Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Diuretika

Vasodilatatoren

Sympathikolytika

In der Formulierung enthalten
  • Adelphan Ezidreks®
    Pillen nach innen 
  • АТХ:

    C.02.L.A.51   Reserpin und Diuretika in Kombination mit anderen Medikamenten

    Pharmakodynamik:

    Kombiniertes Antihypertensivum.

    Hydrochlorothiazid

    Das Benzothiadiazepinderivat blockiert selektiv das Transportsystem von Natrium-, Kalium- und Chlorionen und stoppt deren Transport durch die apikale Membran in die Zellen des Epithels des dicken Segments des aufsteigenden Abschnitts der Henle-Schleife. Die Unterdrückung der Rückresorption von Ionen führt zu ihrer Entfernung aus dem Körper. Gleichzeitig mit Ionen von Natrium, Kalium und Chlor werden Ionen von Calcium und Magnesium abgeleitet. Eine Hypokalzämie entwickelt sich aufgrund der aktiven Reabsorption im distalen Convolut-Tubulus der Henle-Schleife nicht.

    Wirksam mit Schwankungen im Säure-Basen-Haushalt, behält eine diuretische Wirkung sowohl bei Azidose als auch bei Alkalose.

    Dihydralazin

    Es hat eine direkte myotrope Wirkung auf die glatten Muskelzellen von kleinen Arterien und Arteriolen. Als Ergebnis verringert sich der gesamte periphere Gefäßwiderstand und der Blutdruck. Erhöht den Schlaganfall und das Minutenvolumen der Herz- und Herzfrequenz.

    Reserpin

    Sympathikolytisch. Durch die Verringerung der Menge von Noradrenalin in Krampfadern verdickt sich die Übertragung der Erregung vom Ende der postganglionären adrenergen Fasern auf die Effektororgane. Dadurch nimmt der Einfluss der sympathischen Innervation auf Herz und Blutgefäße ab, die Kraft der Herzkontraktionen nimmt ab, die Arteriolen dehnen sich aus und der Blutdruck sinkt.

    Aufgrund der kompensatorischen Erhöhung der Anzahl der Adrenorezeptoren auf postsynaptischen Membranen der Effektorzellen sind die Wirkungen von Adreno-mimetika verstärkt.

    Der blutdrucksenkende Effekt zeigt sich frühestens 2-3 Wochen nach Beginn der Kombination.

    Pharmakokinetik:

    Hydrochlorothiazid

    Nach oraler Verabreichung wird ein leerer Magen zu 80% im Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma ist nach 2 Stunden erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 40%.

    Die therapeutische Wirkung entwickelt sich 2 Stunden nach der Aufnahme und dauert 8-12 Stunden. Dringt durch die Blut-Hirn- und Plazentaschranke ein, ausgeschieden in die Muttermilch.Metabolismus in der Leber.

    Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 6,4 Stunden. Elimination durch die Nieren, etwa 75% in unmodifizierter Form.

    Dihydralazin

    Nach der Einnahme werden bis zu 90% im Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma wird in 1-2 Stunden erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 87%.

    Metabolismus in der Leber.

    Die Halbwertszeit beträgt 3-7 Stunden. Ausscheidung über die Niere (90%) und mit Stuhl (10%) in Form von Metaboliten.

    Reserpin

    Nach oraler Verabreichung wird ein leerer Magen bis zu 50% in den Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma wird in 1-3 Stunden erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 96%.

    Die therapeutische Wirkung entwickelt sich 4 Tage nach Beginn der Aufnahme. Dringt durch die Blut-Hirn- und Plazentaschranke ein und wird in der Muttermilch gefunden. Metabolismus in der Leber.

    Die Halbwertszeit beträgt 11-12 Tage. Ausscheidung über die Nieren und mit Kot.

    Indikationen:

    Es wird zur Behandlung der arteriellen Hypertonie eingesetzt.

    IX.I10-I15.I10   Essentielle [primäre] Hypertonie

    IX.I10-I15.I15   Sekundäre Hypertonie

    Kontraindikationen:

    Schwere Nieren- und Leberinsuffizienz, Depression, Epilepsie, Parkinson-Krankheit, Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür, Phäochromozytom, Colitis ulcerosa, Empfang von Monoaminoxidase-Inhibitoren, systemischer Lupus erythematodes, individuelle Intoleranz, Kinder unter 18 Jahren.

    Vorsichtig:

    Herz Mangel, koronare oder zerebrale Arteriosklerose, Überempfindlichkeit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie C. In Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside, nach den Mahlzeiten, ist die Anfangsdosis 1 Tablette 1-2 mal pro Tag. Bei Bedarf wird die Dosis alle 7-14 Tage um 1 Tablette erhöht.

    Die höchste Tagesdosis: 5 Tabletten.

    Die höchste Einzeldosis: 2 Tabletten.

