Aktive SubstanzVedolizumabVedolizumab
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Entizio®
    Lyophilisat d / Infusion 
    Takeda Pharma A / S     Dänemark
  • Dosierungsform: & nbsp;lIofilizate zur Herstellung von Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
    Zusammensetzung:

    1 Das Fläschchen enthält:

    Aktive Substanz: Vedolizumab - 300,0 mg.

    Hilfsstoffe: L-cystidin 22,95 mg, L-Histidin-Hydrochlorid-Monohydrat 21,40 mg, L-argininhydrochlorid 131,65 mg, Saccharose 500,00 mg, Polysorbat 80 3,00 mg. *

    Jeder ml der rekonstituierten Lösung enthält 60 mg Vedolizumab.

    * Die Menge an Wirk- und Hilfsstoffen ist ohne 10,4% Überschuß angegeben.

    Beschreibung:

    Pulver oder poröse Masse weiß oder fast weiß.

    Die rekonstituierte Lösung - von farbloser bis bräunlich-gelber, transparenter oder opalisierender Lösung.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Immunsuppressive Mittel - monoklonale Antikörper
    ATX: & nbsp;

    L.04.A.A.33   Vedolizumab

    Pharmakodynamik:

    Vedolizumab ist ein immunsuppressives biologisches Präparat mit einer selektiven Wirkung auf den Darm. Es ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper IgG1, die spezifisch an α binden4β7-integrieren und blockieren selektiv die Wechselwirkung von α4β7-integrieren mit Molekülen der Zelladhäsion der Mukosa durch Adresin-1 (MAdCAM-1), aber nicht mit den Molekülen der Zelladhäsion von Gefäßen-1 (VCAM-1). MAdCAM-1 wird überwiegend hauptsächlich auf Endothelzellen des Darms exprimiert und spielt eine führende Rolle bei der Migration von T-Helfer-Lymphozyten, was einen chronischen Entzündungsprozess verursacht, der für Colitis ulcerosa und Morbus Crohn charakteristisch ist, in denen Gewebe des Magen-Darm-Trakts (GIT) betroffen sind . Die Verletzung dieser molekularen Wechselwirkung verhindert die Transmigration von intestinalen T-Lymphozyten durch das vaskuläre Endothel in das Parenchymgewebe von nicht-menschlichen Primaten und induziert eine reversible dreifache Zunahme des Inhalts dieser Zellen im peripheren Blut. Der Mausvorläufer von Vedolizumab reduzierte die Entzündung des Gastrointestinaltrakts bei Kolitis bei ödipalen Tamarinen, die ein experimentelles Modell der Colitis ulcerosa darstellen. Vedolizumab bindet nicht an α4β1 und αEβ7-integres, und unterdrückt auch nicht ihre Funktion.

    Bei gesunden Freiwilligen, Patienten mit Colitis ulcerosa oder bei Patienten mit Morbus Crohn Vedolizumab führte zu keiner Erhöhung des Gehalts an Neutrophilen, Basophilen, Eosinophilen, B-Zellen und zytotoxischen T-Lymphozyten, der Gesamtzahl an T-Helfer-T-Lymphozyten von Gedächtnis, Monozyten oder natürlichen Killerzellen im peripheren Blut in Abwesenheit von Leukozytose.

    Vedolizumab hatte keinen Einfluss auf die Immunkontrolle und Entzündung des Zentralnervensystems (ZNS) bei der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis bei nicht-menschlichen Primaten, die als Modell für Multiple Sklerose dienen, sowie Immunantworten bei der antigenen Stimulation der Haut und Muskeln. Andererseits, Vedolizumab Unterdrückung der Immunantwort auf gastrointestinale Stimulation mit Antigen bei gesunden Probanden.

    In klinischen Studien wurden Patienten Vedolizumab in Dosen von 2 bis 10 mg / kg und mehr als 95% Sättigung des α4β7 auf die Subtypen zirkulierender Lymphozyten, die an der Immunüberwachung im Darm beteiligt sind.

    Vedolizumab beeinflusste die gerichtete Migration nicht CD4+ und CD8+Lymphozyten im zentralen Nervensystem, wie durch das Fehlen von Änderungen im Inhalt belegt CD4+/CD8+ in Liquor cerebrospinalis bei gesunden Probanden vor und nach der Verabreichung von Vedolizumab. Diese Daten stimmen mit den Ergebnissen von Studien an nicht-menschlichen Primaten überein, die auf einen fehlenden Einfluss auf die Immunkontrolle des zentralen Nervensystems hinweisen.

    Präklinische Sicherheitsdaten

    Die präklinischen Forschungsdaten ergaben keine spezifischen Gefahren für eine Person aufgrund traditioneller Studien zur pharmakologischen Sicherheit, zur Toxizität von Mehrfachdosen sowie zu Studien über toxische Effekte auf die Fortpflanzungsfunktion und die fetale Entwicklung.

