Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Glukokortikosteroide

Antibiotika

In der Formulierung enthalten
  • Gyioxyson
    Salbe extern 
  • Gyioxyson
    Salbe örtlich extern 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Gyioxyson-Akrihin
    Salbe extern 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Oxycourt®
    Salbe extern 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Oxycourt®
    Aerosol extern 
  • АТХ:

    D.07.C.A.01   Hydrocortison in Kombination mit Antibiotika

    Pharmakodynamik:

    Kombinationsarzneimittel zur äußerlichen Anwendung.

    Hydrocortison

    Durch Hemmung der Phospholipase A-Aktivität2 und die Verringerung der Freisetzung von Arachidonsäure aus den Phospholipiden von Zellmembranen verringert die Produktion von Leukotrienen und Prostaglandinen. Dadurch wird die Entwicklung von entzündlichen Manifestationen unterdrückt: Schmerzen, Schwellungen, Fieber und Rötungen im Bereich der Entzündung. Es inhibiert die Expression des Cyclooxygenase-2-Gens, was ebenfalls zur Hemmung der Prostaglandinsynthese führt.

    Reduziert die Hauptsubstanz des Bindegewebes und schwächt die exsudativen und proliferativen Prozesse in der Haut. Hemmt zelluläre Kinine, die proteolytische Aktivität haben. Verhindert den Zugang von Makrophagen und T-sensibilisierten Lymphozyten zu den Entzündungsherden.

    Es wirkt entzündungshemmend, antiödematös und antiallergisch.

    Oxytetracyclin

    Bakteriostatisch eines breiten Wirkungsspektrums. Es ist aktiv gegen die Reproduktion von Bakterien. Kommunikation mit 30S-Untereinheit von bakteriellen Ribosomen, hemmt die Synthese von Proteinen von Prokaryoten, suspendiert den Prozess der Verlängerung der Polypeptidkette.

    Es bindet zweiwertige Ionen an Chelatkomplexe: Calcium, Magnesium, Eisen und Zink.

    Es wirkt gegen aerobe gram-positive Bakterien: Streptococcus spp., Staphylococcus spp. (einschließlich Stämme, die Penicillinase produzieren); Gram-negative Bakterien: Bordetella pertussis, Neisseria gonorrhoeae, Escherichia coli, Enterobacter spp., Klebsiella spp., Shigella spp., Salmonella spp.; Anaerobe Bakterien: Clostridium spp.sowie in Bezug auf Chlamydia spp., Mycoplasma spp., Spirochaetaceae, Rickettsia spp.

    Pharmakokinetik:

    Das Medikament zur topischen Anwendung, systemische Wirkung auf den Körper nicht.

    Indikationen:

    Es wird zur Behandlung von chronischer Pyodermie, allergischer Dermatitis, Pruritus, Ekzem, Furunkulose, varikösen Ulcera der Beine, Erkrankungen des äußeren Gehörgangs eingesetzt. Verwendet für Urtikaria, Insektenstiche, mehrere Abszesse, bakterielle Windeldermatitis, Verbrennungen, Erfrierungen.

    VIII.H60-H62.H60   Externe Otitis media

    IX.I80-I89.I83.2   Krampfadern der unteren Extremitäten mit Geschwüren und Entzündungen

    XII.L00-L08.L01   Impetigo

    XII.L00-L08.L02   Abszess der Haut, Kochen und Karbunkel

    XII.L20-L30.L23   Allergische Kontaktdermatitis

    XII.L20-L30.L22   Windel-Dermatitis

    XII.L20-L30.L21   Seborrhoische Dermatitis

    XII.L20-L30.L20   Atopische Dermatitis

    XII.L50-L54.L51   Erythema multiforme

    XII.L55-L59.L55   Sonnenbrand

    XIX.T20-T32.T30   Thermische und chemische Verbrennungen, nicht spezifiziert

    XIX.T33-T35.T33   Oberflächen Erfrierungen

    XII.L20-L30.L28   Einfache chronische Flechte und Prurigo

    XII.L20-L30.L28.0   Einfache chronische Flechte

    XII.L40-L45.L40   Psoriasis

    XII.L50-L54.L51.1   Bullöse Erythema multiforme

    XII.L55-L59.L56.2   Photokontakt-Dermatitis [Berloque-Dermatitis]

    Kontraindikationen:

    Virusinfektionen und Hauttuberkulose, Syphilis, Akne, Pilz- und Präkanzerosen, individuelle Intoleranz.

    Vorsichtig:

    Schwangerschaft und Stillzeit, Diabetes, Perforation des Trommelfells, Überempfindlichkeit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie C. Es wird mit Vorsicht in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet, wenn der beabsichtigte Nutzen das Risiko für den Fötus und das Neugeborene übersteigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Äußerlich wird die Salbe 2-4 Mal täglich auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen.

    Aerosol wird 1-3 Sekunden lang aus einer Entfernung von 15-20 cm 2-4 Mal pro Tag über die betroffene Hautpartie gesprüht.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen. Bei längerem Gebrauch - Akne, Stria, Hautatrophie.

    Überdosis:

    Fälle von Überdosierung werden nicht beschrieben.

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Klinisch signifikante Interaktionen werden nicht beschrieben.

    Spezielle Anweisungen:

    Es wird nicht empfohlen, während der Behandlung zu impfen.

    Anleitung
    Oben