Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antiparasitäre Mittel

In der Formulierung enthalten
  • Solantra
    Sahne extern 
    Galderma S.A.     Schweiz
  • АТХ:

    D.11.A.X.22   Ivermectin

    Pharmakodynamik:

    Stärkt die inhibitorische GABA-ergische Wirkung des Nervensystems in Helminthen, was zu ihrer Immobilisierung mit anschließendem Tod führt.

    Wirksam gegen Strongyloid (Strongyloides stercoralis), die Darmlokalisation hat, sowie Mikrofilarien Wuchereria bancrofti, Onchocerca Volvulus und Krätze (Sarcoptes scabiei).

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Gabe wird zu 60% gefastet und im Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma ist nach 4 Stunden erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 93%.

    Dringt in die Muttermilch ein. Metabolismus in der Leber.

    Die Halbwertszeit beträgt 12-16 Stunden. Beseitigung mit Kot.

    Indikationen:

    Es wird verwendet, um Ascariasis, Strongyloidiasis, Läuse, Krätze zu behandeln.

    I.B65-B83.B73   Onchozerkose

    I.B65-B83.B78   Strontyloidose

    I.B65-B83.B77   Ascaridose

    I.B65-B83.B74   Filariatose

    I.B85-B89.B86   Krätze

    Kontraindikationen:

    Leber- und Nierenversagen, Alter unter 5 Jahren, Schwangerschaft und Stillzeit, individuelle Intoleranz.

    Vorsichtig:

    Epilepsie, Meningitis.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie C. In Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Drinnen, auf nüchternen Magen.

    Mit Onchozerkose - 0,15 mg einmal alle 12 Monate;

    Mit Strongyloidiasis, Ascariasis, Filariose - 0,2 mg einmal;

    Mit Pedikulose - 0,2 mg einmal, wiederholte Einnahme nach 2 Wochen.

    Die höchste Tagesdosis: 0,2 mg.

    Die höchste Einzeldosis: 0,2 mg.

    Nebenwirkungen:

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Schwindel, Schwäche, Zittern.

    Verdauungssystem: Verdauungsstörungen, Übelkeit.

    Dermatologische Reaktionen: Juckreiz, Ausschlag.

    Sinnesorgane: Ödeme der Augenlider, Keratitis, Uveitis anterior, Konjunktivitis, Chorioretinitis.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Fälle von Überdosierung werden nicht beschrieben.

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Klinisch signifikante Interaktionen werden nicht beschrieben.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei der Einnahme des Medikaments wird nicht empfohlen, mit beweglichen Maschinen zu fahren und zu arbeiten.

    Anleitung
    Oben