    Langzeitstudien an Tieren zur Untersuchung des kanzerogenen Potenzials von Vedolizumab wurden nicht durchgeführt, da Modelle mit pharmakologischer Sensitivität gegenüber monoklonalen Antikörpern nicht existieren. Bei Spezies mit pharmakologischer Sensitivität (Makaken-Krebsfresser) zeigten 13-wöchige und 26-wöchige toxikologische Studien keine Anzeichen von Zellhyperplasie oder systemischer Immunmodulation, die möglicherweise mit einer Onkogenese assoziiert sein könnten. Darüber hinaus gab es keine Hinweise auf die Wirkung von Vedolizumab auf die Proliferationsrate oder die Zytotoxizität von humanen Tumorzelllinien, die α exprimieren4β7-Integrin in vitro.

    Spezielle Studien zur Untersuchung der Wirkung von Vedolizumab auf die Fortpflanzungsfunktion bei Tieren wurden nicht durchgeführt. Die Daten über die toxische Wirkung von Mehrfachdosen bei Cynomolgus-Affen reichen nicht aus, um eindeutige Rückschlüsse auf die Wirkung des Arzneimittels auf die Fortpflanzungsorgane von Männchen zu ziehen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Vedolizumab bindet nicht an das Gewebe der Fortpflanzungsorgane bei Affen und Menschen und auch nicht an die intakte Fortpflanzungsfunktion, die bei männlichen Mäusen mit "aus" β beobachtet wurde7-integrin, kann das angenommen werden Vedolizumab hat keine negativen Auswirkungen auf die Fortpflanzungsfunktion bei Männern. Mit der Einführung von Vedolizumab bei schwangeren weiblichen Cynomolgus - Makaken über den größten Teil der Trächtigkeitszeit zeigten sich Zeichen einer teratogenen Wirkung auf die prä - und postnatale Entwicklung bei Jungtieren 6 Monate wurden nicht beobachtet. Ein niedriger Grad (<300 μg / l) von Vedolizumab wurde am 28. Tag nach der Geburt in Milch in 3 von nachgewiesen 11 Weibchen von Cynomolgus-Affen, die erhalten haben Vedolizumab in Dosen 100 mg / kg alle zwei Wochen, aber nicht in der Milch bei einem der Weibchen nachgewiesen, die Dosen von 10 mg / kg erhielten. Im Moment ist es nicht festgestellt, ob die Vedolizumab in der Muttermilch bei Frauen.

    Pharmakokinetik:

    Studien zur Pharmakokinetik von Vedolizumab bei einmaliger und wiederholter Anwendung wurden bei gesunden Probanden und bei Patienten mit schwerer oder mittelschwerer aktiver Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn durchgeführt.

    Bei Patienten, die nach einer 30-minütigen intravenösen Infusion in den Wochen 0 und 2 300 mg Vedolizumab erhielten, betrug die mittlere Serumkonzentration für 6Woche war 27,9 μg / ml (Standardabweichung ± 15,51) bei Patienten mit Colitis ulcerosa und 26,8 μg / ml (Standardabweichung ± 17,45) bei Patienten mit Morbus Crohn. Mit ... anfangen 6Woche Patienten wurden injiziert Vedolizumab in Dosen von 300 mg alle acht Wochen oder alle vier Wochen. Bei Patienten mit Colitis ulcerosa betrug die mittlere Serumkonzentration im Steady State 11,2 μg / ml (Standardabweichung ± 7,24) und 38,3 μg / ml (Standardabweichung) Abweichung ± 24,43). Bei Patienten mit Morbus Crohn lag die mittlere Serumkonzentration im Steady State bei 13,0 μg / ml (Standardabweichung ± 9,08) bzw. 34,8 μg / ml (Standardabweichung ± 22,55).

    Verteilung

    Das Verteilungsvolumen von Vedolizumab beträgt ca. 5 Liter. Das Medikament wird hauptsächlich im Serum gefunden und wird nicht in periphere Gewebe verteilt. Der Grad der Bindung von Vedolizumab an Plasmaproteine ​​wurde nicht untersucht. Vedolizumab ist ein monoklonaler Antikörper und es wird nicht erwartet, dass er an Plasmaproteine ​​bindet. Vedolizumab dringt nach intravenöser Verabreichung nicht in die Blut-Hirn-Schranke ein. Bei intravenöser Verabreichung in einer Dosis von 450 mg Vedolizumab Es wurde bei gesunden Probanden nicht in der Rückenmarksflüssigkeit nachgewiesen.

