Aktive SubstanzImpfstoff zur Vorbeugung von MasernImpfstoff zur Vorbeugung von Masern
Dosierungsform: & nbsp;Lyophilisat zur Herstellung einer Lösung zur subkutanen Verabreichung
Zusammensetzung:

Eine Impfdosis (0,5 ml) enthält:

- nicht weniger als 1000 zytopathogene Gewebedosen (TCD50) Masernvirus;

- Stabilisator - eine Mischung von 0,04-0,08 ml LS-18 und 0,001-0,002 g Gelatine

- oder eine Mischung von 0,005-0,01 g Sorbit und Gelatine;

- Gentamycinsulfat - nicht mehr als 10 Mcg.

Beschreibung:Die Zubereitung ist eine homogene poröse Masse von gelb-pink oder pink.
Pharmakotherapeutische Gruppe:MIBP-Impfstoff
ATX: & nbsp;

J.07.B.D.01   Masernvirus - lebt abgeschwächt

J.07.B.D   Impfstoff zur Vorbeugung von Masern

Pharmakodynamik:

Der lebende Masern-Lebendimpfstoff, Lyophilisat zur Herstellung einer Lösung zur subkutanen Verabreichung, wird durch Kultivieren des Impfstamms des Masernvirus Leningrad-16 (L-16) auf der Primärkultur von Wachtelzellen hergestellt.

Der Impfstoff stimuliert die Produktion von Antikörpern gegen das Masernvirus in mindestens 95% der seronegativen Kinder an den Tagen 21-28 nach der Impfung. Das Medikament erfüllt die Anforderungen der WHO.

Indikationen:

Der Impfstoff ist für die routinemäßige und präventive Masernprävention vorgesehen. Routineimpfungen werden zweimal im Alter von 12-15 Monaten und 6 Jahre für Kinder durchgeführt, die keine Masern haben.

Kinder, die vom seronegativen Masernvirus zum Virus geboren werden, werden im Alter von 8 Monaten und weiter - entsprechend dem Impfplan nach 14 bis 15 Monaten und 6 Jahren - geimpft. Der Zeitraum zwischen Impfung und erneuter Impfung sollte mindestens 6 Monate betragen.

Notfallprophylaxe wird Kindern im Alter von 12 Monaten, Jugendlichen und Erwachsenen verabreicht, die Kontakt zu einem Patienten haben, der keine Masern hatte und zuvor nicht gegen die Infektion geimpft wurde. Wenn keine Kontraindikationen vorliegen, wird der Impfstoff spätestens 72 Stunden nach Kontakt mit dem Patienten verabreicht.

Kontraindikationen:

- Tschwere Formen allergischer Reaktionen auf Aminoglykoside (Gentamycinsulfat) und Hühnereier;

- primäre Immundefizienzzustände, maligne Bluterkrankungen und Neoplasmen;

- eine starke Reaktion (Temperaturanstieg über 40 ° C, Ödem, Hyperämie> 8 cm Durchmesser an der Stelle der Impfstoffverabreichung) oder Komplikation der vorherigen Impfstoffverabreichung;

- Schwangerschaft.

Hinweis:

- HIV-Infektion ist keine Kontraindikation für die Impfung.

Dosierung und Verabreichung:

Unmittelbar vor der Verwendung wird der Impfstoff mit Verdünnungsmittel für lebende Masern und Mumps-Impfstoffkultur verdünnt, die mit einer Geschwindigkeit von 0,5 ml Lösungsmittel pro Impfstoffdosis des Impfstoffes leben. Der Impfstoff sollte sich innerhalb von 3 Minuten vollständig auflösen. Der gelöste Impfstoff hat die Form einer transparenten rosa oder farblosen Flüssigkeit. Impfstoff und Lösungsmittel in Ampullen (Vials) mit gebrochener Integrität, Markierung, und auch wenn ihre physikalischen Eigenschaften (Farbe, Transparenz, etc.), mit abgelaufenen Haltbarkeit, falsch gelagert, sind nicht geeignet für den Einsatz.

Das Öffnen der Ampullen (Vials) und das Impfverfahren erfolgen unter strikter Einhaltung der aseptischen und antiseptischen Regeln. Die Ampullen an der Einstichstelle werden mit 70% Alkohol behandelt und brechen ab, so dass der Alkohol nicht in die Ampulle fallen kann. Wenn die Ampulle geöffnet wird, wird nur die mittlere Platte der Metallkappe entfernt und die offene Oberfläche des Gummistopfens mit 70% Alkohol abgewischt. Um den Impfstoff zu verdünnen, wird das gesamte notwendige Lösungsmittelvolumen abgesaugt und mit einem trockenen Impfstoff in eine Ampulle (Ampulle) überführt. Nach dem Mischen wird der Impfstoff mit einer anderen Nadel in einer sterilen Spritze aufgenommen und zur Impfung verwendet.

