Aktive SubstanzImpfstoff zur Behandlung und Diagnose von GonokokkenImpfstoff zur Behandlung und Diagnose von Gonokokken
Dosierungsform: & nbsp;Suspension zur intramuskulären Injektion
Zusammensetzung:

1 ml der Zubereitung enthält:

Aktive Substanz:

Suspension von inaktivierter Gonokokkenkultur - 10 MICH (Internationale Einheiten) CCA Trübung von Bakteriensuspensionen.

Hilfsstoffe:

Natriumchlorid 9 mg;

Phenol - Konservierungsmittel - 2,5 mg;

Wasser für Injektionszwecke bis zu 1 ml.

Beschreibung:

Suspension gelblich-grau mit einer Anzahlung. Nach dem Schütteln eine Flüssigkeit von gelb-grauer Farbe mit gleichmäßig darin verteilten Teilchen.

Pharmakotherapeutische Gruppe:MIBP-Impfstoff
ATX: & nbsp;
  • Andere Impfstoffe zur Vorbeugung von bakteriellen Infektionen
  • Pharmakodynamik:

    Eigenschaften der Zubereitung

    Das Arzneimittel ist eine Suspension von inaktivierter Gonokokkenkultur in 0,9% iger Kochsalzlösung. Um den Drogenkonsum herzustellen, werden mindestens 10 Stämme verwendet Neisseria gonorrhoeae, isoliert von Patienten mit verschiedenen klinischen Formen von Gonorrhoe.

    Pharmakologische Eigenschaften

    Erhöht die spezifische Reaktivität des Körpers (stimuliert die Produktion von Antikörpern mit neutralisierenden, opsonischen und anderen protektiven Wirkungen gegen Gonokokkeninfektion).

    Indikationen:

    Behandlung von Gonorrhoe im Rahmen einer komplexen Therapie bei Erwachsenen und Kindern ab 3 Jahren:

    - wiederkehrende, chronische und torpide Form der Krankheit;

    - komplizierte Gonorrhoe bei Männern und aufsteigende Gonorrhö bei Frauen (nach Absenkung akuter Entzündungserscheinungen).

    Gonorrhö-Diagnose bei Erwachsenen und Kindern ab 3 Jahren:

    - Diagnose von Patienten mit chronischen Erkrankungen der urogenitalen Organe;

    - die Einrichtung der Heilung für Gonorrhoe.

    Kontraindikationen:

    Temporäre Kontraindikationen

    1. Akute infektiöse und nicht-infektiöse Erkrankungen, einschließlich der Rekonvaleszenz. Die Einführung des Impfstoffs ist 2-4 Wochen nach der Genesung erlaubt.

    Bei der akuten Virushepatitis (außer Hepatitis C) ist die Verabreichung des Impfstoffs frühestens nach 6 Monaten erlaubt. nach der Wiederherstellung.

    Bei der aktiven Form der Tuberkulose ist die Verabreichung des Impfstoffes am Ende der aktiven Phase erlaubt, am Ende des Phthisiatrician.

    2. Bei nicht schweren akuten respiratorischen Virusinfektionen, akuten Darmerkrankungen usw. ist die Verabreichung des Impfstoffs nach Normalisierung der Temperatur erlaubt.

    3. Chronische Erkrankungen im Stadium der Exazerbation oder Dekompensation. Der Impfstoff wird verabreicht, wenn eine stabile Remission erreicht wird.

    4. Menstruation.

    Konstante Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen die Komponenten, aus denen das Medikament besteht;

    - Hepatitis C;

    - schwere Immunschwächezustände (einschließlich HIV-Infektion);

    - Erkrankungen des Kreislaufsystems (chronische ischämische Herzkrankheit, chronische rheumatische Herzkrankheit, Atherosklerose);

    - Krankheiten, die durch Bluthochdruck gekennzeichnet sind (essentielle Hypertonie, hypertensive Herz- und Nierenerkrankung, sekundäre Hypertonie);

    - Lebererkrankungen (chronische Hepatitis, Leberzirrhose, toxische Leberschädigung, akutes und subakutes Leberversagen, chronisches Leberversagen);

    - Erkrankungen des Urogenitalsystems (akutes Nierenversagen, chronisches Nierenversagen, Glomerulonephritis);

    - aplastische und hämolytische Anämie.