    Ausscheidung

    Die Gesamtclearance von Vedolizumab beträgt ungefähr 0,157 l / Tag und die Halbwertszeit des Serums beträgt 25 Tage. Der genaue Weg, um Vedolizumab zu entfernen, ist nicht festgelegt. Die Ergebnisse bevölkerungsbezogener pharmakokinetischer Studien legen nahe, dass niedriges Albumin, ein erhöhtes Körpergewicht, eine Anamnese der Behandlung mit Tumornekrosefaktor-Inhibitoren (FIO) und das Vorhandensein von Antikörpern gegen Vedolizumab die Vedolizumab-Clearance erhöhen können, das Ausmaß dieser Faktoren wird jedoch nicht berücksichtigt Klinisch relevant. Die Dosierung von Vedolizumab aus der Berechnung nach Körpergewicht ist nicht gerechtfertigt.

    Linearität

    Vedolizumab zeigte lineare pharmakokinetische Eigenschaften bei einer Serumkonzentration von mehr als 1 Mcg / ml.

    Spezielle Populationen

    Die Ergebnisse der populationsbasierten Pharmakokinetik bei Patienten mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn zeigen, dass das Alter des Patienten die Clearance von Vedolizumab nicht beeinflusst.

    Offizielle Studien zu den Auswirkungen von Nieren- oder Leberinsuffizienz auf die pharmakokinetischen Eigenschaften wurden nicht durchgeführt.

    Indikationen:

    Colitis ulcerosa

    Patienten mit mittelschwerer oder schwerer aktiver Colitis ulcerosa:

    • mit einer unzureichenden Reaktion, ineffektiver Behandlung (oder verringerter Wirksamkeit) oder Intoleranz gegenüber einem oder mehreren Standardtherapeutika;
    • mit unbefriedigender Antwort, Verlust der Reaktion oder Intoleranz gegenüber einem oder mehreren Tumornekrosefaktor-alpha-Inhibitoren (TNF-α).

    Morbus Crohn

    Patienten mit mittelschwerem oder schwerem Morbus Crohn:

    • mit einer unzureichenden Reaktion, ineffektiver Behandlung (oder verringerter Wirksamkeit) oder Intoleranz gegenüber einem oder mehreren Standardtherapeutika;
    • mit unbefriedigender Antwort, Verlust der Reaktion oder Intoleranz gegenüber einem oder mehreren Tumornekrosefaktor-alpha-Inhibitoren (TNF-α).

    Kontraindikationen:

    - Kinder unter 18 Jahren;

    - Überempfindlichkeit gegen Vedolizumab oder andere Komponenten des Arzneimittels (siehe "Nebenwirkung");

    - aktive Form von schweren Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Sepsis, Cytomegalovirus-Infektion, Listeriose und opportunistische Infektionen wie progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangerschaft

    Studien zur Anwendung von Vedolizumab bei Schwangeren wurden nicht durchgeführt. Die Anwendung von Vedolizumab während der Schwangerschaft ist nur zulässig, wenn der potenzielle Nutzen das geschätzte Risiko für Mutter und Fetus deutlich übersteigt.

    Bei Reproduktionsstudien an Tieren (Kaninchen und Affen) mit intravenöser Verabreichung von Vedolizumab traten keine Beeinträchtigungen der Fertilität oder schädlicher Wirkungen auf den Fötus auf.

    Stillen

    Es liegen keine Daten zur Ausscheidung von Vedolizumab mit menschlicher Muttermilch vor. Vedolizumab wurde in der Milch von säugenden Affen gefunden. Bei der Anwendung von Vedolizumab bei Frauen während des Stillens ist Vorsicht geboten.

    Fortpflanzungsfunktion

    Daten zu den Auswirkungen von Vedolizumab auf die menschliche Fortpflanzungsfähigkeit fehlen. Frauen im gebärfähigen Alter werden dringend gebeten, eine geeignete Verhütungsmethode anzuwenden, um eine Schwangerschaft während der Behandlung mit Vedolizumab zu verhindern.Die Anwendung von Kontrazeptiva sollte nach der letzten Verabreichung der Enzymy®-Zubereitung mindestens 18 Wochen lang fortgesetzt werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Behandlungsschema ist das gleiche für Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.

    Die Herstellung von Envitio® 300 mg wird den Patienten in Form einer intravenösen Infusion für 30 Minuten, danach in der gleichen Dosis, verabreicht 2 Wochen und 6 Wochen nach der ersten Verabreichung und dann alle 8 Wochen.

    Dauer der Behandlung

    In Ermangelung einer therapeutischen Wirkung bis zur 14. Woche bei Patienten mit Colitis ulcerosa sollte die Durchführbarkeit einer weiteren Behandlung in Betracht ziehen.

