Ähnliche DrogenAufdecken
Dosierungsform: & nbsp;rektale Zäpfchen
Zusammensetzung:

Für 1 Suppositorium mit einer Masse von 1,8 g:

Wirkstoffe: Fluorocortolonhexonat 0,630 mg, Fluocortolonpivalat 0,612 mg, Cinchocainhydrochlorid 1000 mg.

adjuvant: Hartes Fett (Vitessol W35) 1797,758 mg

Beschreibung:

Suppositorien sind rektale: weiße oder gelblich-weiße Zäpfchen mit einer glatten Oberfläche

Pharmakotherapeutische Gruppe:Glukokortikosteroid zur topischen Anwendung + Lokalanästhetikum
ATX: & nbsp;
  • Präparate zur Behandlung von Hämorrhoiden und Analfissuren in Kombination
  • Pharmakodynamik:

    Kombinationspräparat, entzündungshemmend; antipruritische, antiallergische, lokalanästhetische Wirkung.

    - Fluocortolon

    Die Struktur beinhaltet Fluocortolon in zwei Formen, die einen schnellen Start der Aktion und ihre lange Dauer bietet. Fluocortolon mit lokalen Effekten verhindert die Anhäufung von Neutrophilen, was zu einer Verringerung der entzündlichen Exsudat und Produktion von Lymphokinen, Hemmung der Migration von Makrophagen, eine Verringerung der Prozesse der Infiltration und Granulation führt.

    - Tsinghokain

    Tsinghokain ist ein örtliches Betäubungsmittel; Anästhesie wird erreicht durch Unterdrückung der Bildung und Ausführung von Nervenimpulsen entlang afferenter Nervenfasern durch Depolarisierung der Natriumkanäle.

    Pharmakokinetik:

    Fluorocortolonpivalat und Fluocortolonhexonat mit unterschiedlicher Lipophilie und Molekulargewichten diffundieren mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wodurch auf der einen Seite eine schnellere Wirkung und auf der anderen Seite die längere Dauer erzielt wird.

    Fluorocortolon wird durch Esterasen, Enzyme des Entzündungsherds, unter Bildung von Fluocortolon, 11-Ketofluocortolon und Trimethylessigsäure hydrolysiert.

    Die Halbwertszeit des Plasmas von Fluocortolon und seinen Metaboliten nach rektaler Verabreichung betrug ungefähr 1,3 bzw. 4 Stunden. Fluocortolon wird in Form von Metaboliten hauptsächlich durch die Nieren aus dem Körper ausgeschieden.

    Indikationen:

    Hämorrhoiden, oberflächliche Analfissuren, Proktitis.

    Kontraindikationen:

    - Tuberkulose oder syphilitische Prozesse im Bereich der Anwendung des Medikaments;

    - Viruserkrankungen (zB Windpocken, Impfreaktionen) im Bereich der Arzneimittelanwendung;

    - Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen wird aufgrund fehlender Daten zu klinischen Studien nicht empfohlen;

    - ich Schwangerschaftstrimester;

    - Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Eine Reihe von epidemiologischen Studien deuten auf ein möglicherweise erhöhtes Risiko für die Entwicklung des Wolfsmunds bei Neugeborenen hin, deren Mütter im ersten Trimester der Schwangerschaft Glukokortikosteroide oral erhielten.

    Daten zur Anwendung von lokalen Glukokortikosteroiden während der Schwangerschaft wurden nicht ausreichend gesammelt, aber in diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Wirkungen aufgrund der minimalen Bioverfügbarkeit von Glukokortikosteroiden bei topischer Anwendung sehr gering.

    Ultraproct® Salbe und Zäpfchen sollten bei Schwangeren im zweiten und dritten Trimenon mit Vorsicht angewendet werden.

    Bei der Ernennung von schwangeren und stillenden Frauen ist es notwendig, den erwarteten Nutzen der Behandlung für die Mutter mit einem möglichen Risiko für den Fötus und das Baby zu vergleichen.

