Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Mukolytika und Stimulatoren der motorischen Funktion der Atemwege

Antitussiva

In der Formulierung enthalten
  • Tussin plus
    Sirup nach innen 
    Sagmel Inc.     USA
  • АТХ:

    R.05.D.A   Opiumalkaloide und ihre Derivate

    Pharmakodynamik:

    Guaifenesin

    Erhöht die Aktivität von Flimmerepithel, erhöht die Sekretion von flüssigen Komponenten des Bronchialschleims durch Depolymerisation von sauren Polysacchariden. Erhöht das Volumen des Sputums, verringert seine Viskosität und erleichtert seine Evakuierung aus den Atemwegen.

    Dextromethorphan

    DIsomer von Levorphanol, ist in der Nähe von Codein, übt aber keine dämpfende Wirkung auf das Atemzentrum und die Aktivität des Ziliarepithels aus. Hat keine analgetische Wirkung.

    Verringert die Intensität des trockenen Hustens aufgrund einer Erhöhung der Hustenschwelle aufgrund der Unterdrückung von afferenten Impulsen aus der Schleimhaut der Atemwege.

    Pharmakokinetik:

    Guaifenesin

    Nach oraler Verabreichung wird es schnell im Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma ist nach 25-30 Minuten erreicht. Metabolismus in der Leber mit der Bildung des Hauptmetaboliten - β- (2-Methoxyphenoxy) Milchsäure. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 1 Stunde. Beseitigung durch die Nieren.

    Dextromethorphan

    Die therapeutische Wirkung entwickelt sich 15-30 Minuten nach dem Beginn der Aufnahme. Stoffwechsel in der Leber durch Glucuronisierung, O-Demethylierung und N-Demitisierung. Es wird hauptsächlich von den Nieren in unveränderter Form und in Form von Metaboliten ausgeschieden.

    Indikationen:

    Es wird als symptomatisches Antitussivum für katarrhalische Erkrankungen, akute Atemwegsinfektionen, Grippe eingesetzt.

    X.J00-J06.J06.9   Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet

    X.J10-J18.J10   Influenza durch ein identifiziertes Influenza-Virus verursacht

    XVIII.R00-R09.R05   Husten

    Kontraindikationen:

    Organische Schädigung des zentralen Nervensystems, Ulcus pepticum des Magens und des Zwölffingerdarms, Magenblutungen, einschließlich in der Geschichte, individuelle Intoleranz, Kinder unter 6 Jahren.

    Vorsichtig:

    Leber- und Niereninsuffizienz, Bronchialasthma.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie C. In Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Kinder 6-12 Jahre: 1 Teelöffel alle 4 Stunden.

    Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: 2 Teelöffel alle 4 Stunden.

    Nebenwirkungen:

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit. Erhöhte Erregbarkeit bei Kindern.

    Verdauungssystem: Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Guaifenesin

    Übelkeit, Erbrechen.

    Dextromethorphan

    Schwindel, Bewusstseinsstörungen, Hypotonie, Tachykardie, Ataxie.

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Kompatibel mit Antibiotika, Herzglykosiden, Bronchodilatatoren.

    Gleichzeitige Verwendung mit Monoaminoxidase-Hemmern, einschließlich Procarbazin, Selegilin, Furazolidon, kann zu einer Erhöhung des Blutdrucks führen, Kollaps, adrenergen Krise, Hyperpyrexie, intrakranielle Blutung, an wen.

    Amiodaron, Chinidin, Fluoxetin: Erhöhung der Konzentration des Arzneimittels im Blut durch Hemmung von Cytochrom P450.

    Erhöht die Wirkung von Drogen, die das zentrale Nervensystem senken, sowie Ethanol.

    Spezielle Anweisungen:

    Es wird empfohlen, während der Behandlung ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Der Empfang von Guaifenesin wird oft von rosa Färbung des Urins begleitet.

    Bei der Behandlung des Medikaments sollte darauf verzichtet werden, das Auto zu fahren und mit beweglichen Mechanismen zu arbeiten.

    Anleitung
    Oben