    Bei Patienten mit Morbus Crohn Ohne klinische Reaktion auf die Therapie kann mit der Verabreichung des Arzneimittels Envitio 300 mg in der 10. Woche ein therapeutischer Effekt erzielt werden. Patienten, die nach der 14. Woche auf die Behandlung klinisch ansprechen, injizieren weiterhin das Medikament in einem Intervall von 8 Wochen. Wenn bis zum 14. Lebenswoche bei Patienten mit Morbus Crohn Der Behandlungsverlauf sollte abgebrochen werden.

    Bei Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus CrohnBei Patienten, bei denen das klinische Ansprechen auf die Behandlung abnimmt, kann eine therapeutische Wirkung erzielt werden, wenn das Präparat Envitio® 300 mg alle 4 Wochen verabreicht wird. Eine sorgfältige Bewertung der Fortsetzung der Behandlung bei Patienten ohne Anzeichen einer Besserung nach Dosisanpassung sollte sorgfältig bewertet werden.

    Patienten, die eine klinische Reaktion haben, können die Dosis reduzieren und / oder Kortikosteroide gemäß den Behandlungsstandards absetzen.

    Wiederholter Gebrauch

    Wenn die Erhaltungstherapie unterbrochen ist und die Behandlung wieder aufgenommen werden muss, sollte das Dosierungsschema in Abständen von 4 Wochen angewendet werden. In klinischen Studien mit wiederholtem Verlauf der Behandlung mit Vedolizumab wurde die Erholung der Arzneimittelwirksamkeit ohne eine merkliche Zunahme der Nebenwirkungen oder Infusionsreaktionen (IR) erreicht.

    Kinderbevölkerung

    Die Sicherheit und Wirksamkeit der Verwendung des Medikaments Entivio bei Kindern unter 18 Jahren sind nicht erwiesen. Keine Daten verfügbar.

    Ältere Menschen (65 Jahre und älter)

    Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich. Die Ergebnisse der Populationsanalyse der Pharmakokinetik haben gezeigt, dass das Alter die Clearance von Vedolizumab nicht beeinflusst.

    Beeinträchtigte Nieren- und Leberfunktion

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- und Leberfunktion wurde das Medikament nicht getestet, es gibt keine Dosierungsempfehlungen.

    Regeln für die Zubereitung der rekonstituierten Lösung:

    Eine Lösung der Zubereitung von Envitio® sollte von einem Arzt unter aseptischen Bedingungen zubereitet werden.

    1. Das Präparat sollte vor Gebrauch auf eine Temperatur von 20-25 ° C gebracht werden.

    2. Entfernen Sie die Kappe von der Flasche und wischen Sie die Korkoberfläche mit einem Alkoholtupfer ab. Lösen Sie das Medikament in 4,8 ml sterilem Wasser zur Injektion mit einer Spritze mit einer 21-25 Gauge Nadel auf. Durchstechen Sie den Stopfen mit einer Nadel in der Mitte und richten Sie den Flüssigkeitsstrahl an der Wand der Durchstechflasche entlang, um eine übermäßige Schaumbildung zu vermeiden.

    3. Drehen Sie die Flasche vorsichtig für mindestens 15 Sekunden. Schütteln oder drehen Sie die Flasche nicht.

    4. Lassen Sie die Durchstechflasche 20 Minuten lang stehen, um den gebildeten Schaum vollständig zu lösen und auszufällen. Während dieser Zeit kann der Inhalt des Fläschchens durch Drehbewegungen geschüttelt werden und der Grad seiner Auflösung überprüft werden. Wenn wegen 20 Minuten, gab es keine vollständige Auflösung, die Flasche ist für eine andere verlassen 10 Protokoll. Verwenden Sie das Fläschchen nicht, wenn sich das Medikament nicht innerhalb von 30 Minuten auflöst.

    5. Überprüfen Sie die rekonstituierte Lösung vor der Verwendung. Die Lösung sollte transparent oder opalisierend sein, von farblos bis bräunlich-gelb und sollte keine sichtbaren Partikel enthalten. Verwenden Sie keine rekonstituierte Lösung, wenn sie nicht der obigen Beschreibung entspricht oder sichtbare Partikel enthält.

    Regeln für die Zubereitung und Verabreichung einer Lösung für die intravenöse Infusion:

    Jede Flasche ist nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt.

    Die Zubereitung von Enventio® sollte verabreicht werden nur in Form einer intravenösen Infusion. Bolus oder intravenöse Flüssigkeitszufuhr ist nicht erlaubt.

    1. Bevor Sie die rekonstituierte Lösung der Enventio®-Zubereitung nehmen, wenden Sie die Flasche vorsichtig dreimal um.

    2. Sammeln Sie 5 ml (300 mg Vedolizumab) der gebrauchsfertigen Lösung der Enventio®-Zubereitung mit einer Spritze mit einer 21-25 Gauge-Nadel.