    Nebenwirkungen:

    Hydrochlorothiazid

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Depression, Schlafstörungen, Parästhesien.

    Atmungssystem: Lungenentzündung, Lungenödem.

    Hämopoetisches SystemThrombozytopenie, Agranulozytose, Leukopenie, hämolytische Anämie.

    Das Herz-Kreislauf-System: orthostatische Hypotonie, selten - Arrhythmie.

    Bewegungsapparat: Krämpfe der Wadenmuskulatur.

    Dermatologische Reaktionen: Photosensibilisierung, Hautausschlag, selten - toxische epidermale Nekrolyse.

    Sinnesorgane: Sehbehinderung.

    Harnsystem: Glykosurie, Hyperurikämie.

    Fortpflanzungsapparat: Impotenz.

    Dihydralazin

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Angst, Parästhesien, periphere Neuritis, selten - Halluzinationen.

    Hämopoetisches System: Anämie, Thrombozytopenie und Leukopenie.

    Das Herz-Kreislauf-System: Herzklopfen, Tachykardie, selten - Flushes ins Gesicht, Angina pectoris, arterielle Hypotonie, Herzinsuffizienz.

    Verdauungssystem: Gewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Gelbsucht, Hepatitis.

    BewegungsapparatArthralgie.

    Dermatologische Reaktionen: ein Ausschlag, Juckreiz, selten - Lupus-ähnliches Syndrom.

    Reserpin

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Schwindel, Schwäche, Albträume, Angst, kognitive Störungen, Benommenheit, Halluzinationen, Desorientierung, selten - Hirnödem.

    Atmungssystem: Schwellung der Nasenschleimhaut, Kurzatmigkeit, selten - Nasenbluten.

    Hämopoetisches System: Anämie, Purpura, Thrombozytopenie.

    Das Herz-Kreislauf-System: Sinusbradykardie, Arrhythmien, Angina pectoris, orthostatische Hypotonie, Synkope, selten - zerebrale Durchblutungsstörungen.

    Verdauungssystem: trockener Mund, Hypersalivation, Übelkeit, Erbrechen, Magengeschwür, Bulimie, selten - gastrointestinale Blutung.

    Dermatologische Reaktionen: Juckreiz, Ekzem.

    Sinnesorgane: Bindehauthyperämie, verschwommenes Sehen, selten - Schwerhörigkeit.

    Harnsystem: Dysurie, selten Glomerulonephritis.

    FortpflanzungsapparatGynäkomastie, Galaktorrhoe, Mastodynie, verminderte Libido.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Verwirrung, Schläfrigkeit, Koma, Krämpfe, Miosis, extrapyramidale Störungen, Atemdepression, Oligurie.

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Hydrochlorothiazid

    Stärkt die Wirkung von nichtdepolarisierenden Muskelrelaxantien.

    Patienten mit Diabetes mellitus müssen bei der Anwendung von Hydrochlorothiazid eine Korrektur der Dosen von oralen Antidiabetika und Insulinpräparaten vornehmen.

    Erhöhen Sie die hypokaliämische Wirkung von Glucocorticosteroiden, adrenocorticotropem Hormon, CarbenoxolonAmphotericin, Herzglykoside.

    Anticholinergika erhöhen die Bioverfügbarkeit von Hydrochlorothiazid.

    Bei gleichzeitiger Verwendung mit Lithiumpräparaten ist eine paradoxe antidiuretische Wirkung möglich.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Vitamin D und Calciumpräparate können Hyperkalzämie entwickeln.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Ciclosporin erhöht sich das Risiko, Gicht und Hyperurikämie zu entwickeln.

    Dihydralazin

    Stärkt die blutdrucksenkende Wirkung von trizyklischen Antidepressiva, ethanolhaltigen Medikamenten und Neuroleptika.

    Reserpin

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Monoaminoxidase-Hemmern ist es möglich, eine hypertensive Krise, Hyperaktivität, zu entwickeln.

    Stärkt die deprimierende Wirkung von Medikamenten für Allgemeinanästhesie, Ethanol, trizyklische Antidepressiva und Barbiturate auf das zentrale Nervensystem.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Digitalispräparaten steigt das Risiko für eine Sinusbradykardie.

    Stärkt die Wirkung von Adrenalin und anderen Sympathomimetika: Hustenmittel, Tropfen in der Nase und Augentropfen.

    Spezielle Anweisungen:

    Kontrolle des Elektrolytgehalts im Blutplasma.

    Vor der Operation ist es notwendig, den Anästhesisten über die Verwendung von Reserpin zu warnen, da die Instabilität der Hämodynamik während der Anästhesie möglich sein kann.

    In der Behandlung wird nicht empfohlen, Fahrzeuge zu fahren und mit beweglichen Mechanismen zu arbeiten.

    Anleitung
    Oben