Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antineoplastische Mittel - Inhibitoren von Proteinkinasen

In der Formulierung enthalten
  • Cotellick
    Pillen nach innen 
    Hoffmann-La Roche AG     Schweiz
  • АТХ:

    L.01.X.E   Proteinkinase-Inhibitoren

    Pharmakodynamik:

    Selektiv hemmt MEK1-Kinase, wodurch die Prozesse der Phosphorylierung von Protein-Targets im Zytoplasma und Zellkern unterbrochen werden, wodurch die promitogene und onkogene Aktivität von Tumorzellen gestört wird.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Aufnahme werden bis zu 46% im Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma wird nach 2,4 Stunden erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 94,8%.

    Metabolismus in der Leber.

    Die Halbwertszeit beträgt 43,6 Stunden. Beseitigung durch die Nieren.
    Indikationen:

    Es wird verwendet, um metastatische und inoperable Melanom zu behandeln.

    II.C43-C44.C44.8   Bösartiges Hautmelanom, das sich über einen oder mehrere der oben genannten Bereiche hinaus erstreckt

    II.C43-C44.C43.9   Bösartiges Melanom der Haut, nicht näher bezeichnet

    Kontraindikationen:

    Schwere Nieren- und Leberinsuffizienz, gleichzeitige Verabreichung mit Inhibitoren oder Induktoren von CYP3A-Isoenzym, Schwangerschaft und Stillzeit, Alter unter 18 Jahren, individuelle Intoleranz.

    Vorsichtig:

    Glucose-Galactose-Malabsorption.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie X. In Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside, 60 mg einmal täglich für 28 Tage.

    Die höchste Tagesdosis: 60 mg.

    Die höchste Einzeldosis: 60 mg.
    Nebenwirkungen:

    Atmungssystem: interstitielle Pneumonitis.

    Hämopoetisches System: hämolytische Anämie.

    Das Herz-Kreislauf-System: Vaskulitis, Myokarditis, Angiopathie, Kardiomyopathie, Blutungen.

    Verdauungssystem: Pankreatitis, Durchfall.

    Bewegungsapparat: Arthritis, Rhabdomyolyse.

    Dermatologische Reaktionen: Leukozytoklastische Vaskulitis, Psoriasis, Lichtempfindlichkeit.

    Sinnesorgane: Blepharitis, Iritis, Konjunktivitis, Retinopathie.

    Harnsystem: Glomerulonephritis.

    Fortpflanzungsapparat: degenerative Veränderungen in Epithelzellen der Hoden, Eierstöcke und Vagina.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Erhöhte Nebenwirkungen.

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Klinisch signifikante Interaktionen werden nicht beschrieben.

    Spezielle Anweisungen:

    Überwachung der Leber- und Nierenfunktion.

    Während der Behandlung und innerhalb von 3 Monaten nach seiner Beendigung wird empfohlen, zuverlässige Methoden der Kontrazeption zu verwenden.

    Bei der Einnahme des Medikaments wird nicht empfohlen, mit beweglichen Maschinen zu fahren und zu arbeiten.

    Anleitung
    Oben