Aktive SubstanzPyrenzepinPyrenzepin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Gastrotsepin®
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Pillen
    Zusammensetzung:

    1 Tablette enthält aktive Substanz Pirenzepindihydrochloridmonohydrat (bezogen auf die wasserfreie Substanz von Pyrenzepindihydrochlorid): 25 mg.

    Hilfsstoffe: Lactose 138,94 mg; Maisstärke 72,00 mg; Siliciumdioxidkolloid (Aerosil 200) 10,00 mg; Magnesiumstearat 3,00 mg.

    Beschreibung:

    Rund, flach auf beiden Seiten, weiße oder beige Tabletten mit abgeschrägter Kante. Auf der einen Seite der Risikopille, auf beiden Seiten der Gefahr ist "61C" eingraviert, auf der anderen Seite der Tablette ist das Zeichen der Firma eingraviert.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:M-Holinoblokator
    ATX: & nbsp;

    A.02.B.X.03   Pyrenzepin

    Pharmakodynamik:

    Pirenzepin blockiert selektiv Muskarinrezeptoren, reduziert die Magensaftbildung und erhöht den pH-Wert im Magen. In therapeutischen Dosen dringt das Medikament nicht in die Blut-Hirn-Schranke ein.

    Pharmakokinetik:

    Pyrenzepin wird nicht vollständig aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert. Die durchschnittliche absolute Bioverfügbarkeit bei oraler Verabreichung beträgt nur 10-20%. Bei Einnahme von 50 mg Pyrenesin 3 Minuten vor den Mahlzeiten wird die maximale Konzentration im Plasma mit einem Wert von 30-35 ng / ml 1-3 Stunden nach Einnahme des Arzneimittels notiert.

    Die Einnahme von Pirenzepin für 30 Minuten oder gleichzeitig mit der Nahrung führt zu einer Abnahme der Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve um 30%, verglichen mit der Fläche, die durch die Ergebnisse der Aufnahme nach nächtlichem Fasten beobachtet wurde. Das Verteilungsvolumen der Hauptsubstanz beträgt etwa 14 Liter, was in etwa dem Volumen des extrazellulären Raums des Menschen entspricht. Pyrenzepin bindet nur zu einem geringen Teil an Plasmaproteine ​​(etwa 12%).

    Pirenzepin dringt fast nicht in die Bluthirn- und Plazentaschranke ein, und nur eine minimale Menge der Droge findet sich in der Milch einer stillenden Frau. Für die orale Verabreichung Pirenzepin wird hauptsächlich mit Kot, hauptsächlich in unveränderter Form, ausgeschieden. Die gesamte Plasma-Clearance beträgt etwa 250 ml / min. Die Nieren-Clearance beträgt ungefähr die Hälfte dieses Wertes, was dem Niveau der glomerulären Filtration entspricht. Pyrenzepin wird mit einer durchschnittlichen Halbwertszeit von 10-12 Stunden aus dem Körper ausgeschieden. Die Pharmakokinetik von Pirenzepin wird weder von hepatischer noch von renaler (von leichter bis mittelschwerer) Insuffizienz signifikant beeinflusst.

    Indikationen:

    Akutes Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür; Ulcus pepticum des Magens und des Zwölffingerdarms.

    Kontraindikationen:
    • Überempfindlichkeit gegen eine der Komponenten des Arzneimittels, paralytischer Ileus beim Patienten.
    • Schwangerschaft, Stillzeit.
    • Die empfohlene Tageshöchstdosis enthält 833,64 mg Lactose. Patienten mit einer bestehenden Galactose-Intoleranz (Galaktoseämie, Lactasemangel oder gestörte Absorption von Glucose-Galactose im Darm) sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
    • Kinder unter 18 Jahren (keine Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit für diese Patientengruppe).
    Vorsichtig:

    Gastrotsepin sollte bei Patienten mit Glaukom, benigner Prostatahyperplasie, Tachykardie mit Vorsicht angewendet werden.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Informationen über die Ergebnisse der Anwendung von Pirenzepin bei Schwangeren reichen nicht aus. Es gibt Beweise dafür Pirenzepin wird in geringer Konzentration in die Muttermilch ausgeschieden. Als Ergebnis können bei Säuglingen im Stadium des Stillens anticholinerge Wirkungen beobachtet werden. Es gab keine Studien über die Wirkung des Medikaments auf die menschliche Fruchtbarkeit.