    3. 5 ml (300 mg Vedolizumab) der gebrauchsfertigen Lösung der Envitio®-Lösung zu 250 ml steriler 0,9% iger Natriumchloridlösung geben und vorsichtig im Infusionsbeutel mischen (vor der Zugabe der rekonstituierten Lösung müssen 5 ml nicht entfernt werden von 0,9 ml aus dem Infusionsset% Lösung von Natriumchlorid). Fügen Sie der vorbereiteten Infusionslösung oder dem intravenösen Infusionssystem keine anderen Medikamente hinzu.

    4. Die empfohlene Infusionsdauer beträgt 30 Minuten. Nach Abschluss der Infusion sollte das Infusionssystem mit 30 ml sterilem 0,9 gewaschen werden% Natriumchlorid, um die Verabreichung der vollen Dosis der Enventio®-Zubereitung zu gewährleisten.

    Regeln für die Lagerung der rekonstituierten Lösung und Lösung für die intravenöse Infusion:

    Aufgrund des Fehlens von Konservierungsstoffen in der Zubereitung sollten die rekonstituierte Lösung und die Lösung zur intravenösen Infusion der Enventio®-Zubereitung unmittelbar nach der Zubereitung verwendet werden. Die Lagerzeit der Lösungen beträgt 12 Stunden bei einer Temperatur von 20-25 ° C oder 24 Stunden bei einer Temperatur von 2-8 ° C. Die Gesamtlagerzeit der Lösungen sollte 24 Stunden nicht überschreiten.Während dieser 24 Stunden ist eine 12-stündige Lagerung bei einer Temperatur von 20-25 ° C erlaubt; bei Bedarf längere Lagerung - bei einer Temperatur von 2-8 VON. Nicht einfrieren.

    Nicht verbrauchte Arzneimittelrückstände und medizinische Abfälle müssen entsprechend den festgelegten Anforderungen entsorgt werden.

    Nebenwirkungen:

    Sicherheitsprofil

    Vedolizumab wurde in drei placebokontrollierten klinischen Studien an Patienten mit Colitis ulcerosa (I) oder Morbus Crohn (II und III). In zwei kontrollierten Studien (I und II) wurden 1.434 Patienten behandelt Vedolizumab in Dosen von 300 mg nach 0 und 2 Wochen und dann alle acht oder alle vier Wochen in dem Zeitraum bis zu 52 Wochen, sowie 297 Patienten, die 52 Wochen lang Placebo erhielten. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 84% der Patienten festgestellt Vedolizumabund 78%, die Placebo erhielten. Nach 52 Wochen wurden bei 19% der Patienten schwerwiegende unerwünschte Ereignisse beobachtet Vedolizumabund bei 13% der Patienten, die ein Placebo erhielten. Eine ähnliche Inzidenz unerwünschter Ereignisse wurde in jeder der Gruppen festgestellt, die diese erhielten Vedolizumab mit einem Intervall von acht Wochen und vier Wochen, in klinischen Studien der 3 Phase. Der Anteil der Patienten, die wegen unerwünschter Ereignisse die Behandlung abbrachen, betrug in der Gruppe 9% Vedolizumabund 10% in der Placebogruppe. In gepoolten Studien mit I und II umfassten Nebenwirkungen bei ≥ 5% der Patienten Übelkeit, Nasopharyngitis, Infektionen der oberen Atemwege, Arthralgie, Pyrexie, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Husten. MI wurde in 4% der Patienten beobachtet, die erhielten Vedolizumab.

    In einer kürzeren (10-wöchigen) placebokontrollierten Studie III waren alle berichteten unerwünschten Ereignisse ähnlich zu denen in der 52-Wochen-Studie, aber niedriger in Bezug auf die Häufigkeit der Entwicklung.

    Weitere 279 Patienten wurden nach 0 und 2 Wochen verabreicht Vedolizumabund dann Placebo für bis zu 52 Wochen. Von diesen Patienten hatten 84% unerwünschte Ereignisse und 15% hatten schwerwiegende unerwünschte Ereignisse.

    Patienten (n= 1822), die zuvor in der 2. und 3. Phase der Vedolizumab-Studie eingeschlossen waren, konnten an der laufenden offenen Studie teilnehmen und erhalten Vedolizumab in einer Dosis von 300 mg alle vier Wochen.

    Die Häufigkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen wird wie folgt beurteilt:

    Sehr häufig: ≥1 / 10

    Häufig: ≥1 / 100, <1/10

    Selten: ≥1 / 1000, <1/100

    Selten: ≥1 / 10.000, <1/1000

    Sehr selten: <1/10 000

    Die Häufigkeit ist unbekannt (kann nicht aus den verfügbaren Daten berechnet werden).

    Innerhalb jeder Häufigkeitskategorie sind Nebenwirkungen in absteigender Reihenfolge der Schwere aufgeführt.