    Vorsichtig:

    Es gibt keine Informationen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Sicherheit des Arzneimittels während der Schwangerschaft und während des Stillens während kontrollierter klinischer Studien wurde nicht untersucht. Die Verwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft und während des Stillens ist nur möglich, wenn der mögliche Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus oder das Neugeborene übersteigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Der Impfstoff wird intramuskulär in den oberen oberen Quadranten des Gesäßes injiziert, wobei vor und nach der Injektion eine Behandlung an der Injektionsstelle mit 70% Ethylalkohol erfolgt. Die Zubereitung sollte vor Gebrauch eine Temperatur (36 ± 1) ° C haben.

    Bevor die Ampulle mit dem Impfstoff rekrutiert wird, muss sie geschüttelt werden, um eine einheitliche Suspension zu erhalten. Das Präparat in der geöffneten Ampulle unterliegt der Aufbewahrung nicht.

    Behandlung von Gonorrhoe (rezidivierende, chronische und torpide Form der Erkrankung) als Teil einer komplexen Therapie bei Erwachsenen und Kindern ab 3 Jahren.

    Für Erwachsene Die Anfangsdosis des Impfstoffs beträgt 0,3-0,4 ml.

    Die Injektionen werden in Intervallen von 1-2 Tagen durchgeführt, abhängig von der Reaktion:

    - bei einer Temperatur von nicht mehr als 36,9ºC wird die Impfstoffdosis jedesmal um 0,3 ml erhöht, das Verabreichungsintervall beträgt 1 Tag.

    - Mit steigender Temperatur (weniger als 1,5 ° C gegenüber normal) wird die Impfstoffdosis um 0,15 ml erhöht, das Verabreichungsintervall beträgt 2 Tage.

    Die maximale Einzeldosis des Impfstoffs sollte 2,0 ml nicht überschreiten.

    Behandlungsdauer bis zu 6-8 Injektionen.

    Für Kinder über 3 Jahren Die Anfangsdosis des Impfstoffs beträgt 0,05-0,1 ml.

    Die Injektionen werden in Intervallen von 1-2 Tagen durchgeführt, abhängig von der Reaktion:

    - Bei einer Temperatur von nicht mehr als 36,9 ° C wird die Impfdosis jedes Mal um 0,05 ml erhöht, das Verabreichungsintervall beträgt 1 Tag.

    - bei höheren Temperaturen (weniger als 1,5 ° C von der Norm) Impfstoffdosis jedes Mal um 0,025 ml erhöht, Verabreichungsintervall von 2 Tagen.

    Die maximale Einzeldosis des Impfstoffes sollte 0,5 ml nicht überschreiten.

    Behandlungsdauer bis zu 6-8 Injektionen.

    Behandlung der unkomplizierten Gonorrhoe bei Männern und Gonorrhoe bei Frauen (nach Abnahme der akuten Entzündung) in der komplexen Therapie.

    Die Anfangsdosis des Impfstoffs beträgt 0,2-0,3 ml.

    Die Injektionen werden in Intervallen von 1-2 Tagen durchgeführt, abhängig von der Reaktion:

    - bei einer Temperatur von nicht mehr als 36,9ºC wird die Impfstoffdosis jedesmal um 0,3 ml erhöht, das Verabreichungsintervall beträgt 1 Tag.

    - Mit steigender Temperatur (weniger als 1,5 ° C gegenüber normal) wird die Impfstoffdosis um 0,15 ml erhöht, das Verabreichungsintervall beträgt 2 Tage.

    Die maximale Einzeldosis des Impfstoffs sollte 2,0 ml nicht überschreiten.

    Behandlungsdauer bis zu 6-8 Injektionen.

    Gonorrhö-Diagnose bei Erwachsenen und Kindern über 3 Jahren (Diagnose von Patienten mit chronischen Urogenitalerkrankungen und Etablierung einer Gonorrhö-Therapie)

    Als Provokation werden 0,5 ml des Impfstoffes einmal intramuskulär verabreicht. Wenn der Impfstoff während der Behandlung verwendet wurde, wird für die Provokation zweimal die letzte therapeutische Dosis verschrieben, jedoch nicht mehr als 2,0 ml.

    Nebenwirkungen:

    Die Häufigkeit der Entwicklung der folgenden Nebenwirkungen ist gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation angegeben und umfasst die folgenden Kategorien:

    Sehr oft - ≥ 10%;

    Oft - ≥ 1% und <10%;

    Selten ≥ 0,1% und <1%;

    Selten ≥ 0,01% und <0,1%;

    Sehr selten - <0,01%.