Der Impfstoff wird subkutan in einem Volumen von 0,5 ml unter dem Schulterblatt oder im Schulterbereich (an der Grenze zwischen dem unteren und mittleren Drittel der Schulter von außen) verabreicht, wobei die Haut an der Injektionsstelle mit 70% Alkohol vorbehandelt wird.

Der gelöste Impfstoff wird sofort verwendet und unterliegt keiner Lagerung.

Der Impfstoff ist in den vorgeschriebenen Registrierungsformularen mit dem Namen der Zubereitung, dem Impfdatum, der Dosis, dem Hersteller, der Seriennummer, dem Herstellungsdatum, dem Verfallsdatum, der Impfung registriert.

Nebenwirkungen:

Bei den meisten Kindern ist der Impfprozess asymptomatisch.

Einige Kinder von 6 bis 18 Tagen können Temperaturreaktionen, leichte Hyperämie des Rachens, Rhinitis; seltener - Husten und Konjunktivitis, die 1-3 Tage anhalten. In Einzelfällen werden leichtes Unwohlsein und ein Hornhautausschlag beobachtet.Im Falle einer Massenanwendung des Impfstoffs sollte ein Anstieg der Körpertemperatur über 38,5 ° C nicht mehr als 2% der geimpften Person betragen.

Die lokalen Reaktionen fehlen in der Regel. In seltenen Fällen ein unbedeutender Hyperämie der Haut und leichte Ödeme, die 1-3 Tage ohne Behandlung durchlaufen.

Komplikationen, die sehr selten auftreten, umfassen Krampfreaktionen, die am häufigsten auftreten, 6-10 Tage nach der Impfung, meist gegen einen Hochtemperatur-Hintergrund, und allergische Reaktionen, die in den ersten 24-48 Stunden bei Kindern mit allergischer Reaktivität auftreten.

Hinweis

- Fieberkrämpfe in der Anamnese, sowie ein Temperaturanstieg über 38,5 ° C in der Nachimpfungsperiode sind ein Indiz für die Ernennung von Antipyretika.

Interaktion:

Impfungen gegen Masern können gleichzeitig (am selben Tag) mit anderen Impfungen des National Kalenders (gegen Mumps, Röteln, Poliomyelitis, Hepatitis B, Keuchhusten, Diphtherie, Tetanus) oder nicht früher als 1 Monat nach der vorherigen Impfung durchgeführt werden.

Nach der Verabreichung von menschlichen Immunglobulinpräparaten werden Masernimpfstoffe nicht früher als 2 Monate verabreicht. Nach der Einführung des Masernimpfstoffes können Immunglobulinpräparate frühestens 2 Wochen verabreicht werden; Wenn Immunglobulin vor dieser Zeit erforderlich ist, sollte die Masernimpfung wiederholt werden.

Spezielle Anweisungen:

Warnungen bearbeiten

Impfungen werden durchgeführt:

- nach akuten infektiösen und nicht-infektiösen Erkrankungen, mit Verschlimmerung chronischer Krankheiten - am Ende akuter Manifestationen der Krankheit;

- mit nicht-schweren Formen der akuten respiratorischen Virusinfektion, akuten Darmerkrankungen usw. - unmittelbar nach der Normalisierung der Temperatur;

- nach der immunosuppressiven Therapie - 3-6 Monate nach dem Ende der Behandlung.

Am Tag der Impfung führt der Arzt (Sanitäter) eine Untersuchung durch und untersucht den Impfstoff mit obligatorischer Thermometrie. Diese Personen sind verantwortlich für die Richtigkeit der Impfung.

Personen, die vorübergehend von Impfungen befreit sind, sollten nach Absetzen von Kontraindikationen überwacht und geimpft werden.

Formfreigabe / Dosierung:

Lyophilisat zur Herstellung einer Lösung zur subkutanen Verabreichung.

Verpackung:

Der Impfstoff wird mit 1, 2 und 5 Impfdosen in einer Ampulle (Ampulle) hergestellt.

In einer Packung mit 10 Ampullen oder Fläschchen mit Impfstoff, Gebrauchsanweisung, ist das Messer eine Ampulle, wenn Ampullen nach OST 42-485-85 verwendet werden.

Lagerbedingungen:

Lagerung und Transport gemäß SP 3.3.2.1248-03 bei Temperaturen von 0 bis 8 ° C.

Von Kindern fern halten.

Haltbarkeit:2 Jahre.
Das Medikament mit abgelaufener Haltbarkeitsdauer unterliegt nicht der Anwendung.
Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Für Krankenhäuser
Registrationsnummer:P N001586 / 01
Datum der Registrierung:05.12.2007 / 11.08.2014
Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Vektor WB SSC FGUNVektor WB SSC FGUN Russland
Hersteller: & nbsp;
Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;12.01.2017
Illustrierte Anweisungen
    Anleitung
    Oben