    Tabelle 1. Unerwünschte Reaktionen

    Frequenz

    Unerwünschte Reaktionen

    Infektiöse und parasitäre Krankheiten

    Häufig

    Nasopharyngitis

    Häufig

    Bronchitis, Gastroenteritis, Infektionen der oberen Atemwege, Grippe, Sinusitis, Pharyngitis

    Selten

    Infektionen der Atemwege, vulvovaginale Candidiasis, Candidose der Mundhöhle

    Störungen aus dem Nervensystem

    Häufig

    Kopfschmerzen

    Häufig

    Parästhesien

    Infektionskrankheiten

    In den kontrollierten Studien I und II betrug die Inzidenz der Infektion bei Patienten 0,85 pro Patientenjahr Vedolizumabund 0,70 pro Patientenjahr bei Patienten, die Placebo erhielten. Zu den Infektionen gehörten hauptsächlich Nasopharyngitis, Infektionen der oberen Atemwege, Sinusitis und Harnwegsinfektionen. Die meisten Patienten setzten die Behandlung mit Vedolizumab nach Beendigung der Infektion fort.

    In den kontrollierten Studien I und II betrug die Inzidenz schwerer Infektionen bei den Patienten 0,07 pro Patientenjahr Vedolizumabund 0,06 pro Patientenjahr bei Patienten, die Placebo erhielten.

    In kontrollierten und offenen Studien mit erwachsenen Patienten, die erhalten haben VedolizumabEs gab Fälle von schweren Infektionen, die Tuberkulose, Sepsis (manchmal tödlich), Salmonellen-Sepsis, Listeriogene Meningitis und Cytomegalovirus-Colitis beinhalteten.

    Immunogenität

    In den kontrollierten Studien I und II betrug die Häufigkeit der Immunogenität von Vedolizumab 4% (56 von 1434 Patienten, die langfristig behandelt wurden) Vedolizumab, während der Behandlung seropositiv gegen Vedolizumab waren). Neun dieser 56 Patienten berichteten von einem anhaltend positiven Ergebnis (ein positives Ergebnis für Antikörper gegen Vedolizumab bei zwei oder mehr Studienbesuchen), und bei 33 Patienten traten neutralisierende Antikörper gegen Vedolizumab auf.

    In den kontrollierten Studien I und II lag die Häufigkeit des Nachweises von Antikörpern gegen Vedolizumab bei Patienten 16 Wochen nach der Verabreichung der letzten Dosis von Vedolizumab bei etwa 10%. Ein stabiles positives Ergebnis für die Anwesenheit von Antikörpern gegen Vedolizumab hatte 5% (3 von 61) von Patienten mit unerwünschten Ereignissen, die als MI identifiziert wurden.

    Im Allgemeinen gab es keine offensichtliche Korrelation zwischen der Bildung von Antikörpern gegen Vedolizumab und der klinischen Reaktion oder unerwünschten Ereignissen. Die Anzahl der Patienten, die Antikörper gegen Vedolizumab entwickelten, war jedoch zu gering, um eindeutige Schlussfolgerungen ziehen zu können.

    Bösartige Neubildungen

    Im Allgemeinen deuten die aktuellen Ergebnisse der klinischen Studien nicht auf ein erhöhtes Risiko für maligne Tumoren als Folge der Behandlung mit Vedolizumab. Informationen über die langfristigen Auswirkungen dieses Medikaments ist begrenzt.

    Überdosis:

    Bei der Durchführung klinischer Studien wurden Dosen von bis zu 10 mg / kg verabreicht (was etwa dem 2,5-fachen der empfohlenen Dosis entspricht). In klinischen Studien wurden keine Fälle dosislimitierender Toxizität festgestellt.

    Interaktion:

    Studien zur gemeinsamen Anwendung von Vedolizumab mit anderen Arzneimitteln, einschließlich biologischer Immunsuppressiva, wurden nicht durchgeführt.Es wird daher nicht empfohlen, die vorbereitete Infusionslösung von Vedolizumab mit anderen Arzneimitteln zu mischen oder in das Infusionssystem einzuführen.

    Klinische Studien mit Vedolizumab bei Patienten, die zuvor mit Natalizumab oder Rituximab behandelt wurden, liegen nicht vor. Wenn Sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, Enventio® bei diesen Patienten zu verwenden, sollte Vorsicht walten gelassen werden.

    Patienten, die zuvor erhalten haben Natalizumab, sollte in der Regel mindestens 12 Wochen vor Beginn der Behandlung mit Envito® warten, wenn der klinische Zustand des Patienten nichts anderes anzeigt.

    Spezielle Anweisungen:

    Vor Beginn der Behandlung mit dem Arzneimittel Envitio® wird empfohlen, dass alle Patienten gemäß den aktuellen Impfempfehlungen geimpft werden.