    Dosierung und Verabreichung:

    Tabletten sollten etwa eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen werden, mit einer kleinen Menge Flüssigkeit gewaschen.

    Wenn der Arzt nicht anders verschrieben wird, sollten Sie das Medikament 50-150 mg / Tag einnehmen, aufgeteilt in mehrere Aufnahmen.

    Übliches Dosierungsschema: 50 mg zweimal täglich, morgens und abends. Manchmal kann in den ersten 2-3 Tagen der Behandlung eine zusätzliche Dosis des Medikaments in der Mitte des Tages benötigt werden.

    Trotz der schnellen subjektiven Verbesserung des Zustandes sollte der Patient die Dosis des Medikaments nicht reduzieren oder die Einnahme des Medikaments verweigern, wenn es nicht vom Arzt empfohlen wird.

    Die Behandlung sollte für 4-6 Wochen fortgesetzt werden.

    Nebenwirkungen:

    Vom Immunsystem: anaphylaktische Reaktionen, Überempfindlichkeit.

    Aus dem Nervensystem: Kopfschmerzen.

    Von der Seite des Sehorgans: Verletzung der Unterkunft.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: Tachykardie.

    Aus dem Verdauungssystem: trockener Mund, Verstopfung, Durchfall.

    Aus der Haut und dem Unterhautgewebe: Ausschlag.

    Aus dem Harnsystem: Harnverhaltung.

    Überdosis:

    Symptome

    Bei Einnahme von Pyrenzepin in hohen Dosen können folgende anticholinerge Wirkungen auftreten: Trockenheit und Hyperämie der Haut; trockener Mund; Mydriasis; Delirium; Tachykardie; paralytischer Ileus; Harnverhaltung; myoklonisches Zucken der Muskeln; unwillkürliche Chorion-Athetotische Bewegungen.

    Behandlung

    Hämodialyse, Hämoperfusion, Peritonealdialyse und die erneute Verabreichung von Aktivkohle tragen nicht zur Entfernung von Pirenzepin aus dem Körper bei.

    In Fällen schwerer Intoxikation (Fieber, Delir oder schwere Tachykardie) kann Physostigmin intravenös in einer kleinen Dosis verabreicht werden.

    Bei akutem Glaukomanfall Medikamente, die mholinomimetisch wirken (Pilocarpin in Form von Augentropfen) und sofort einen Facharzt um Rat fragen.

    Interaktion:

    Die gleichzeitige Verabreichung von Gastrotsepin- und H2-Histamin-Rezeptorblockern wird von einer stärkeren Abnahme der Magensäuresekretion begleitet.

    Gastrotsepin, in Kombination mit entzündungshemmenden Medikamenten, reduziert nicht ihre entzündungshemmende Wirkung und verbessert ihre Verträglichkeit.

    Spezielle Anweisungen:

    Glaukom-Patienten wird geraten, den Augeninnendruck regelmäßig zu messen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. cf.und fur:

    Spezielle klinische Studien über die Wirkung des Medikaments auf die Fähigkeit, das Auto und die Mechanismen zu kontrollieren, wurden nicht durchgeführt. Beim Fahren und Arbeiten mit Maschinen sollte jedoch die Möglichkeit eines Verstoßes gegen die Unterkunft berücksichtigt werden. In solchen Fällen sollten Sie sich weigern, Auto zu fahren oder mit Maschinen zu arbeiten.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten 25 mg.

    Verpackung:

    Für 10 Tabletten in einer Blisterfolie aus PVC / Aluminiumfolie. Für 2, 5 oder 10 Blister zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    An einem trockenen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    5 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N014527 / 01
    Datum der Registrierung:16.10.2008
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Boehringer Ingelheim International GmbHBoehringer Ingelheim International GmbH Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;BERINGER INGELCHAIM INTERNATIONAL GmbH BERINGER INGELCHAIM INTERNATIONAL GmbH Deutschland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;16.03.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben