Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antiseptika und Desinfektionsmittel

In der Formulierung enthalten
  • Parcon®
    sprühen Nazal. 
    PARKINFARM, LLC     Russland
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
    PERMFARMACY, OJSC     Russland
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung extern 
    WATHEM-PHARMAZIE, LLC     Russland
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
    LYUMI, LLC     Russland
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
    LEKAR, LLC     Russland
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
    FLORA CAUCASUS, OJSC     Russland
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
    OMELA, LTD.     Russland
  • GIPPOKRAT, LLC     Russland
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
    SAMARAHEDPROM, JSC     Russland
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
    YUZHFARM, LLC     Russland
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
    ECOLAB, CJSC     Russland
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Wasserstoffperoxid
    Lösung örtlich extern 
    BIOFARMKOMBINAT, LLC     Russland
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    АТХ:

    D.08.A.X.01   Wasserstoffperoxid

    Pharmakodynamik:

    Wasserstoffperoxid ist ein Antiseptikum aus der Gruppe der Oxidantien. Gleichzeitig ist es hämostatisch. Beim Kontakt von Wasserstoffperoxid mit der Wundoberfläche tritt eine übermäßige Schaumbildung als Folge der Bildung von aktivem Sauerstoff auf. Durch nach außen aufsteigende Gasbläschen erfolgt eine mechanische Reinigung der Wunde von verschiedenen Schadstoffen, kleinen Fremdkörpern, Blutgerinnseln. Unter dem Einfluss des Oxidationsmittels werden die Blut- und Eiterproteine ​​zerstört und aus der Wunde ausgewaschen. Aufgrund von Schaumbildung tritt Thrombusbildung und Blutungsstopp aus kleinen Gefäßen auf.

    Pharmakokinetik:

    Keine Daten.

    Indikationen:

    Für Spülungen mit Stomatitis, Tonsillitis, Tonsillitis, zur Behandlung von eitrigen Wunden, Spülung mit gynäkologischen Erkrankungen.

    Um kleine oberflächliche Wunden und Nasenbluten zu desinfizieren und zu stoppen.

    X.J00-J06.J02   Akute Pharyngitis

    X.J00-J06.J03   Akute Mandelentzündung

    X.J30-J39.J31   Chronische Rhinitis, Nasopharyngitis und Pharyngitis

    XI.K00-K14.K05.1   Chronische Gingivitis

    XI.K00-K14.K12   Stomatitis und verwandte Läsionen

    XIX.T08-T14.T14.1   Offene Wunde von unspezifiziertem Bereich des Körpers

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen das Medikament.

    Vorsichtig:
    • Dekompensierte Erkrankungen der Leber und der Nieren.
    • Hyperthyreose
    • Herpetiforme Dermatitis
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Anwendung in der Schwangerschaft und während des Stillens wird angewendet, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus und das Baby übersteigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Für die äußerliche Anwendung, Behandlung der Haut und der Wundoberflächen, wird eine 3% ige Wasserstoffperoxidlösung verwendet.

    Für die Mund- und Rachenspülung wird die Schleimhautbehandlung mit einer 0,25% igen Lösung von Wasserstoffperoxid (Verdünnung mit Wasser 3% ige Lösung im Verhältnis 1:11) durchgeführt.

    Beschädigte Haut- oder Schleimhautpartien werden mit einem in Wasserstoffperoxid getränkten Wattestäbchen mit einer in einer Pinzette eingespannten Watte oder Gaze behandelt. Die Wunde wird durch mehrmaliges Besprühen der Wundfläche behandelt.

    Nebenwirkungen:
    • Allergische Reaktionen
    • Brennempfindung zum Zeitpunkt der Wundbehandlung
    Überdosis:

    Symptome: möglich bei hohen Konzentrationen von Wasserstoffperoxid, manifestiert sich als Reizung der oberen Atemwege, Verbrennungen der Schleimhäute von Mund und Rachen, Laryngospasmus, Bronchospasmus. Bei hohen Konzentrationen können Reizungen der Schleimhäute des Gastrointestinaltraktes, Hämolyse, Hämoglobinurie auftreten. Die tödliche Dosis von Wasserstoffperoxid beträgt 3 g.

    Behandlung: Magenspülung mit einer 0,5% igen Lösung von Natriumthiosulfat, Natriumbicarbonat. Intravenös injizierte 30% ige Lösung von Natriumthiosulfat (bis zu 300 ml).

    Interaktion:

    Wasserstoffperoxid bricht zusammen und verliert seine Wirksamkeit in der alkalischen Umgebung, wenn es mit Schwermetallsalzen zusammenwirkt, mit den komplexen Radikalen einiger Oxidationsmittel.

    Spezielle Anweisungen:

    Wasserstoffperoxid wird durch Licht und Wärme zerstört, daher ist es notwendig, optimale Lagerungsbedingungen für die Lösung sicherzustellen.

    Das Medikament wird nicht für Okklusivverbände verwendet, es wird nicht zur Bewässerung von Hohlräumen verwendet.

    Bei Kontakt mit den Augen gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen.

    Die antiseptische Wirkung von Wasserstoffperoxid ist nicht sterilisierend, so dass die Behandlung der Wunde mit Peroxidlösung Tetanus oder andere Wundinfektionen nicht verhindert

    In der toxikologischen Praxis wird eine 3% ige Lösung von Wasserstoffperoxid intern in Kombination mit einer 3% igen Essigsäurelösung als Gegenmittel zur Kaliumpermanganatvergiftung verwendet.

    Anleitung
    Oben