    Das Arzneimittel sollte unter strenger Aufsicht von qualifiziertem medizinischem Personal angewendet werden, das in der Lage ist, Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich anaphylaktischer Reaktionen, zu überwachen. Bei der Infusion sollten Notfallmittel verfügbar sein. Die Patienten sollten während und nach der Infusion zwei Stunden lang für die ersten beiden Infusionen und ungefähr eine Stunde für nachfolgende Infusionen unter strenger Überwachung stehen.

    Infusionsreaktionen

    Die Ergebnisse klinischer Studien umfassen Berichte über MI- und Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich leichte und mittlere Schwere (siehe "Nebenwirkung").

    Bei schweren MI, anaphylaktischen Reaktionen oder anderen schweren Reaktionen sollte die Verabreichung des Enventio®-Präparats sofort abgebrochen und geeignete therapeutische Maßnahmen ergriffen werden, um die Reaktion zu stoppen (z. B. mit Adrenalin und Antihistaminika).

    Wenn sich ein leichter oder mittelschwerer MI entwickelt, reduzieren Sie die Infusionsrate oder brechen Sie den Eingriff ab und beginnen Sie mit einer geeigneten Behandlung (z. B. mit Adrenalin und Antihistaminika). Nach dem Absetzen von IR wird die Infusion fortgesetzt. Bei Patienten mit einer Anamnese mit leichtem bis mittelgradigem MI sollte vor der nächsten Infusion eine Prämedikation in Erwägung gezogen werden (z. B. mit Antihistaminika, Hydrocortison und / oder Paracetamol) Vedolizumab um das mögliche Risiko zu minimieren.

    Infektionskrankheiten

    Vedolizumab ist ein Integrin-Antagonist mit einer selektiven Wirkung auf den Darm, der keine systemische immunsuppressive Wirkung aufweist.

    Es besteht ein potentiell erhöhtes Risiko, opportunistische Infektionen oder Infektionen zu entwickeln, bei denen der Darm eine schützende Barriere darstellt. Eine Behandlung mit Envitio® sollte Patienten mit aktiven Formen schwerer Infektionen nicht verabreicht werden, bis die Infektion unter Kontrolle ist. Außerdem sollte die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, die Behandlung bei Patienten, bei denen während einer längeren Behandlungsdauer unter Verwendung der Zubereitung von Envitio® eine schwere Infektion aufgetreten ist, abzubrechen. Bei der Verschreibung des Arzneimittels Entivio® an Patienten ist Vorsicht geboten mit kontrollierten schweren chronischen Infektionen oder einer Geschichte von wiederkehrenden schweren Infektionen. Patienten sollten vor, während und nach Abschluss der Behandlung sorgfältig auf Infektionen überwacht werden.

    Da die Zubereitung von Enventio® bei Patienten mit aktiver Tuberkulose kontraindiziert ist, sollten die Patienten vor Beginn der Behandlung nach anerkannten Normen auf Tuberkulose untersucht werden. Im Falle des Nachweises einer latenten Tuberkulose muss die Tuberkulosebehandlung vor der Verschreibung der Enventio®-Zubereitung in Übereinstimmung mit lokalen Empfehlungen durchgeführt werden. Im Falle des Nachweises von Tuberkulose bei Patienten, die bereits in Behandlung sind, wird die Einführung des Medikaments Entivio® bis zur Heilung der Tuberkulose-Infektion gestoppt.

    Progressive multifokale Leukoenzephalopathie

    Die Verwendung bestimmter Integrinantagonisten und einiger systemischer Immunsuppressiva wird mit PML, einer opportunistischen Infektion durch das John-Cunningham-Virus (JC). PML-Syndrom ist eine seltene demyelinisierende ZNS-Erkrankung, die als Folge der Reaktivierung eines latenten auftritt JC- Virus endet oft in einem tödlichen Ausgang. Bindung an α4β7-integrin, exprimiert bei der Migration in die intestinalen Lymphozyten, Vedolizumab wirkt immunsuppressiv auf den Verdauungstrakt. Die Entwicklung von PML tritt normalerweise bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem auf.

    Es liegen keine Berichte über PML in klinischen Studien mit Vedolizumab vor, jedoch sollte das medizinische Personal die Patienten, die das Arzneimittel erhalten, überwachen Vedolizumabim Falle des Auftretens einer neuen oder Verschlechterung bestehender neurologischer Anzeichen und Symptome und erwägen die Möglichkeit, den Patienten an einen Neurologen zu verweisen. Bei Verdacht auf PML sollte die Behandlung mit Vedolizumab ausgesetzt werden, und wenn die Diagnose bestätigt wird, wird die Behandlung mit Vedolizumab vollständig gestoppt.