    Wenn ein Arzt ein Medikament während der Schwangerschaft und Stillzeit verschreibt, sollte es für eine kurze Zeit verwendet werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Ultraprotect wird nach der Defäkation empfohlen. Bevor Sie das Medikament verwenden, sollte Hygiene Anus (Anus) sein.

    Normalerweise sollte ein Zäpfchen täglich verwendet werden, indem es tief in das Rektum injiziert wird. In schwerer Form wird am ersten Tag, zwei- oder dreimal, 1 Suppositorium verabreicht.

    Bei stark entzündeten und damit schmerzhaften Hämorrhoiden empfiehlt es sich, mit einer Salbe zu beginnen. Die vorstehenden Hämorrhoiden sollten mit Salbe, sanft zurück mit dem Finger geschmiert werden.

    Wenn die Suppositorien unter Hitzeeinwirkung erweicht werden, sollten sie in kaltes Wasser gelegt werden, ohne die Verpackung zu entfernen, dann werden sie wieder ihre frühere Form annehmen.

    Gewöhnlich gibt es eine schnelle Besserung, aber dies sollte nicht als Grund für eine zu schnelle Beendigung der Behandlung dienen. Um ein erneutes Auftreten zu vermeiden, sollten Sie Ultraproduct® mindestens eine weitere Woche lang verwenden, jedoch mit einer geringeren Häufigkeit (Salbe - einmal täglich oder 1 Suppositorium jeden zweiten Tag), auch wenn die Symptome vollständig verschwunden sind. Die Dauer der Behandlung sollte jedoch 4 Wochen nicht überschreiten.

    Nebenwirkungen:

    Brennen, Juckreiz, trockene Haut.

    Bei längerer (mehr als 4 Wochen) Anwendung von Ultraprotect ist es unmöglich, das Auftreten von Teleangiektasien, Hypopigmentierung und Hautatrophie auszuschließen.

    In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten.

    Überdosis:

    Nach den Ergebnissen von Studien zur akuten Toxizität von Fluocortolon- und Cinchocain-Estern ist eine Manifestation der akuten Toxizität bei einmaliger rektaler oder perianaler Applikation von Ultraprokta® selbst bei versehentlicher Überdosierung unwahrscheinlich.

    Versehentliches orales Darreichungsmedikament (z. B. Einnahme einiger Gramm Salbe oder mehrerer Suppositorien) ist wahrscheinlich hauptsächlich eine Manifestation von somatischen Cinchocain-Nebenwirkungen, die sich abhängig von der Dosis als schwere kardiovaskuläre Symptome manifestieren können (verringerte Herztätigkeit bis zum Herzstillstand). und Symptome eines gestörten Zentralnervensystems (Krämpfe, Hemmung der Atmungsfunktion bis zum Atmungsstopp).

    Interaktion:

    Klinische Studien und die Verwendung des Arzneimittels in der medizinischen Praxis haben keine Inkompatibilität oder Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln gezeigt.

    Spezielle Anweisungen:

    In Gegenwart von Pilzinfektionen zusätzlich zu Ultraprot® erfordert die geeignete antimykotische Therapie.

    Vermeiden Sie die Einnahme von Ultraproctate® oder Augenkontakt.

    Nach dem Auftragen der Salbe wird empfohlen, die Hände gründlich zu waschen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Nicht gefunden.

    Formfreigabe / Dosierung:Zäpfchen rektal.
    Verpackung:

    Für 5 oder 6 Zäpfchen rektal in einem Aluminiumstreifen.

    1 oder 2 Streifen werden in eine Pappschachtel mit Gebrauchsanweisung gegeben.

    Lagerbedingungen:

    Suppositorien sollten bei einer Temperatur von 2-8 ° C gelagert werden (Transpiration ist erlaubt bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C).

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2,5 des Jahres.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N014591 / 01
    Datum der Registrierung:21.11.2008 / 26.09.2014
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:BAYER, AO BAYER, AO Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;BAYER, AOBAYER, AO
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;16.02.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben