Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Impfstoffe, Seren, Phagen und Toxoide

In der Formulierung enthalten
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    АТХ:

    J.07.B.D   Impfstoff zur Vorbeugung von Masern

    J.07.B.D.51   Das Masernvirus in Kombination mit dem Mumpsvirus ist ein lebender abgeschwächter Virus

    Pharmakodynamik:

    Es verursacht die Bildung von Immunität gegen das Masernvirus, Mumps.

    Stimuliert die Produktion von Antikörpern gegen Masern und Mumps-Virus und erreicht ein Maximum von 3-4 Wochen und 6-7 Wochen nach der Impfung jeweils.

    Pharmakokinetik:

    Keine Daten.

    Indikationen:

    Geplante und Notfallprävention von Masern und Mumps.

    I.B00-B09.B05   Masern

    I. B25-B34.B26   Parotitis

    XXI.Z20-Z29.Z27.8   Die Notwendigkeit der Immunisierung gegen andere Kombinationen von Infektionskrankheiten

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit (einschließlich Aminoglykoside, Wachteleiprotein), eine ausgeprägte Reaktion oder Komplikation auf die vorherige Dosis, primäre Immundefizienzzustände, maligne Bluterkrankungen, Neoplasmen, Schwangerschaft.

    Vorsichtig:

    Die Impfung kann am Ende der akuten Manifestationen von infektiösen und nicht-infektiösen Krankheiten, Exazerbationen von chronischen Krankheiten durchgeführt werden; nach Normalisierung der Körpertemperatur für moderate Formen ARVI oder akute Darmerkrankungen; 3-6 Monate nach der immunsuppressiven Therapie. Nach der Verabreichung von menschlichen Immunglobulinpräparaten werden Impfungen gegen Masern und Mumps nicht früher als in 2 Monaten durchgeführt. Nach der Einführung des Mumps-Masern-Impfstoffs werden Immunglobulinpräparate nicht früher als 2 verabreicht Wochen. Wenn Immunglobulin vor dieser Zeit benötigt wird, sollte die Impfung gegen Masern und Mumps wiederholt werden.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    In der Schwangerschaft kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Subkutan, unmittelbar vor Gebrauch, mischen Sie den Impfstoff mit dem Lösungsmittel (0,5 ml Lösungsmittel pro 1 Impfstoffdosis Impfstoff), spritzen 0,5 ml unter das Schulterblatt oder in die Schulterregion (an der Grenze zwischen dem unteren und mittleren Drittel der Schulter aus die Außenseite). Routineimpfungen werden zweimal im Alter von 12 Monaten und 6 Jahren für Kinder durchgeführt, die keine Masern und Mumps haben.

    Kinder im Alter von 12 Monaten, Jugendliche und Erwachsene, die Kontakt zu erkrankten Masern oder Mumps haben, nicht mit diesen Infektionen infiziert sind und nicht gemäß Impfkalender geimpft wurden, werden vorbeugend behandelt (der Impfstoff wird spätestens 72 Stunden nach Kontakt verabreicht) mit dem Patienten).

    Nebenwirkungen:

    4 bis 18 Tage nach der Einführung des Impfstoffs: Hyperthermie (mit Massenimpfung, Körpertemperaturanstieg über 38,5 °C sollte nicht mehr als 2% der geimpften Kinder betragen), katarrhalische Erscheinungen (Hyperämie des Rachens, Schnupfen), die 1-3 Tage anhalten; selten - der kurzzeitige (2-3 Tage) unbedeutende Anstieg der Parotisspeicheldrüsen (der allgemeine Zustand wird zur gleichen Zeit nicht verletzt), das Unwohlsein, korepodobnaja der Ausschlag.

    Lokale Reaktionen: unbedeutende Hyperämie der Haut und Ödeme von Weichteilen, die 1-3 Tage ohne Behandlung durchlaufen.

    Selten - allergische Reaktionen (in den ersten 24-48 Stunden), 2-4 Wochen nach der Impfung - gutartige seröse Meningitis (jeder Fall einer serösen Meningitis erfordert eine Differentialdiagnose).

    Überdosis:

    Keine Daten.

    Interaktion:

    Die Impfung kann gleichzeitig (am selben Tag) mit anderen Kalenderimpfungen (gegen Polio, Hepatitis B, Pertussis, Diphtherie, Tetanus) oder nicht früher als 1 Monat nach der vorherigen Impfung durchgeführt werden; nach der Einführung von humanem Ig - frühestens 2 Monate und nach der Impfung mit Mumps-Impfstoff ist die Verabreichung von Ig erst nach 2 Wochen erlaubt. Wenn Ig vor dieser Zeit benötigt wird, sollte die Impfung gegen Mumps und Masern wiederholt werden.

    Spezielle Anweisungen:

    HIV-Infektion ist keine Kontraindikation für die Impfung.

    Bei mittelschweren Formen der akuten respiratorischen Virusinfektion, akuten Darmerkrankungen, erfolgt die Impfung unmittelbar nach der Normalisierung der Körpertemperatur.

    Eine Impfung wird nicht empfohlen während der Dauer der Inzidenz von seröser Meningitis.

    Die Impfung wird nicht früher als 3-6 Monate nach dem Ende der immunsuppressiven Therapie durchgeführt.

    Personen, die vorübergehend von der Impfung befreit sind, sollten nach Absetzen der Kontraindikationen überwacht und geimpft werden.

    Fieberkrämpfe in der Anamnese, sowie Hyperthermie über 38,5 °C in der Zeit nach der Impfung sind ein Hinweis auf die Ernennung von Antipyretika.

    Unmittelbar vor der Einführung wird der Impfstoff mit Verdünnungsmittel für Masern, Mumps und Mumps in Lebendkultur-Trockenlebeimpfstoffen mit einer Rate von 0,5 ml Lösungsmittel pro Impfdosis des Impfstoffes verdünnt. Der Impfstoff sollte sich innerhalb von 3 Minuten vollständig auflösen.

    Impfstoff oder Lösungsmittel in Ampullen mit gebrochener Integrität, Markierung, sowie Änderung ihrer physikalischen Eigenschaften (Farbe und Transparenz), abgelaufen oder falsch gelagert, sind nicht geeignet für den Einsatz.

    Das Öffnen der Ampullen und das Impfverfahren erfolgen unter strikter Einhaltung der aseptischen und antiseptischen Regeln.

    Ampullen mit Impfstoff und Lösungsmittel an der Inzisionsstelle werden mit 70% Ethanol behandelt und brechen ab, während das Eindringen von Ethanol in die Ampulle verhindert wird.

    Um den Impfstoff zu verdünnen, nehmen Sie das notwendige Volumen des Lösungsmittels und übertragen Sie es mit einem trockenen Impfstoff in eine Ampulle. Nach dem Mischen wird der Impfstoff mit einer anderen Nadel in einer sterilen Spritze aufgenommen und zur Impfung verwendet.

    Der gelöste Impfstoff wird sofort verwendet und unterliegt keiner Lagerung.

    Die Impfung ist in den vorgeschriebenen Registrierungsformularen mit dem Namen des Arzneimittels, dem Impfdatum, der Dosis, dem Hersteller, der Seriennummer, dem Herstellungsdatum, dem Verfallsdatum und der Impfung festgehalten.

    Anleitung
    Oben