Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antiseptika und Desinfektionsmittel

In der Formulierung enthalten
АТХ:

R.02.A.A   Antiseptika

D.08.A.X   Andere Antiseptika und Desinfektionsmittel

D.08.A   Antiseptika und Desinfektionsmittel

D.08   Antiseptika und Desinfektionsmittel

Pharmakodynamik:

Hat antimikrobielle, adstringierende, kauterisierende Eigenschaften. Während der Dissoziation verursachen Silberionen die Ausfällung von Proteinen und verursachen bakterizide Wirkung. Interagiert mit Gewebsproteinen, was zur Bildung von Silberalbumin führt. Dann wird Metallsilber aus dem Albumin gewonnen, das mit den aktiven Gruppen der Enzyme wechselwirkt, sie blockiert und dadurch die Stoffwechselvorgänge in der Mikrobenzelle stört. Bei geringen Konzentrationen von Silberionen tritt nur die Ausscheidung von interstitiellen Proteinen auf und adstringierende und entzündungshemmende Wirkungen treten auf. In hohen Konzentrationen schädigen Silberionen Zellmembranen und intrazelluläre Strukturen, wodurch eine kauterisierende Wirkung entsteht (brüchige Albumine entstehen).

Pharmakokinetik:

Nicht untersucht.

Indikationen:

Bei eitrigen Wunden, bei Erkrankungen des Harnsystems, bei eitriger Konjunktivitis und Blenorei, bei Erysipel, Lymphangitis, weichem Schanker.

I.A50-A64.A57   Shankroyd

I.A50-A64.A57   Shankroyd

VII.H10-H13.H10.4   Chronische Konjunktivitis

VII.H10-H13.H10.0   Muco-eitrige Konjunktivitis

VII.H10-H13.H10   Bindehautentzündung

I. B25-B34.B30.9   Virale Konjunktivitis, nicht näher bezeichnet

I. B25-B34.B30.8   Andere virale Konjunktivitis (H13.1 *)

I.B25-B34.B30.3   Akute epidemische hämorrhagische Konjunktivitis (Enterovirus) (H13.1 *)

I.A70-A74.A74.0   Chlamydienkonjunktivitis (H13.1 *)

IX.I80-I89.I89.1   Lymphangitis

II.D10-D36.D18.1   Lymphangiom von jedem Standort

I.A30-A49.A46   Erys

I.A30-A49.A46   Erys

XIV.N30-N39.N37.0 *   Urethritis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

XIV.N30-N39.N34.2   Andere Urethritis

XIV.N30-N39.N34   Urethritis und Urethralsyndrom

Kontraindikationen:Überempfindlichkeit, Schwangerschaft, Stillzeit.
Vorsichtig:

Kinder unter 6 Jahren.

Schwangerschaft und Stillzeit:

Die Kategorie der FDA-Empfehlungen ist nicht definiert.

Qualitativ kontrollierte Studien an Tieren und Menschen wurden nicht durchgeführt. Nicht bewerben. Es gibt keine Informationen über das Eindringen in die Muttermilch. Während der Behandlung sollte das Stillen abgebrochen werden.

Dosierung und Verabreichung:

Eine 0,2-1% ige Lösung wird verwendet, um eitrige Wunden zu waschen; 1-2% ige Lösung - zum Waschen der Blase mit chronischer Blasenentzündung (Blasenentzündung), mit Urethritis (Entzündung der Harnröhre).

2-3-5% ige Lösung in Form von Augentropfen werden zur Behandlung von eitriger Konjunktivitis (Entzündung der äußeren Augenhaut) und Blenorei (akute eitrige Entzündung der äußeren Augenhaut) verwendet. Bei Erysipel, Lymphangitis (Entzündung der Augenhöhle) von den Lymphgefäßen), weicher Schanker, 15% Salbe wird zum Reiben verschrieben - für Erwachsene 3 g, für Kinder 1 g 4 mal täglich.

Nebenwirkungen:

Allergische Reaktionen.

Überdosis:

Nicht beschrieben.

Interaktion:

Inkompatibel mit Zinksulfat in Kombination Diphenhydramin + Naphazolin + Zinksulfat, Borsäure + Zinksulfat.

Spezielle Anweisungen:

Im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit von wirksameren antibakteriellen Mitteln haben Silberpräparate mit breiter Anwendung derzeit keine Anwendung.

Anleitung
Oben