    Typische Symptome der PML sind vielfältig und reichen von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen. Sie umfassen Hemiparese, Aphasie, Veränderungen im Verhalten und in der Persönlichkeit, retrochiasmale Sehstörungen, Krampfanfälle. Das Fortschreiten von Verstößen führt in der Regel mehrere Wochen oder Monate zu Tod oder schwerer Behinderung.

    Bösartige Neubildungen

    Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn haben ein erhöhtes Risiko, maligne Tumoren zu entwickeln (siehe Abschnitt "Nebenwirkungen").

    Lebende und orale Impfstoffe

    Vor Beginn der Behandlung mit dem Arzneimittel Envitio® wird empfohlen, dass alle Patienten gemäß den aktuellen Impfempfehlungen geimpft werden.

    Die gleichzeitige Anwendung von Vedolizumab mit Lebendimpfstoffen und nicht lebenden Impfstoffen ist nur zulässig, wenn die Verwendung der Anwendung das Risiko bei weitem übersteigt.

    In einer placebokontrollierten Studie mit gesunden Probanden führte eine Einzeldosis von 750 mg Vedolizumab bei Personen, die mit drei Dosen des rekombinanten Hepatitis-B-Oberflächenantigens intramuskulär geimpft worden waren, nicht zu einer Verringerung der schützenden Immunantwort auf Hepatitis-B-Virus. Allerdings Patienten, die injiziert wurden Vedolizumab nach oraler Verabreichung 2Faltungsdosen von unbelebter Cholera-Vakzine waren durch verringerte Serokonversionsniveaus und Titer von Antikörpern gegen den Cholera-Erreger im Vergleich zu Patienten, die ein Placebo erhielten, gekennzeichnet. Die Wirkung auf andere orale und nasale Impfstoffe ist nicht bekannt.

    Induktion der Remission bei Morbus Crohn

    Bei einigen Patienten kann die Induktion der Remission mit Morbus Crohn bis zu 14 Wochen dauern.Die Ursachen dieses Phänomens sind noch nicht vollständig erforscht und stehen möglicherweise in Zusammenhang mit dem Wirkmechanismus des Arzneimittels. Dies sollte insbesondere bei Patienten mit einer schweren aktiven Form der Erkrankung zu Studienbeginn, wenn eine Behandlung mit TNF-α-Inhibitoren noch nicht durchgeführt wurde, berücksichtigt werden.

    Analysen der Forschungsuntergruppe in klinischen Studien mit Morbus Crohn haben gezeigt, dass die Verschreibung von Patienten mit Vedolizumab ohne gleichzeitige Behandlung mit Kortikosteroiden eine Remissionsinduktion bei Morbus Crohn im Vergleich zu Patienten, die bereits eine Kortikosteroidtherapie erhalten, weniger effektiv ist (unabhängig von der Begleitmedikation) Verwendung von Immunmodulatoren).

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Beim Fahren von Fahrzeugen und beim Arbeiten mit Mechanismen, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit erfordern, muss vorsichtig vorgegangen werden, da bei einer kleinen Anzahl von Patienten der Wirkstoff Schwindel verursacht.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Lyophilisat zur Herstellung von Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 300 mg.

    Verpackung:

    Für 300 mg Vedolizumab in einer 20-ml-Durchstechflasche aus Glas (Typ I), mit einem Gummistopfen verschlossen und mit einer Aluminiumkappe unter dem Einlauf vercrimpt, oben mit einem Kunststoffdeckel verschlossen.

    Für 1 Flasche in einem Karton stehen, zusammen mit der Gebrauchsanweisung, in einer Pappschachtel. Zur Kontrolle der ersten Öffnung werden 2 Schutzetiketten rechteckiger Form mit dem Logo des Firmeninhabers des EVU auf die Packung geklebt (in englischer Sprache).

    Lagerbedingungen:

    Bewahren Sie die Flasche bei 2-8 ° C im Originalkarton.

    Nicht einfrieren.

    Rekonstituierte / Infusionslösung:

    Lagern Sie nicht mehr als 12 Stunden bei einer Temperatur von 20-25 ° C; nicht mehr als 24 Stunden bei einer Temperatur von 2-8 ° C. Das Medikament sollte sofort nach der Zubereitung verwendet werden.

    Nicht einfrieren. Nicht schütteln!

    Von Kindern fern halten.

    Transportbedingungen

    Bei der Temperatur von 2-8 ° C an der dunklen Stelle. Nicht einfrieren.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Das Medikament kann nicht nach dem Verfallsdatum verwendet werden.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-003697
    Datum der Registrierung:22.06.2016 / 24.10.2016
    Haltbarkeitsdatum:22.06.2021
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Takeda Pharma A / STakeda Pharma A / S Dänemark
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Takeda Arzneimittel AGTakeda Arzneimittel AG
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;15.03.2018
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben