasen-Typ ausgeschieden.

    Indikationen:

    In der komplexen Therapie der diabetischen Retinopathie, hypertensive Retinopathie.

    Myopie mittleren und hohen Grades, erworbene Hämorrhoalie, diabetische Retinopathie, Störung der Mechanismen der Sehanpassung an die Dunkelheit, sowohl bei Nacht- als auch Dämmerungssehen, muskuläre Asthenopie, zentrale atherosklerotische chorioretinale Degeneration der Netzhaut vom Kunt-Junius-Typ, konische retinale Netzhautabiotrophie (Netzhaut) Pigmentdegeneration).

    Als adstringierende, entzündungshemmende, stärkende Mittel; als zusätzliche Quelle für Vitamine, Mineralstoffe und Bioflavonoide; zur Vorbeugung und bei ersten Anzeichen von Augenkrankheiten sowie bei hoher Belastung des Sehapparates.

    Akute und chronische Erkrankungen des Verdauungstraktes: Gastritis, Enterokolitis begleitet von Durchfall.

    I.A00-A09.A09   Durchfall und Gastroenteritis angeblich infektiösen Ursprungs

    I.A00-A09.A09   Durchfall und Gastroenteritis angeblich infektiösen Ursprungs

    VII.H30-H36.H35.0   Hintergrund Retinopathie und retinale Gefäßveränderungen

    VII.H30-H36.H35.5   Hereditäre Netzhautdystrophien

    VII.H49-H52.H52.1   Kurzsichtigkeit

    VII.H53-H54.H53.1   Subjektive Sehstörungen

    XI.K20-K31.K30   Dyspepsie

    XI.K55-K63.K59.1   Funktioneller Durchfall

    Kontraindikationen:

    Verstopfung, Nephrolithiasis, Oxalaturie, Überempfindlichkeit gegen Blaubeere. Sirup wird nicht für Patienten mit Diabetes mellitus empfohlen.

    Vorsichtig:

    Wirksamkeit und Sicherheit der Verwendung bei Kindern wurden nicht untersucht.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Kategorie der Empfehlungen für FDA ist nicht definiert. Adäquate und gut kontrollierte klinische Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels während der Schwangerschaft und Stillzeit wurden nicht durchgeführt. PÄndern Sie das Medikament nur, wenn der erwartete Nutzen das potenzielle Risiko übersteigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Medikament wird oral eingenommen, mit Essen oder nach dem Essen.

    Tabletten (Kapseln). Erwachsene und Kinder über 12 Jahre 1-2 Tabletten 2-3 mal täglich zu den Mahlzeiten.

    Sirup. Erwachsene und Kinder über 12 Jahren auf 1 Esslöffel 2-3 mal am Tag. Vor Gebrauch schütteln.

    Der Effekt entwickelt sich innerhalb der ersten drei Wochen nach Eintritt der Aufnahme. Mit einer regelmäßigen Einnahme des Medikaments wird seine positive Wirkung verstärkt. Der Verlauf der Aufnahme 30 - 60 Tage. Präventiv können Sie zweimal pro Jahr einen zweimonatigen Kurs belegen, in anderen Fällen - je nach Indikation.

    Nebenwirkungen:

    Möglich: Verstopfung, Oxalaturie.

    In einigen Fällen: allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Bis heute wurden keine Fälle von Überdosierung von Drogen gemeldet. Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Heidelbeer-Extrakt zusammen mit Antikoagulantien (Heparin-Natrium, Warfarin) erhöht die Wirkung von Antikoagulanzien, ist es notwendig, beim Teilen vorsichtig zu sein.

    Thrombozytenaggregationshemmer erhöhen die antiaggregative Wirkung von Blaubeeren, Vorsicht beim Teilen.

    Bilberry Extrakt zusammen mit Acetylsalicylsäure und anderen NSAID erhöht NSAID Effekte erhöht die gerinnungshemmende Wirkung von Aspirin muss vorsichtig sein, wenn sie gleichzeitig verabreicht werden.

    Insulin-lösliche, orale hypoglykämische Präparate zusammen mit Blaubeeren verstärken die Wirkung von Hypoglykämie, Vorsicht ist geboten, wenn eine gemeinsame Aufnahme, kontinuierliche Überwachung erforderlich ist, wenn Insulin löslich ist.

    Extrakt der Heidelbeere verhindert die Aufnahme von Eisen, so dass es nicht in Verbindung mit Eisenpräparaten verwendet werden kann.

    Spezielle Anweisungen:

    Das Medikament kann für die komplexe Behandlung von Netzhautdystrophie empfohlen werden.

    Anleitung
    Oben