Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

M-, N-Holinomimetika, inkl. Anticholinesterase-Mittel

In der Formulierung enthalten
АТХ:

N.07.A.A.03   Dystigminbromid

Pharmakodynamik:
Lang wirkender Cholinesterasehemmer. Hemmt (reversibel) Acetylcholinesterase und führt zur Akkumulation von Acetylcholin im synaptischen Spalt. Stimuliert die Sekretion von exokrinen Drüsen, erhöht den Tonus und die Peristaltik des Darms und der Blase. Es wirkt auf das Herz-Kreislauf-System: es hat eine moderate vasodilatative und negative chronotrope Wirkung.
Pharmakokinetik:Der klinische Effekt entwickelt sich innerhalb von 1-1,5 Stunden nach der Einnahme. Der Anstieg des Tonus des Gastrointestinaltraktes erreicht nach 8-10 Stunden ein Maximum und dauert 20 Stunden. Erhöht den Tonus der Skelettmuskulatur, insbesondere bei Myasthenia gravis (ein wahrnehmbarer Effekt tritt bei der 1-2-tägigen Einnahme auf).
Indikationen:Paralytischer Ileus, postoperative intestinale Atonie (Prävention und Therapie), chronische Obstipation, Blasen- und Ureterblaseninsuffizienz, neurogene Störungen des Wasserlassens, verbunden mit funktionellem Blasensphinctermangel, Myasthenia gravis.

VI.G70-G73.G70   Myasthenia gravis und andere Störungen der neuromuskulären Synapse

VI.G80-G83.G83   Andere paralytische Syndrome

XI.K55-K63.K59.0   Verstopfung

XIV.N30-N39.N31.2   Neurogene Blasenschwäche, anderweitig nicht genannt

Kontraindikationen:Überempfindlichkeit (einschließlich Brom), ausgedrückt durch Vagotonie (Bradykardie, arterielle Hypotonie, Hyperazidität, erhöhter Speichelfluss), Bronchialasthma, Refluxkrankheit, Magengeschwür, entzündliche Darmerkrankung, Darm-, Nieren- und Leberkolik, chronische Herzinsuffizienz, Herzinfarkt-Myokard, periphere Durchblutungsstörungen, Thyreotoxikose, klonische und tonische Krämpfe, Parkinsonismus, Schwangerschaft, Stillzeit.
Vorsichtig:Verwenden Sie nicht während der Arbeit Fahrer von Fahrzeugen und Personen, deren Beruf mit erhöhter Konzentration der Aufmerksamkeit verbunden ist. Es ist notwendig, sich strikt an das Aufnahmesystem zu halten (nicht mehr als 1 Mal pro Tag).
Schwangerschaft und Stillzeit:Kontraindikationen während der Schwangerschaft und Stillzeit zu verwenden.
Dosierung und Verabreichung:Inside, intramuskulär. Innerhalb von 30 Minuten vor dem Frühstück, beginnend bei 5 mg pro Tag, wird dann, abhängig von der Wirksamkeit und Verträglichkeit, die Dosis auf 10 mg täglich erhöht oder alle 2 oder 3 Tage auf 5 mg reduziert. Signifikant höhere Dosen werden bei Myasthenia gravis verwendet. Intramuskulär - 0,5 mg, wiederholte Injektion nicht früher als einen Tag nach der ersten Injektion.
Nebenwirkungen:Dyspeptische Phänomene, Hypersalivation, Darmkolik, bronchoobstruktive Störungen, Sinusbradykardie, Miosis, Schwitzen, Tremor, Muskelkrämpfe, Schluckbeschwerden, menstruationsartige Blutungen (mit funktioneller Amenorrhoe).
Überdosis:
Symptome: Hypersalivation, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, spastische Schmerzen im Bauchraum, Muskelschwäche, Faszikulationen, Schwitzen, Bronchospasmus, schwere Bradykardie.
Behandlung: als ein spezifisches Gegenmittel verwendet wird Atropin.
Interaktion:Anticholinerge und cholinolytische Aktivität (Psychopharmaka, Antihistaminika, Aminoglykoside) schwächen den Effekt.
Spezielle Anweisungen:Bei Langzeitbehandlung sollten Ein-Tages-Pausen eingelegt werden (Kumulation ist möglich).
Anleitung
Oben