    Häufige Nebenwirkungen:

    Sehr oft: Unwohlsein, Fieber auf 39,0 ° C für 24-48 Stunden ab dem Zeitpunkt der Verabreichung des Impfstoffs, Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche.

    Allergische Reaktionen:

    Sehr selten: anaphylaktischer Schock, Quincke-Ödem, Nesselsucht.

    Lokale Reaktionen:

    Sehr oft: Schmerzen im Bereich der Injektion.

    Aus dem Urogenitalsystem:

    Sehr oft: erhöhte Sekretion, Schmerzen in den betroffenen Organen.

    Laborindikatoren:

    Sehr oft: Trübung des Urins.

    Überdosis:

    Überdosierungen wurden nicht gemeldet.

    Interaktion:

    Mögliche gleichzeitige antibiotische Therapie.

    Spezielle Anweisungen:

    Das Präparat ist nicht geeignet für die Verwendung in Ampullen mit gebrochener Integrität oder Markierung, mit einer Änderung der physikalischen Eigenschaften (Farbumschlag, Vorhandensein eines Niederschlags, der beim Schütteln nicht zerbricht), in Gegenwart von Fremdeinschlüssen, Verletzung der Lagerbedingungen.

    Vorsichtsmaßnahmen für den Einsatz

    Um Kontraindikationen zu erkennen, führt der Arzt (Sanitäter) am Tag der Anwendung des Impfstoffes eine Untersuchung und Untersuchung des Patienten mit obligatorischer Thermometrie durch. Wenn die Temperatur vor der ersten Einnahme des Medikamentes (mehr als 36.9 ° C) erhöht ist, wird die Impfung nicht durchgeführt. In den folgenden Tagen sollte der Impfstoff entsprechend dem Dosierungsschema verabreicht werden.

    Bei Komplikationen (allergische Reaktionen vom Soforttyp: anaphylaktischer Schock, Quincke-Ödem, Urtikaria) sollte eine symptomatische Therapie durchgeführt werden.

    Wenn die Temperatur steigt (mehr als 1,5 ° C von normal), Verschlechterung des Allgemeinzustandes, scharfe Schmerzen im betroffenen Organ, sollte die Verwendung des Impfstoffes abgebrochen werden.

    Nach jeder Impfung sollte der Geimpfte 30 Minuten unter ärztlicher Aufsicht bleiben; Impfstellen sollten mit Notfall- und Antischocktherapie versorgt werden.

    Formfreigabe / Dosierung:Suspension zur intramuskulären Injektion.
    Verpackung:

    In Ampullen von 1 ml.

    Für 10 Ampullen zusammen mit Gebrauchsanweisung, Ampullen Vertikutierer in einer Packung Karton.

    5 Ampullen in einem Kassettenumriss-Paket. Zwei Kassetten-Konturpackungen zusammen mit Anweisungen für die Verwendung in einer Packung Karton.

    Wenn Ampullen verpackt werden, die einen Bruchring oder einen Punkt für die Dissektion haben, wird der Ampullen-Scapegra- tor nicht eingesetzt.

    Lagerbedingungen:

    Gemäß JV 3.3.2.3332-16, bei einer Temperatur von 2 bis 8 ° C. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Einfrieren ist nicht erlaubt.

    Transportbedingungen

    BEIM gemäß SP 3.3.2.3332-16, bei einer Temperatur von 2 bis 8 ° C. Kurzfristige (nicht mehr als 24 Stunden) Transport bei einer Temperatur von 9 bis 20 ° C ist erlaubt. Einfrieren ist nicht erlaubt.

    Haltbarkeit:

    1 Jahr.

    Das Medikament mit abgelaufener Haltbarkeitsdauer unterliegt nicht der Anwendung.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:P N000883 / 01
    Datum der Registrierung:31.08.2007 / 30.11.2016
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:MICROGEN FGUP Wissenschaftliche und Produktionsvereinigung MICROGEN FGUP Wissenschaftliche und Produktionsvereinigung Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;MICROGEN FGUP Wissenschaftliche und Produktionsvereinigung MICROGEN FGUP Wissenschaftliche und Produktionsvereinigung Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;06.02.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben