Ähnliche DrogenAufdecken
Dosierungsform: & nbsp;zuckerfreie Lutschtabletten
Zusammensetzung:

1 Raute enthält:

Wirkstoffe:

Benzalkoniumchlorid-1 mg

Levomenthol -1,2 mg

Thymol 0,6 mg

Pfefferminzöl - 1 mg

Eukalyptusblattöl - 0,6 mg

Hilfsstoffe: Maltitflüssigkeit, Mannitol, Rizinusöl, Glycerin, Magnesiumstearat, Siliciumdioxidkolloid, wasserfrei, Povidon, Farbstoff Chinolingelb (E104), Titandioxid (E171), Wachsemulsion, Maltitol.

Beschreibung:

Runde, bikonvexe Pastillen in gelber Farbe.

Pharmakotherapeutische Gruppe:Antiseptikum.
Pharmakodynamik:
Septollet® D Lutschtabletten sind eine Kombination eines Antiseptikums aus einer Gruppe von quaternären Ammoniumverbindungen (Benzalkoniumchlorid) und aktive Naturstoffe (Menthol, ätherisches Pfefferminzöl, ätherisches Eukalyptusöl, Thymol), die die Aktivität des Antiseptikums erhöhen und seinen Geschmack verbessern.
Benzalkoniumchlorid hat eine bakterizide Wirkung auf Gram-positive und Gram-negative Bakterien sowie eine fungizide Wirkung gegen Candida albicans und bestimmte lipophile Viren.
Menthol und ätherisches Öl der Pfefferminze haben eine moderate analgetische und desodorierende Wirkung. Pastillen lindern Schmerzen beim Schlucken und subjektive Gefühle von Unbehagen, wie "Pershenie". Timol hat eine antiseptische Wirkung, die die Wirksamkeit des Medikaments erhöht.
Ätherisches Eukalyptusöl reduziert die Sekretion von Schleim in den oberen Atemwegen und erleichtert die Atmung.
Das Medikament Septotelet® D enthält Polyole (Maltitol und Mannitol), enthält keinen Zucker, mit dem Sie die Droge für Menschen mit Diabetes nehmen können. Das zuckerfreie Medium erhöht die Aktivität des Antiseptikums. Maltitol und Mannitol werden von Mundbakterien sehr langsam und in geringem Maße verstoffwechselt, so dass sie den Zahnschmelz nicht schädigen.
Indikationen:

Infektiöse und entzündliche Erkrankungen des Mundes und Rachens:

- Pharyngitis, Laryngitis, Mandelentzündung;

- Entzündung des Zahnfleisches und der Schleimhaut des Mundes (Gingivitis, Stomatitis).
Kontraindikationen:

- Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels;

- Patienten mit seltener hereditärer Fruktose-Intoleranz;

- Kinder bis 4 Jahre alt.

Vorsichtig:

Diabetes.

Schwangerschaft und Stillzeit:

Schwangere und stillende Frauen können Septollet® D Lutschtabletten nur auf Anraten eines Arztes einnehmen. Angaben zur Anwendung des Medikaments während der Schwangerschaft und zum Stillen sind begrenzt, so dass das Risiko für den Fetus und das Kind nicht vollständig ausgeschlossen ist.

Dosierung und Verabreichung:

1 Lutschtablette sollte langsam alle 2-3 Stunden in der Mundhöhle gelöst werden. Kindern, die älter als 4 Jahre sind, wird empfohlen, nicht mehr als 4 Lutschtabletten pro Tag einzunehmen, Kindern über 10 Jahren wird empfohlen, nicht mehr als 6 Lutschtabletten pro Tag einzunehmen. Erwachsene und Kinder über 12 Jahren werden empfohlen, nicht mehr als 8 Lutschtabletten pro Tag zu nehmen. Die Pastillen lösen sich auf, bis sie vollständig gelöst sind.

Nehmen Sie die Lutschtabletten nicht unmittelbar vor dem Essen, während Sie essen und mit Milch.

Nebenwirkungen:

Aus dem Verdauungssystem: In sehr seltenen Fällen sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall möglich.

Möglich allergische Reaktionen (bei Patienten mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber den Komponenten des Arzneimittels).

Überdosis:

Symptome: Übelkeit, Erbrechen und Durchfall (Polytol-Maltitol und Mannitol; Glycerin), Kopfschmerzen (Glycerin).

Behandlung: symptomatisch.

Interaktion:

Benzalkoniumchlorid wird nicht zur Verwendung mit anderen Antiseptika empfohlen, die für die Resorption in der Mundhöhle bestimmt sind.

Es wird empfohlen, auf den gleichzeitigen Empfang von Septotelet® D mit Milch zu verzichten, tk. Milch reduziert die antiseptische Wirkung von Benzalkoniumchlorid.

Spezielle Anweisungen:

Überschreiten Sie nicht die empfohlenen Dosen.

Septothete® D kann von Patienten angewendet werden, die Kontraindikationen oder Einschränkungen bei der Einnahme von zuckerhaltigen Präparaten haben.

Patienten mit Diabetes mellitus Es sollte daran erinnert werden, dass jede Lutschtablette 0,95 g Maltitol enthält. Für den Metabolismus von Maltitol wird Insulin benötigt, aber da Hydrolyse und Absorption im Gastrointestinaltrakt langsam auftreten, ist eine Korrektur der Dosis von hypoglykämischen Arzneimitteln nicht erforderlich. Der Energiewert von Maltitol (10 kJ / g oder 2,4 kcal / g) ist signifikant geringer als der von Saccharose.

Wenn die Krankheit schwerer ist, begleitet von Fieber, Kopfschmerzen und Erbrechen, ist es notwendig, einen Arzt aufzusuchen, besonders wenn sich der Zustand innerhalb von 3 Tagen nach Beginn der Therapie nicht bessert.

Septothete® D Lutschtabletten enthalten Glycerin, die in hohen Dosen Kopfschmerzen und Magen-Darm-Störungen verursachen können.Septollet® D Flaschen auch Polyole enthalten (Maltitol, Mannitol), die in hohen Dosen zu dyspeptischen Störungen führen können, insbesondere bei Kindern.

Septotelet® D enthält Maltitol; Patienten mit der seltenen hereditären Fruktoseintoleranz sollten das Medikament nicht einnehmen.

Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:
Es gibt keine Hinweise darauf, dass das Medikament Sepotlet ® D einen Einfluss auf die Fähigkeit hatte, mit komplexen mechanischen Mitteln zu fahren und zu arbeiten.
Formfreigabe / Dosierung:

Pastillen ohne Zucker.

Verpackung:15 Lutschtabletten pro Blister. 2 Blister in einer Packung Karton mit Gebrauchsanleitung.
Lagerbedingungen:

An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

Von Kindern fern halten.

Haltbarkeit:

3 Jahre.

Verwenden Sie das Medikament nicht nach dem Verfallsdatum.

Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
Registrationsnummer:П N011475 / 01
Datum der Registrierung:02.11.2009
Datum der Stornierung:2017-04-28
Der Inhaber des Registrierungszertifikats:KRKA, dd, Novo Mesto, AOKRKA, dd, Novo Mesto, AO
Hersteller: & nbsp;
KRKA, d.d. Slowenien
Darstellung: & nbsp;KRKA KRKA Slowenien
Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;28.04.2017
Illustrierte Anweisungen
    Anleitung
    Oben